1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

ARD, ZDF und ORF jetzt auch in Südtirol mobil verfügbar

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 22. November 2024.

  1. blink182

    blink182 Gold Member

    Registriert seit:
    19. April 2006
    Beiträge:
    1.596
    Zustimmungen:
    1.534
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    Weil Luft und Programm für die Schweiz dünner werden und man umso mehr nach ausländischen Alternativen schaut: Öffentlich-Rechtliche Sender - Schweizer Rundfunk SRG streicht in den kommenden fünf Jahren 1.000 Stellen. ;) Schon frech die Forderung der RAS in deren Land SF1 etc. über SAT verschlüsselt ausgestrahlt werden und die Streams georestriktiv sind, wohingegen Das Erste etc. FTA sind.
     
  2. Vossi

    Vossi Gold Member

    Registriert seit:
    26. November 2005
    Beiträge:
    1.624
    Zustimmungen:
    393
    Punkte für Erfolge:
    93
    Vielleicht solltest du mal vor den Posten nachdenken?
    Wie hier andere schon geschrieben haben, kann man den deutschen ÖR in Norditalien sowieso Gratis über ASTRA sehen. Das seit Jahrzehnten. Mit eingeschaltetem Hirn könnte man sich weiterhin mal die Mühe machen, das Verbreitungsgebiet der RAS in Norditalien zu studieren, bevor man postet.
    Die RAS gibt es nämlich nur im Gebiet, in dem die deutschsprachige MINDERHEIT lebt, und diese Zahlen den Service sogar auch noch. Zu deiner Info, wir reden von ca. 300.000 Menschen, die deutsch sprechen und verstehen und in Südtirol leben. Also die Einwohnerzahl einer größeren Stadt in Deutschland.
    Die RAS hat somit nicht die Finanzkraft neben der ganze Infrastruktur, auch noch Inhalte selbst herzustellen.
    Vom ÖR in Italien sendet ein Programmfenster von RAI 3 für Norditalien stundenweise deutschsprachige Inhalte, das wars.
    Mit ein bisschen KnowHow kann man auch ausländische Programme in Deutschland sehen. Ich hab hier BBC, RAI, ORF, SRF, TF1, France 2-5 und vieles andere mehr. OK, nicht ganz so einfach wie ARD/ZDF über SAT, aber es geht.
    Übrigens aus eigener Erfahrung: Es ist völlig wurscht, dass ARD/ZDF über SAT ausserhalb Deutschlands verfügbar sind. Jemand, der die Sprache nicht spricht und den Programminhalten nicht folgen kann, schaltet die auch nicht ein.
    So geht es zumindest mir bei einigen Sprachen und deshalb denke ich mal, dass Italiener die Programme auch nicht nutzen, wenn sie kein Deutsch verstehen.
     
  3. globalsky

    globalsky Talk-König

    Registriert seit:
    1. Juni 2004
    Beiträge:
    6.239
    Zustimmungen:
    1.387
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Satelliten-Empfang:
    - 13 Sat-Antennen (3 davon motorisiert)
    - größte Antenne: 220 cm Durchmesser
    - motorisiert: 150 cm, 180 cm, 220 cm
    - C-Band-Empfang: 220 cm
    - 11 DVB-S2-Receiver
    DVB-T/DVB-T2-Empfang:
    - Wendelstein (D), Brotjacklriegel (D)
    - Salzburg (A): E29, E32, E38, E42, E47
    - Budweis (Cz): E22, E27, E39 (Wetterlagen-abhängig)
    - 3 DVB-T2-Receiver inkl. "simpliTV"
    Um es einmal klipp und klar zu formulieren:
    Die öffentlich-rechtlichen Programme für Südtirol sind 'Das Erste', 'ZDF', 'ORF 1', 'ORF 2', 'SRF 1' und 'SRF zwei'. Als Bonus gibt es 'BR Fernsehen Süd' und die Radioprogramme des Bayerischen Rundfunks über UKW und DAB. Zugeführt werden die deutschen Programme über Richtfunk vom Wendelstein (Südbayern) über den Patscherkofel (Innsbruck) nach Bozen. Vertraglich ist das Ganze bereits seit vielen Jahrzehnten so geregelt, da braucht niemand etwas daran kritisieren.
     
  4. blink182

    blink182 Gold Member

    Registriert seit:
    19. April 2006
    Beiträge:
    1.596
    Zustimmungen:
    1.534
    Punkte für Erfolge:
    163
    Jeder, der in einem Land lebt, das Spotbeams oder Grundverschlüsselung für Inhalte einsetzt, die im eigenen Land frei empfangbar sind, tut meiner Meinung nach gut daran, Länder wie Deutschland, die recht restriktionsfrei, quasi FTA senden, nicht zu kritisieren.

    Die Anfangsezeit des DVB ohne Spotbeams und andere Restriktionen misse ich. :(
     
  5. Uwe.Mai

    Uwe.Mai Senior Member

    Registriert seit:
    15. Februar 2018
    Beiträge:
    287
    Zustimmungen:
    192
    Punkte für Erfolge:
    53
    Ich denke da durchaus nach.
    Die Verbreitung u.a. der dt.Programme hat mit Astra wenig zu tun weil die RAS eine eigene, offizielle Zuführung für die Programme hat (wie hier schon erwähnt) die staatsvertraglich fixiert ist, das hat also nichts mit irgendwelchen halblegalen Bastellösungen zu tun, die du hier beschreibst...
    Es ist eigentlich völlig egal wieviele Menschen die RAS versorgt, Tatsache ist das sie für diesen Service nichts an die Sender bezahlt. Alle dt und at-Gebührenzahler bezahlen für die RAS-Haushalte mit. Und ich frage mich wieso.
    Sind die da unten alle so bettelarm das sie sich kein TV/Radio leisten können...ich glaube nicht. Der südtiroler Landeshauptmann betonte vor einigen Monaten, wie wichtig die dt. Programme für viele Südtiroler seien...dann sollen die sie bitte auch bezahlen. Evtl. klingt das jetzt etwas hart, aber wir bekommen in Südtirol auch nichts geschenkt.
    In anderen Beispielen wo ARD/ZDF offiziell im Ausland verbreitet werden, gibt es selbstverständlich Gebühren die ARD/ZDF erheben (z.B.Belgacom in Belgien).
     
  6. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.042
    Zustimmungen:
    3.475
    Punkte für Erfolge:
    213
    ... ein übliches Vorurteil. Wenn Programme von ARD und ZDF über Plattformen im Ausaland verbreitet werden sollen, sind entsprechende Weitersendungsrechte erforderlich, für die i.d.R. entsprechende Entgelte in Rechnung gestellt werden.
    Wie das im Detail zwischen ARD/ZDF und RAS geregelt ist, ist vertraglich geregelt ...
     
  7. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.042
    Zustimmungen:
    3.475
    Punkte für Erfolge:
    213
    ... dazu auch -> Einigung: ARD & ZDF wieder im belgischen Kabel - DWDL.de (28.02.2014)
     
  8. Uwe.Mai

    Uwe.Mai Senior Member

    Registriert seit:
    15. Februar 2018
    Beiträge:
    287
    Zustimmungen:
    192
    Punkte für Erfolge:
    53
    mischobo gefällt das.
  9. LucaBrasil

    LucaBrasil Talk-König

    Registriert seit:
    28. Mai 2009
    Beiträge:
    6.822
    Zustimmungen:
    8.376
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    Samsung QLED Q9FN 55 Zoll
    Samsung HW-MS650
    Sky Q
    Apple TV 4k
    Du kannst ja Klage einreichen.
     
    Doc1 gefällt das.
  10. Uwe.Mai

    Uwe.Mai Senior Member

    Registriert seit:
    15. Februar 2018
    Beiträge:
    287
    Zustimmungen:
    192
    Punkte für Erfolge:
    53
    Kann das aber auch lassen.