1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Der neue Astra 1P

Dieses Thema im Forum "Astra/Hot Bird-News" wurde erstellt von transponder, 1. Juni 2023.

  1. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.130
    Zustimmungen:
    4.874
    Punkte für Erfolge:
    213
    Anzeige
    Lautete die bisherige Info zum Astra 1P nicht dass dieser gar keine Spotbeams hat sondern nur Widebeam?
    Astra 1Q soll der erste Satellit mit Spotbeams sein.
     
  2. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.130
    Zustimmungen:
    4.874
    Punkte für Erfolge:
    213
    Wikipedia liefert dazu ein nettes Schaubild.

    [​IMG]

    Anhand des Footprint kann der Öffnungswinkel ausgerechnet werden. Frequenzband bei Astra ist Ku (im Downlink).
    Für eine grobe Abschätzung reicht eine trigonometrische Berechnung. Jedenfalls ist der Öffnungswinkel der Sat-Antenne (am Geo-Sat) im Bereich 2 bis 3 (Winkel-)Grad.
     
    Zuletzt bearbeitet: 15. November 2024
    MadCat gefällt das.
  3. zypepse

    zypepse Wasserfall

    Registriert seit:
    2. September 2003
    Beiträge:
    9.804
    Zustimmungen:
    5.485
    Punkte für Erfolge:
    273
    Das das verschiedene Standorte sein können, kommt dir nicht in den Sinn!
     
  4. femi2

    femi2 Gold Member

    Registriert seit:
    8. Juli 2011
    Beiträge:
    1.171
    Zustimmungen:
    271
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    T90, Laminas 1800, Irte 2,4 m u.a.
    VU+ duo2 Ultimo4k duo24kSE, diverse TBS-Karten
    C-, X-, Ku- und K-Band (Sub E/A/B/C/D)
    Im Ku-Band zwischen 0,45° und 0,37°
    Die Frage war nur wegen einer möglichen Einstrahlung von Nachbarn an der derzeitigen Position des 1P.

    @TV_WW
    Deine Antenne wäre dann zwischen 45 und 70 cm groß. Da hast die Signale des 8W gleich als Draufgabe :D
     
  5. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.130
    Zustimmungen:
    4.874
    Punkte für Erfolge:
    213
    Wieso meine Antenne?
    Ging es bei der Frage nicht um den Öffnungswinkel der Sendeantenne am Geo-Satelliten? Das von mir verlinkte Diagramm zeigt den Durchmesser des Antennenreflektors am Satelliten.

    Die Empfangsantennen für den Astra-Satelliten haben einen kleineren Öffnungswinkel.
     
    KlausAmSee gefällt das.
  6. femi2

    femi2 Gold Member

    Registriert seit:
    8. Juli 2011
    Beiträge:
    1.171
    Zustimmungen:
    271
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    T90, Laminas 1800, Irte 2,4 m u.a.
    VU+ duo2 Ultimo4k duo24kSE, diverse TBS-Karten
    C-, X-, Ku- und K-Band (Sub E/A/B/C/D)
    Nein, es ging um den Öffnungswinkel der von MadCat verwendeten Antenne in Bezug auf Astra 1P.
    Mit 3,7 m hat sich die Fremdeinstrahlung z.B. des 8W wohl erledigt.

    Woher plötzlich Geosat, ein polarumlaufender Satellit in ca 800 km Höhe?
    Basis 500 km bei der 2m Antenne (im Diagramm) ergeben einen Winkel von 36,4°, soviel zur Trigonometrie.
    Ganz abgesehen davon, dass Geosat seit 1990 nicht mehr funktioniert.
    Ob der Satellit all diese Frequenzen abdeckte, bleibt im Verborgenen, will ich aber wegen der militärischen Nutzung nicht ganz ausschliessen, muss mich aber fragen wann das Diagramm erstellt wurde.
     
  7. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.130
    Zustimmungen:
    4.874
    Punkte für Erfolge:
    213
    Wie wahrscheinlich ist es denn dass ich in einem meiner Beiträge über ausser Betrieb genommene Uralt-Satelliten schreibe?

    Mit Geo-Sat meine ich Satelliten auf einer geostationären Umlaufbahn. Etwas anderes ergibt für Rundfunk-Satelliten wohl keinen Sinn, oder?
    Und die geostationäre Umlaufbahn befindet sich ca. 36.000 km von der Erdoberfläche entfernt.

    ... oder versuchst du dich hier als Aushilfstroll?
     
  8. transponder

    transponder Gold Member

    Registriert seit:
    23. August 2004
    Beiträge:
    1.907
    Zustimmungen:
    450
    Punkte für Erfolge:
    93
    Anbei ein Artikel, der spekuliert, dass der neue Satellit Astra 1Q gar nicht mehr auf 19,2°Ost eingesetzt wird, sondern, falls er 2027 wirklich startet, seinen Dienst auf 28,2°E versieht.

    Vielleicht will SES auf 19,2°E mit 1P und 1N alleine auskommen. 1N ist 2011 gestartet und dürfte bis 2030 locker durchhalten.

    Sollte es so kommen, wird es keine scharfen Spotbeams auf der Astra 1 Position geben, aber niemand in Deutschland wird nach dem Einsatz des 1Q auf der Astra 2 Position eine Chance haben, mit seiner Sat-Antenne auf dem UK-Beam irgendetwas zu empfangen. Ich würde damit leben können.
    Startet Astra 1Q mit Verspätung? Wann startet Astra 1Q?
     
    MadCat, femi2 und Antenne-HD gefällt das.
  9. transponder

    transponder Gold Member

    Registriert seit:
    23. August 2004
    Beiträge:
    1.907
    Zustimmungen:
    450
    Punkte für Erfolge:
    93
    In einem anderen Forum hat ein User dankenswerterweise ein sehr interessantes Video über eine Händlerpräsentation von SES eingestellt.

    Ab Minute 18 geht es um 1P und später auch um den 1Q. Bis Minute 45 werden sowohl der Bau des 1P, die Tests am Boden, die Überfahrt, der Start und die Tests im Orbit sehr anschaulich erklärt. Es gibt auch einen Vergleich der Parameter zwischen 1A und 1P.


    Quelle: Astra kündigt 1Q an - Spot Beam - Forum Satindex.de Seite 5

    Ich fasse mal kurz zusammen:

    - Astra 1P soll um Weihnachten 2024 via 19,2°E senden.
    - Die nächsten Jahre übernehmen auf der Astra 1 Position der 1P und der 1N die Versorgung.
    - Astra 1Q soll (Stand heute) ab 2027 auf 19,2°E mit steuerbaren Spotbeams zum Einsatz kommen.
    - 1P (SES24) und 1Q (SES25) können laut Schaubild alle Astra-Bänder bedienen.
     
    Sinanpeter, CBrenneis, SAMS und 4 anderen gefällt das.
  10. Null_Kordel_130

    Null_Kordel_130 Neuling

    Registriert seit:
    9. August 2019
    Beiträge:
    17
    Zustimmungen:
    13
    Punkte für Erfolge:
    3
    Technisches Equipment:
    Triax TDS 88 (28.2°E, 23.5°E,19.2°E, 16°E, 13°E, 9°E, 7°E)
    Motorisierte Stahlantenne (52°E - 30°W)