1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Die Klimakatastrophe

Dieses Thema im Forum "Politik" wurde erstellt von momax, 5. Januar 2019.

  1. RugbyLeaguer

    RugbyLeaguer Wasserfall Premium

    Registriert seit:
    20. Mai 2003
    Beiträge:
    8.491
    Zustimmungen:
    7.667
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    Hat es sogar fehlerfrei geschafft
     
  2. Nelli22.08

    Nelli22.08 Lexikon

    Registriert seit:
    20. November 2005
    Beiträge:
    53.742
    Zustimmungen:
    13.454
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    125 cm Gilbertini Stab HH120
  3. Pavel2000

    Pavel2000 Gold Member

    Registriert seit:
    25. Januar 2006
    Beiträge:
    1.216
    Zustimmungen:
    2.463
    Punkte für Erfolge:
    163
    Warum pickst du dir nur 2024 raus?
     
  4. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.041
    Zustimmungen:
    3.472
    Punkte für Erfolge:
    213
    ... die Quelle ist verlinkt, sodaß jeder die Werte aus vorangegangen Jahren einschauen kann.

    Nehmen wir z.B. 2023:
    Grenzüberschreitender Stromhandel
    • aus Frankreich nach Deutschland: 9,34 TWh
    • aus Deutschland nach Frankreich:: 8,92 TWh
    Grenzüberschreitende physikalische Stromflüsse
    • aus Frankreich nach Deutschland: 12,98 TWh
    • aus Deutschland nach Frankreich: 3,7 TWh
    In 2022 nahm Frankreich an vielen Kernkraftwerken Wartungsarbeiten vor, bei den die entsprechenden Atomkraft herunter gefahren wurde.

    Grenzüberschreitender Stromhandel
    • aus Frankreich nach Deutschland: 2,33 TWh
    • aus Deutschland nach Frankreich:: 17,65 TWh
    Grenzüberschreitende physikalische Stromflüsse
    • aus Frankreich nach Deutschland: 3,38 TWh
    • aus Deutschland nach Frankreich: 8,82 TWh
    Dazu auch:
    Ranking grenzüberschreitende physikalische Stromflüsse in Europa

    2024 (bis 15.11.24 06:53h)
    • Frankreich Platz 1 von 44 (76,6 TWh)
    • Deutschland Platz 42 von 44 (-26,0 TWh)
    2023
    • Frankreich Platz 1 von 44 (48,7 TWh)
    • Deutschland Platz 40 von 44 (-8,6 TWh)
    2022
    • Deutschland Platz 2 von 44 (27,6 TWh)
    • Frankreich Platz 42 von 44 (-16,4 TWh)
    2021
    • Frankreich Platz 1 von 44 (42,9 TWh)
    • Deutschland Platz 3 von 44 (19,3 TWh)
    2020
    • Frankreich Platz 1 von 44 (44,1 TWh)
    • Deutschland Platz 3 von 44 (19,5 TWh)
    In den Jahren davor (auf der verlinken Seite sind dieDaten ab 2015 verfügbar) belegten Frankreich und Deutschland die beiden vordersten Plätze.

    In Deutschland wurden die letzten Kernkraftwerke im April 2023 abgeschaltet und seit dem hat Deutschland einen negativen Exportsaldo.

    Man könnte durchaus schlussfolgern, dass Deutschland die Abschaltung der deutschen Kernkraftwerke mit Atomstrom aus Frankreich kompensieren könnte ;)
     
    Xa89 gefällt das.
  5. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.041
    Zustimmungen:
    3.472
    Punkte für Erfolge:
    213
    ... aus dem verlinkten Artikel:
    da steht kein "könnte" sondern stellt die derzeitige Situation dar.
    Und die aktuelle Erdumlaufbahn könnte man aktuell durchaus auch als "annähernd keisförmig" bezeichnen. In den nächsten Jahrtausenden dürfte die Abweichung von der Kreisform auch wieder deutlich stärker werden, was eben auch zur Reduzierung der globalen jährlichen Durchschnittstemperaturen führen dürfte.

    Das Klima auf der Erde hängt von vielen Faktoren ab und nicht einzig und allein vom CO2-Gehalt in der Atmosphäre ...

    Und auch solche Ereignisse tragen auch, wenn auch nur vorübergehend, zur Klimaerwärmung bei:
    -> Hier brodelt’s: Warum Unterwasser-Vulkane so gefährlich sind

    Und das u.a. Wassrdampf bis in die Stratosphäre geblasen wurde, hat das globale Auswirkungen.

    Das hier ist grenzwertig, denn in 15km beginnt die Stratosphäre. Solange die Asche nicht in die Stratosphäre gelangt, hat das allenfalls lokale/regionale Auswirkungen.
    Aber auch die können durchaus fatal sein. Das bislang höchste bekannte Rheinhochwasser in Bonn erreichte einen Pegel von 14,23 m (zum Vergleich: das Jahrhunderthochwasser 1993 ereichte eine Pegel von "nur" 10,18 m)
    Die Ursache: -> Winter 1783/84 – Wikipedia

    Und natürlich ist auch der Mensch zum Teil für den steigenden CO2-Gehalt in der Atmosphäre mitverantwortlich und eine Reduzierung ist zu begrüßen.
    Aber das kann Deutschland nicht alleine machen, denn das ganze muß Global betrachtet werden. Wenn wir in Deutschland ein Kohlekraft abschalten, dafür China aber ein neues Kohlekraftwerk in Betrieb nimmt, ändert das nichts an der aktuellen Situation ...
     
    Zuletzt bearbeitet: 15. November 2024
  6. luzifer

    luzifer Gold Member

    Registriert seit:
    3. Oktober 2004
    Beiträge:
    1.067
    Zustimmungen:
    7.277
    Punkte für Erfolge:
    273
  7. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.713
    Zustimmungen:
    8.564
    Punkte für Erfolge:
    273
    Wie die physikalischen Stromflüsse sind, ist eigentlich (außer für die Leitungsdimensionierung) uninteressant, da man z.B. auch Strom von Deutschland durch die Schweiz nach Frankreich oder durch Frankreich nach Italien schicken kann.
    Hieraus könnte man auch folgern, dass wir viel mehr Strom produziert haben, als wir wirklich gebraucht haben ;-)
    Es geht doch aber gar nicht darum, den Bedarf komplett selbst decken zu können (was natürlich bezüglich Unabhängigkeit gut wäre [beim Gas hat man ja gesehen, dass Abhängigkeiten von bestimmten Ländern nicht gut sind]), sondern dass man möglichst saubere Energie preiswert einkauft. Dazu gerne noch mal einen Blick auf die Stromimporte aus Dänemark schauen (Dänemark betreibt übrigens kein Atomkraftwerk).
     
  8. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.041
    Zustimmungen:
    3.472
    Punkte für Erfolge:
    213
    ... dazu auch
    -> Warum Dänemark Deutschlands Haupt-Stromlieferant ist | NDR.de - Nachrichten - Schleswig-Holstein (23.08.2023)
     
  9. luzifer

    luzifer Gold Member

    Registriert seit:
    3. Oktober 2004
    Beiträge:
    1.067
    Zustimmungen:
    7.277
    Punkte für Erfolge:
    273
    Dazu müsste aber ein einheitliches Konzept in Europa vorliegen. Wenn wir früher zu viel Strom produziert haben und ihn exportierten, es aber jetzt nicht mehr in diesem Maße tun können, muss doch ein anders Land eben diesen Exportüberschuss produzieren. z:B. Länder mit viel Wind, Sonne oder Wasserkraft (abgesicherte Mischkalkulation) und es dann in Europa exportieren. Dafür sind Verbundleitungen und ein zentrales Management auf EU-Ebene erforderlich. Dann könnten die Energienetzte komplett verschaltet, gegen Rückschlag gesichert, sich gegenseitig ergänzen und eine stabile Versorgung sichern. Theoretisch wäre dann in Europa ein einheitlicher Strompreis möglich.
    Aber genau dieses einheitliche, abgestimmte und auf Jahrzehnte ausgelegte Konzept fehlt.
     
  10. Nelli22.08

    Nelli22.08 Lexikon

    Registriert seit:
    20. November 2005
    Beiträge:
    53.742
    Zustimmungen:
    13.454
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    125 cm Gilbertini Stab HH120