1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Warum größere SAT-Schüssel im Mehrfamilienhaus?

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von ferraith, 25. November 2024.

  1. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.971
    Zustimmungen:
    1.241
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
    Anzeige
    Erklärst du uns diese ?

    Und dazu fehlt auch noch etwas vom anderen User der das schrieb .....
     
  2. Antenne-HD

    Antenne-HD Gold Member

    Registriert seit:
    22. August 2024
    Beiträge:
    1.551
    Zustimmungen:
    234
    Punkte für Erfolge:
    78

    Sorry ist eigentlich nur eine Grundannahme von mir dass es auch innerhalb der regulären Ausleuchtzone Unterschiede gibt , auch die nötige Elevation sollte doch was ausmachen je flacher je schlechter ? Je flacher desto mehr Strecke innerhalb der Atmosphäre .

    "Innerhalb Deutschlands liegt der Elevationswinkel für ASTRA auf der Position 19,2° Ost bei ca. 28° (im Norden) und bei ca. 35° (im Süden)."
     
    Zuletzt bearbeitet: 26. November 2024
  3. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.971
    Zustimmungen:
    1.241
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
  4. Antenne-HD

    Antenne-HD Gold Member

    Registriert seit:
    22. August 2024
    Beiträge:
    1.551
    Zustimmungen:
    234
    Punkte für Erfolge:
    78
    Da sind aber keine einzelnen Werte vorhanden , es müssten wenigstens von-bis Empfangswerte für die Abstufungsfarben geben denke ich ....

    Vom Gefühl her würde ich sagen Frankfurt am Main ist z.B. mittig und in bester Empfangslage Frankfurt an der Oder
    ungünstiger ...
     
    Zuletzt bearbeitet: 26. November 2024
  5. ferraith

    ferraith Neuling

    Registriert seit:
    25. November 2024
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    7
    Punkte für Erfolge:
    3
    @Antenne-HD
    Der Standort liegt in der Mitte von Bayern. Wenn man sich die Astra 19E Beam-Karte ansieht, dann liegt der Standort (wie ganz Deutschland) ziemlich mittig im Beam.

    @satmanager
    Bzgl. deiner Aussage, dass die SAT-Schüssel IMMER einen Schatten auf das/die PV-Modul(e) werfen wird, muss ich dir widersprechen. Wie du sicher weißt, wandert die Sonne. Sonnenaufgang im Osten --> Mittag Süd --> Sonnenuntergang Westen. D.h. in der Tat liegt ein großer Schatten auf dem PV-Modul zur Mittagszeit, da besagtes Modul in Richtung Westen aufgerichtet ist. Am Nachmittag aber zieht sich dieser Schatten zurück.

    Ich habe bereits Mittag ein Foto gemacht, wo man das schön sieht. Hoffe es kommt jetzt nochmal die Sonne raus, dann poste ich noch das Vergleichsbild.

    Beste Grüße,
    ferraith
     
  6. Antenne-HD

    Antenne-HD Gold Member

    Registriert seit:
    22. August 2024
    Beiträge:
    1.551
    Zustimmungen:
    234
    Punkte für Erfolge:
    78
    Die innere Ausleuchtzone ist jedenfalls insgesamt eher westlich/südwestlich als östlich/nordöstlich .

    Habe die Quelle der Abbildung gefunden :
    "Für das ASTRA-Kerngebiet (der innere Bereich in der Abbildung) genügt eine Schüsselgröße von 60 cm Durchmesser. Für die Footprint-Außenbereiche braucht man Schüsseln mit einem Durchmesser von bis zu 120 cm. "

    Deutschsprachiges TV in ganz Europa mit SAT-TV | Astra.
     
    Zuletzt bearbeitet: 26. November 2024
  7. seifuser

    seifuser Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2010
    Beiträge:
    37.942
    Zustimmungen:
    18.651
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    UHD:
    - VU+ Ultimo 4K
    - VU+ Solo/Duo 4K
    - VU+ Uno 4K (SE)
    - Gigablue UHD UE 4K
    - Sky Q
    - Fire, Waipu, Apple 4K
    - LG 49UF8509 (2015)
    - LG 49SM8500 (2019)
    - Samsung UE55RU7379
    - Samsung GU75AU7179
    HD:
    - Sky CI+
    - VU+ Duo2, Solo2
    - Panasonic TX-L37ETW5
    - Panasonic Viera TX-47
    - LG 42 und 47LA6608
    - Sky Q Mini
    Satempfang Astra:
    Sky All In, HD+, ORF
    Hotbird: SRG, Kabelio
    Streaming: Simpli more,
    Netflix 2K, Paramount+,
    Prime, Sky Q, Disney+,
    Waipu, WOW FilmSerien
    Telekom Internet
    115.000/46.000
    Denkst du wirklich, dass der dann noch genauer auf Position gehalten wird, als die bisherigen?
    Denn eine Notwendigkeit sehe ich nicht dafür.
     
    DVB-T2 HD gefällt das.
  8. Antenne-HD

    Antenne-HD Gold Member

    Registriert seit:
    22. August 2024
    Beiträge:
    1.551
    Zustimmungen:
    234
    Punkte für Erfolge:
    78
    Also dem Präsentationsvideo von Astra konnte man doch entnehmen dass der "Raum-Würfel" für 1P und 1N benachbart kleiner sein wird . Ab Januar 2025 schon wenn das neue Einzelstück 1P auch hält was es verspricht unter Vollast ....
     
  9. Wechsler

    Wechsler Platin Member

    Registriert seit:
    18. November 2017
    Beiträge:
    2.135
    Zustimmungen:
    572
    Punkte für Erfolge:
    123
    Nachrüstung von PV doch ein klassischer Fall für den ersatzlosen Abbau des Sat-Spiegels mit Umstieg auf IPTV.
     
  10. ferraith

    ferraith Neuling

    Registriert seit:
    25. November 2024
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    7
    Punkte für Erfolge:
    3
    @Wechsler
    Im Eigenheim gebe ich dir uneingeschränkt Recht. Aber in einem Mehrfamilienhaus mit 5 Parteien sollte man dann doch eine Empfangstechnik wählen, die sehr weit verbreitet und falls möglich kostenlos ist. Ich kann beipielsweise der 70 jährigen Dame schlecht erklären, dass sie jetzt bei Telekom u.ä. ein Abo abschließen muss um Fernsehen zu können.
     
    Discone, DVB-T2 HD, seifuser und 2 anderen gefällt das.