1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Schweiz: Panik einen Monat vor UKW-Aus?

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 26. November 2024.

  1. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.441
    Zustimmungen:
    2.000
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    Außer Roger Schawinski: «Das hat mit Service public nichts zu tun!» – Roger Schawinski kritisiert, dass die SRG per Ende 2024 ihr UKW-Netz abstellt

    Die Katastrophen- / Warnmeldungsgeschichte soll in der Schweiz künftig auch über WLAN in den Bunkern gelöst werden. Das wird lustig, die fragilste Technik von allen zur Information der Bevölkerung.
     
  2. KL1900

    KL1900 Wasserfall

    Registriert seit:
    29. September 2011
    Beiträge:
    9.734
    Zustimmungen:
    6.020
    Punkte für Erfolge:
    273
    Warum beglücken unsere ÖR eigentlich die Schweizer mit ihren Sendern?
     
  3. liebe_jung

    liebe_jung Foren-Gott

    Registriert seit:
    21. Mai 2008
    Beiträge:
    14.595
    Zustimmungen:
    5.088
    Punkte für Erfolge:
    273
    Physik... Funkwellen machen nicht an Landesgrenzen halt.

    Wenn Du dich mal ausserhalb deines Hauses/deiner Wohnung aufhälst wirst Du auch merken, dass dein WLAN nicht an der Grundstücksgrenze endet.
     
    Doc1, b-zare, EinSchmidt und 3 anderen gefällt das.
  4. Wechsler

    Wechsler Platin Member

    Registriert seit:
    18. November 2017
    Beiträge:
    2.135
    Zustimmungen:
    572
    Punkte für Erfolge:
    123
    Aber auch er wird nicht mehr lange protestieren können: Einer, der diesen Entscheid skandalös findet, ist der Journalist und Medienunternehmer Roger Schawinski (79).

    Er stellt auch gleich die richtige Frage: Aber was bringen diese Antennen, wenn die Leute keine UKW-Radios mehr besitzen?

    Ich habe beispielsweise keine Radios mehr. Denn ich höre kein terrestrisches Radio. Stattdessen nutze ich ein von der DARPA entwickeltes Protokoll, das für ein Netzwerk entwickelt wurde, welches einen Atomschlag überleben kann: das sog. Internet-Protokoll. Wenn man 79 ist, hat man vielleicht noch nicht davon gehört.

    Anders als UKW und DAB-Plus-Radios, welches fest ihr das Übertragungsmedium VHF und dessen Reichweite gekoppelt sind, kann das Internetprotokoll beliebige Übertragungsmedien nutzen und reicht global. Egal optisch, elektrisch oder akustisch, egal ob drahtgebunden oder drahtlos egal ob via Weltall oder Kurzwelle. Das Internetprotokoll funktioniert überall und mit allem. Das macht seinen Erfolg aus und genau das ist im Katastrophenfall essentiell.
     
    b-zare gefällt das.
  5. Pete Melman

    Pete Melman Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Januar 2016
    Beiträge:
    11.794
    Zustimmungen:
    7.536
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TV: LG OLED 65" C17
    mit UM oder ACC Modul
    BD-HDD Recorder:
    Panasonic DMR-BCT730
    mit ACC oder UM Modul
    Media-Player: Zidoo Z9X
    AVR: Marantz Cinema 60
    CD: Atoll CD100
    Line Drive: Musical Fidelity X10-D
    Cass: Alpine AL65 (modifiziert)
    Dreher: Transrotor Hydraulic mit Ortofon 2M Red an SME 3009
    Tape: Sony TC765
    Fernbedienung: Harmony 950 + Hub mit
    Tablet: Samsung SM-T510 und
    Smartphone: LG V40 mit internem 32bit DAC/Amp (2V) ESS Sabre.
    Poco F6 Pro
    Woher kommt eigentlich deine Phobie gegen alte Menschen? Wenn man 79 Jahre alt ist hat man vielleicht sogar daran mitgewirkt, dass du heute Radio über Internet empfangen kannst.
     
    lg74, Doc1, conrad2 und einer weiteren Person gefällt das.
  6. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.030
    Zustimmungen:
    3.457
    Punkte für Erfolge:
    213
    ...apropos Katastrophenfall:
    -> Wie die Flut im Westen die Kommunikation lahmgelegt hat

    Auch das Ahrtal war davon betroffen. UKW und DAB+ waren dort weiterhin über z.B. die Sender Ahrweiler, Linz und Bonn-Venusberg empfangbar, zumindest wenn das Gerät mit Batterie betrieben werden kann.

    Der Sender Ahrweiler steht nicht direkt in Ahrweiler, sondern in 12,5km Entfernung bei Heckenbach. Der Sender Linz steht im rechtrheinischen Sankt Katharinen bei Ginsterhan, ca. 17,2 km von Ahrweiler entfernt.
    Der Sender Bonn Venusberg steht in ca. 18,2 km Entfernung.

    Über den Sender Bonn Venusberg sind an der Ahr die Sender 1LIVE sowie WDR2-5 recht gut empfangbar. Deutschlandradio Kultur vom gleichen Sender dürfte aufgrund der Sendeleistung schwierig werden. Ggf. auch Radio Bonn/Rhein-Sieg von den UKW-Standorten Bonn-Venusberg und Königswinter/Ölberg. Auch Deutschlandfunk ist ggf. über den Sender Bonn-Heiderhof via UK empfangbar.
    Vom Sender Linz kommen die Programme SWR1 RP, SWR 3 und SWR 4 RP ins Ahrtal; ggf. auch Rockland Radio; vom Sender Ahrweiler via UKW RPR1 (Koblenz/Köln) und big FM (RP).

    DAB+ (stand 27.11.2024):
    1. SWR Landesmux RP auf Kanal 11A mit den SWR-Programmen sowie RPR.1, bigFM und Rockland Radio (SFN u.a. mit Ahrweiler, Altenahr, Linz, Koblenz)
    2. 1. Bundesmux auf Kanal 5C mit u.a. den Deutschlandradio-Programme (SFN u.a. mit Ahrweiler, Bonn-Venusberg, Koblenz)
    3. ggf. vom Sender Bonn-Venusberg auf Kanal 9A 'WDR NRW', Kanal 9B '2. Bundesmux', Kanal 9D 'Mein NRW DAB+' und Kanal 11D 'WDR Lokal'
    Anders als bei ip-basierten Diensten wird kein Rückkanal benötigt, was auch den Einsatz von einfachen batteriebetriebenen UKW/DAB+-Empfangsgeräten erlaubt ...
     
    Zuletzt bearbeitet: 27. November 2024
  7. Wechsler

    Wechsler Platin Member

    Registriert seit:
    18. November 2017
    Beiträge:
    2.135
    Zustimmungen:
    572
    Punkte für Erfolge:
    123
    Und nicht längst abgesoffen ist.

    Nur hatten die Menschen dort andere Sorgen als Dudelfunk empfangen zu können.
     
  8. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.700
    Zustimmungen:
    8.515
    Punkte für Erfolge:
    273
    Alles schön und gut, funktioniert aber nur, wenn das Netz vermascht ist. Die realen Netze sind das aber üblicherweise eben nicht, die sind meistens sternförmig aufgebaut.
     
  9. Wechsler

    Wechsler Platin Member

    Registriert seit:
    18. November 2017
    Beiträge:
    2.135
    Zustimmungen:
    572
    Punkte für Erfolge:
    123
    Das "Netz" ist im Katastrophenfall tot.

    Und genau deshalb ist die Frage, ob das Internet-Protokoll fähig ist, beispielsweise den WhatsApp-XMPP-Server statt über die abgesoffene DSL oder die stromlose 4G-Antenne auch über eine einen LEO-Satelliten oder eine provisorische Kurzwellenstrecke erreichen kann, um darüber Nachrichten absetzen und empfangen zu können.

    Und die Antwort darauf lautet ja, denn dem Internetprotokoll ist das Übertragungsmedium egal. Sobald man die Verbindung irgendwie hergestellt hat, funktioniert es! Das war das Entwicklungs-Ziel beim Atomschlag-überlebenden Internet.

    Wenn wir dann fragen, ob UKW und DAB+ das auch kann und die Antwort lautet Nein. Sobald die VHF-Infrastruktur gestört oder ausgefallen ist, ist Ende beim Dudelfunk.
     
  10. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.030
    Zustimmungen:
    3.457
    Punkte für Erfolge:
    213
    ... wie von mir bereits erwähnt wurde, stehen die genannten Sender weit von der Ahr entfernt und können auch nicht "absaufen". Auch flutbedingte Stromausfälle sind da äußerst unwahrscheinlich.
    Und die SWR-Programme und auch RPR1. sind die Hörfunkprogramme die im Katastrophenfall wichtige Infos liefern.
    -> Im Katastrophenfall das Radio nutzen | Kreisverwaltung Ahrweiler

    U.a. Radio Bonn/Rhein-Sieg hat während der Flutkatastrophe an der Ahr darüber ausführlich berichtet und zur Koordination von Hilfeleistungen vor Ort beigetragen ...