1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

EU will offenbar ab 2031 das ganze UHF Band für Mobilfunk

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Martyn, 23. Dezember 2016.

  1. Wechsler

    Wechsler Platin Member

    Registriert seit:
    18. November 2017
    Beiträge:
    2.135
    Zustimmungen:
    572
    Punkte für Erfolge:
    123
    Anzeige
    Terrestrisches Fernsehen war also schon vorher tot.

    Logisch, bei sinkenden Nutzerzahlen investiert man nicht noch groß in die FTA-Ausstrahlung. Das macht man nur, wenn man steigende Nutzerzahlen erwartet.
     
  2. Antenne-HD

    Antenne-HD Gold Member

    Registriert seit:
    22. August 2024
    Beiträge:
    1.450
    Zustimmungen:
    217
    Punkte für Erfolge:
    78
    Auch über SAT oder SAT>Kabel scheuen die Meisten den zusätzlichen technischen Aufwand und die Abokosten für HD Empfang .

    Das privatwirtschaftlich finanzierte freenet full HD Abo Modell läuft ins Leere .
     
  3. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.059
    Zustimmungen:
    4.811
    Punkte für Erfolge:
    213
    Abokosten pro Gerät und dann noch Nutzungseinschränkungen bei HD+ u. Freenet TV. Der einzige Vorteil: Besseres Bild. Keine besseren Inhalte oder weniger Werbeunterbrechungen.
     
  4. Wechsler

    Wechsler Platin Member

    Registriert seit:
    18. November 2017
    Beiträge:
    2.135
    Zustimmungen:
    572
    Punkte für Erfolge:
    123
    Es gibt keinen zusätzlichen technischen Aufwand, wenn bereits ein DVB-T2-HD-Empfänger und eine UHF-Fernsehantenne vorhanden ist.

    Tatsache ist aber, dass faktisch niemand (<3 %) überhaupt DVB-T2 HD nutzt und deshalb sinken die Abonnentenzahlen jedes Jahr und deshalb will die EU die Bänder 2031 dem Mobilfunk zuweisen.
     
  5. Antenne-HD

    Antenne-HD Gold Member

    Registriert seit:
    22. August 2024
    Beiträge:
    1.450
    Zustimmungen:
    217
    Punkte für Erfolge:
    78
    Die technische Realisierung und Aktivierung des freenet full Hd Abos ist tatsächlich vorbildlich gelöst wenn ein entsprechender Receiver vorhanden ist .
    Im Gegensatz zu den anderen Übertragungswegen .
     
  6. Wechsler

    Wechsler Platin Member

    Registriert seit:
    18. November 2017
    Beiträge:
    2.135
    Zustimmungen:
    572
    Punkte für Erfolge:
    123
    Nicht so wirklich. Denn die Nutzbarkeit des Abos steht und fällt mit dem terrestrischen TV-Empfang auf UHF. Fällt der mal wieder aus, hat man zwar 129 € bezahlt, aber sieht nichts.

    Terrestrisches TV über VHF und UHF war aber noch für "stabilen Empfang" bekannt. Man hatte man Anfang eben nichts anderes. Deshalb nutzt es keiner mehr und der Versuch, darüber Pay-TV-Abos verkaufen zu wollen, ist an Lächerlichkeit nicht zu überbieten.
     
  7. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.002
    Zustimmungen:
    3.436
    Punkte für Erfolge:
    213
    ... der Empfang auf UHF fällt praktisch nicht aus. Andere Verbreitungswege wie z.B. via Internet sind da störanfälliger.
    Und warum 129 € bezahlen?
     
  8. Wechsler

    Wechsler Platin Member

    Registriert seit:
    18. November 2017
    Beiträge:
    2.135
    Zustimmungen:
    572
    Punkte für Erfolge:
    123
    Das habe ich in der Praxis völlig anders erlebt. Es hatte ja seinen Grund, warum zu Analogzeiten ständig der Messwagen der Postministeriums herumfuhr. Immerhin konnte man analog bei Bildstörungen noch weiter gucken. Das tolle Digitalfernsehen mit wenig Störfestigkeit fällt dann eben sofort komplett (!) aus. Ein paar Bitfehler zu viel und zack sind Bild und Ton weg.

    Selbst Internet via UHF (nutze ich gerade) ist verglichen mit DVB-T2 absolut störfest und die darüber möglichen OTT-Angebote sind selbst kostenfrei (!) in besserer (!) Qualität zu haben. Das wird auch so sein, wenn die EU 2031 den kompletten UHF-Bereich dem Internetzugang zuweist.

    Und was soll ich damit? Ich habe keine Fernsehantenne mehr!

    Mein Google Chromecast mit Google TV hat ebenfalls 35 € gekostet, hat eine Bluetooth-Fernbedienung mit Spracheingabe und hat keinen Eingang für irgendein Koaxialkabel. Braucht er auch nicht.
     
  9. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    155.906
    Zustimmungen:
    30.963
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Kann ich nicht nachvollziehen.
    warum so umständlich?!
     
  10. Antenne

    Antenne Senior Member

    Registriert seit:
    26. Juli 2004
    Beiträge:
    245
    Zustimmungen:
    23
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    Topfield TF5300K, UFT 671, MF4T, HP8568B
    Ich lebe in den Niederlanden und kann mit Antennen unter dem Dach niederländische und deutsche DVB-T2-Kanäle mit 100 % Verfügbarkeit empfangen. Selbst viel Schnee auf dem Dach oder unglaubliche Tropo-Bedingungen können ihm nichts anhaben. Doch Antennen Aufwand ist Geschichte. Nur alte, nicht optimale Außen- oder Innenantennen hatten noch eine Chance die Terrestirk länger am Leben zu halten. Mit Empfangsstorungen als nebeneffekt. Auch bei falsch ausgerichteten Satellitenschüsseln oder Gewittern ist Satellitenfernsehen nicht zuverlässig und hat gegenüber Glasfaserkabel stark verloren. Ich denke, nur der Business-Satellitenfernsehempfang hat noch Marktanteile.

    In Italien, Frankreich und England ist das UHF-Band jedoch immer noch sehr viel genutzt, da es dort schon immer ein breites Spektrum an Kanälen gab, darunter auch die Privaten Sender FTA. Das gab es noch nie hier, weil unsere Regierung es nach Luxemburg verbannt hat. Daher musste das Signal mit einem Abonnement verschlüsselt werden.