1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Rundfunkbeitrag: ARD und ZDF gehen für Erhöhung vor Gericht

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 19. November 2024.

  1. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.292
    Zustimmungen:
    45.309
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    Warum? Brandenbrurg fühlt sich unterversorgt... Berlin, wie auch zu DDR-Zeiten, bevorzugt?
     
    Zuletzt bearbeitet: 21. November 2024
  2. Fragensteller

    Fragensteller Wasserfall

    Registriert seit:
    10. April 2004
    Beiträge:
    7.819
    Zustimmungen:
    5.410
    Punkte für Erfolge:
    273
    Hab meinen vorherigen Beitrag mit der Antwort parallel noch ergänzt.
     
    Zuletzt bearbeitet: 21. November 2024
  3. Wechsler

    Wechsler Platin Member

    Registriert seit:
    18. November 2017
    Beiträge:
    2.135
    Zustimmungen:
    572
    Punkte für Erfolge:
    123
    Presseähnliche Angebote zu machen ist überhaupt nicht der Auftrag des öffentlichen Rundfunks.

    Das durchschnittliche 65jährige Publikum von ARD und ZDF ist in der Tat der Meinung, dass "investigativer Journalismus" durch Gebühren oder Beiträge finanziert werden muss.

    Aber genau das ist das Privileg der privaten Presse, die dann selbstverständlich Ergebnisse solcher Recherchen hinter eine Paywall stellen darf. Die Informationen muss sich der mündige Pressekonsument selbst holen, er hat keinen Anspruch darauf, damit FTA berieselt zu werden. Die Fantasie, dass ein leichtbekömmliches Alternativangebot zu diesen teuren und teils schwer verständlichen (weil in die Tiefe gehenden) Presseangeboten bestehen müsse, ist vom Rundfunkstaatsvertrag nicht gedeckt.

    Der ursprüngliche Auftrag des öffentlichen Rundfunks war auf knappen VHF- und UHF-Frequenzen allen gesellschaftlichen Gruppen gleichermaßen Gehör zu verschaffen, inklusive (!) der privaten Presse und den Kirchen.

    Der Herausgeber eines privaten Presseorgans kann hingegen frei entscheiden, welche Zielgruppe und welche Schwerpunkte er in seinen Medienprodukten setzt. Da gibt es durchaus Fachmagazine, die für das typische Publikum der Hauptsender komplett unverständlich sind.
     
  4. Fragensteller

    Fragensteller Wasserfall

    Registriert seit:
    10. April 2004
    Beiträge:
    7.819
    Zustimmungen:
    5.410
    Punkte für Erfolge:
    273
    Was für ein Unsinn: Investigativer Journalismus gehört zum Grundversorgungsauftrag der öR Rundfunkanstalten (ständige Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts).
     
    Koelli und DVB-T-H gefällt das.
  5. Wechsler

    Wechsler Platin Member

    Registriert seit:
    18. November 2017
    Beiträge:
    2.135
    Zustimmungen:
    572
    Punkte für Erfolge:
    123
    Alles klar, dann braucht es ja gar keinen RStV mehr und man lässt einfach die Richter des BVerfG die Höhe der Gebühr und den Auftrag festlegen.
     
  6. Fragensteller

    Fragensteller Wasserfall

    Registriert seit:
    10. April 2004
    Beiträge:
    7.819
    Zustimmungen:
    5.410
    Punkte für Erfolge:
    273
    In der Tat braucht man keinen Rundfunkfinanzierungstaatsvertrag wenn die Bundesländer die von ihnen selbst festgelegte Rechtslage missachten. Das Bundesverfassungsgericht setzt in dem Verfahren nicht die Höhe des Beitrags in eigenem Ermessen selbst fest sondern ordnet an, dass die entsprechend gesetzlich ermittelte Höhe auch gezahlt wird.
     
    Michael Hauser gefällt das.
  7. Michael Hauser

    Michael Hauser Lexikon

    Registriert seit:
    15. September 2007
    Beiträge:
    33.810
    Zustimmungen:
    4.321
    Punkte für Erfolge:
    223
    Technisches Equipment:
    Magenta One und Magenta TV Stick
    Weil sie zur Feststellung dessen das KEF gegründet haben. Der Bumerang fällt denen also selbstverschuödet auf die Füße. Dumm gelaufen, wenn ARD und ZDF natürlich auch diesmal wieder Recht bekommen.
     
    Fragensteller und Benjamin Ford gefällt das.
  8. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.292
    Zustimmungen:
    45.309
    Punkte für Erfolge:
    273
    Ähm sicher ist in Berlin nur bedingt interessant was in Brandenburg passiert. Darum gibts ja RBB Berlin und RBB Brandenburg die für die regionale Berichterstattung auseinandergeschaltet werden. Zumindest der MDR macht das so.
    Oder habe ich da etwas nicht verstanden?

    Auch stimme ich @Berliner nicht zu das 95% der Sendungen keinen regionalen Bezug haben. Ich kritisiere ja "gern" den ÖR, aber den MDR nehme ich als recht Regional war, auch im Hauptprogramm.
     
    Zuletzt bearbeitet: 22. November 2024
  9. Berliner

    Berliner Lexikon

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    67.727
    Zustimmungen:
    32.544
    Punkte für Erfolge:
    273
    Ja, auch hier gibts abends zwei unterschiedliche Regionalausgaben. Aber im Restprogramm findet sich viel "die besten 30 Parks in Berlin", "die besten 30 Schnitzelhäuser in Berlin", "Friedrichstraße in den 60'/70'/80'" oder Klassiker "Unterwegs mit der S/U-Bahn Linie X". Alles dieses Billigformate mit denen man stundenlange Strecken füllen kann, nur meist mit Berlin Bezug. Das stinkt der Brandenburg SPD scheinbar ;).

    Der RBB hat superwenig Regionalbezug. Da gibts die Abendschau und ev. mal ne Talkrunde um 20.15 Uhr aus Cottbus. Fertig. Mit dem "Landschleicher", den man in 4min in der Abendschau runterrotzt, hätte man bspw. ne gute 30min Serie jede Woche. Aber was das wieder kostet.

    Und ja..ich gucke bspw. lieber im NDR die tollen Norddokus und seien es die über die Imbisse oder über nen Lokführer (im übrigen Top Dokuserie).
     
    Zuletzt bearbeitet: 21. November 2024
    Eike und Benjamin Ford gefällt das.
  10. Fragensteller

    Fragensteller Wasserfall

    Registriert seit:
    10. April 2004
    Beiträge:
    7.819
    Zustimmungen:
    5.410
    Punkte für Erfolge:
    273
    Naja, die regionalen Sendungen gibt es ja, in der Tat. Brandenburg will wohl im Gemeinschaftsprogramm öfter vorkommen.