1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

EU will offenbar ab 2031 das ganze UHF Band für Mobilfunk

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Martyn, 23. Dezember 2016.

  1. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    155.906
    Zustimmungen:
    30.963
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Anzeige
    Naja wenn man die Antenne nicht richtig ausrichtet, muss man jemanden fragen der es machen kann. Gewitter die das Signal schwächen so das es zu ausfällen kommt sind seltener wie Reparaturarbeiten am Glasfaserkabel!
    Von einer Verschiebung zu Glasfaser kann derzeit nicht die Rede sein, das ist im (kleinen) einstelligen Prozentbereich.
     
  2. Wechsler

    Wechsler Platin Member

    Registriert seit:
    18. November 2017
    Beiträge:
    2.135
    Zustimmungen:
    572
    Punkte für Erfolge:
    123
    Sobald man anfängt, Antennenkabel zu verlegen, kann man auch gleich Erdkabel nehmen. Und so war es ja auch in Deutschland. Schon viele Jahre bevor die SES die 19,2° Ost in Betrieb nahm, fing man schon mit Erdverkabelung an.

    Aber auch dort verschiebt es sich zu OTT, denn über herkömmliche UHF-Sender kann man eben nur lineares Fernsehen verbreiten.
     
  3. anton551

    anton551 Platin Member

    Registriert seit:
    6. April 2006
    Beiträge:
    2.532
    Zustimmungen:
    808
    Punkte für Erfolge:
    123
    Das Problem der Privaten ist, dass sie sich mit ihrer Fokussierung auf bildungsferne Schichten gründlich verzockt haben. Diejenigen, denen die Abokosten nichts ausmachen würden, erreichen sie so natürlich nicht.
     
    Discone, Gorcon und pomnitz26 gefällt das.
  4. Antenne

    Antenne Senior Member

    Registriert seit:
    26. Juli 2004
    Beiträge:
    245
    Zustimmungen:
    23
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    Topfield TF5300K, UFT 671, MF4T, HP8568B
    Die Frage ist natürlich, warum Satellitenfernsehen oft ausfällt. In den Niederlanden einen Satellitenprofi zu finden, wird deutlich schwieriger sein, als auf Glasfaser umzusteigen. Ich habe gelesen, dass das inzwischen 90 % der Haushalte können. Die Verbindung, die ich habe, ist nie ausgefallen, aber sie ist immer noch ordnungsgemäß installiert. Beispielsweise hat mir kürzlich jemand geschrieben, dass es einfach untief unter dem Gehweg vergraben ist...
     
  5. Antenne

    Antenne Senior Member

    Registriert seit:
    26. Juli 2004
    Beiträge:
    245
    Zustimmungen:
    23
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    Topfield TF5300K, UFT 671, MF4T, HP8568B
    Gewiss, und wir haben in den Niederlanden eine extrem hohe Kabelfernsehdichte. Meine Eltern hatten nie eine Dachantenne. Es gibt kaum noch Dachantennen. Deshalb startete DVB-T im Jahr 2007 ein dichtes Sendernetz für Zimmerantennen.

    Diese Länder beginnen sicherlich auch mit OTT und die BBC hat bereits angekündigt, irgendwann vor 2040 auf das Internet umzusteigen.
     
  6. Sat-Alchemist

    Sat-Alchemist Silber Member

    Registriert seit:
    30. April 2023
    Beiträge:
    903
    Zustimmungen:
    515
    Punkte für Erfolge:
    103
    Fällt es denn so oft aus? Die par Minuten, die man durch Gewitter Ausfälle pro Jahr hat, sind so selten wie Gewitter. Da habe ich, ich wohne in einer Region wo man für DVB-T2 eine Außenantenne empfiehlt, ständig kurze Störungen wenn ein nicht richtig entstörtes Moped hier vorbei fährt, das empfinde ich als viel störender als die seltenen Ausfälle beim Sat.
     
  7. Antenne

    Antenne Senior Member

    Registriert seit:
    26. Juli 2004
    Beiträge:
    245
    Zustimmungen:
    23
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    Topfield TF5300K, UFT 671, MF4T, HP8568B
    Nein, das hängt natürlich vom Grad der Fehlausrichtung oder den Bäumen ab, die halb dazwischen stehen. Dies kann dazu führen, dass selbst bei wenig Regen etwas schief geht. Vor sechs Monaten hat der Satellitensender (Canal Digital) den FEC von 2/3 auf 3/4 geändert. Das kostet mehr als ein dB Schlechtwetterreserve. Die standard Schüssel in den Niederlanden sind nur 60 cm groß und haben mittlerweile im allerbesten Fall eine Reserve von nur 4 dB.

    Ich erinnere mich noch gut an Funkenstörungen aus der DVB-T-Zeit beim Empfang aus dem knapp 70 km entfernten Wesel. Ich habe es auf den aktuellen Sendern nie wieder gesehen. Mittlerweile sterben auch Benzinmopeds aus.
     
  8. Sat-Alchemist

    Sat-Alchemist Silber Member

    Registriert seit:
    30. April 2023
    Beiträge:
    903
    Zustimmungen:
    515
    Punkte für Erfolge:
    103
    Das liegt da an dir, wenn du versuchst mit einer Camping-Schüssel durch Bäume durch Sat zu empfangen brauchst du dich über Störungen nicht beklagen. Ich empfange mit einer kleinen Zimmerantenne neben den TV auch kein DVB-T2, da findet nicht mal der Suchlauf einen Sender...
    Hier in Sachsen fahren noch genug rum um für Störungen zu sorgen...
     
  9. Antenne

    Antenne Senior Member

    Registriert seit:
    26. Juli 2004
    Beiträge:
    245
    Zustimmungen:
    23
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    Topfield TF5300K, UFT 671, MF4T, HP8568B
    Hier wird der Satellitenmarkt ausschließlich vom Anbieter Canal Digital bedient. Dies ergibt die aktuelle Standardschüssel von 64 cm. Ich sehe das am häufigsten in Ferienparks mit eigener Satellitenschüssel und viel Grün, und manchmal funktioniert es daher überhaupt nicht. Die beste Lösung ist eine zentrale Schüssel. Ich baue professionelle Anlagen mit Kathrein Durchmesser 90 cm oder Ausnahmeweise 120/ 180 cm.

    Leider sind bei uns auch Uplink-Ausfälle möglich. Redundanz ist zu teuer.
    Ha, okay. Dann ist die Entfernung für den Innenempfang zu groß. In den Niederlanden könnte das mit einem Postleitzahlentest überprüft werden. Aber passiert Moped Störung auch beim Dachantennenempfang und mehr als 6 dB Signalreserve?
     
  10. Sat-Alchemist

    Sat-Alchemist Silber Member

    Registriert seit:
    30. April 2023
    Beiträge:
    903
    Zustimmungen:
    515
    Punkte für Erfolge:
    103
    Mit dB weiß ich nicht, mein TV zeigt keine dB an. Ich habe das mal ausprobiert, wenn ich eine passive Antenne dran stecke dann bekomme ich zwar nur zwei Sender rein, da habe ich dann aber keine Störungen von den Mopeds. Schalte ich einen Verstärker dazwischen bekomme ich alles rein was hier empfangen werden kann, habe aber dann gelegentlich Störungen drauf.
    Übrigens die Störungen habe ich auch bei Gewitter, in dem Moment wenn es blitzt. Also wenn Sat wegen Gewitter ganz ausfällt habe ich auch im DVB-T2 kurze Störungen drauf, eine echte störungsfreie Alternative ist das da auch nicht...
     
    Antenne gefällt das.