1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Die Klimakatastrophe

Dieses Thema im Forum "Politik" wurde erstellt von momax, 5. Januar 2019.

  1. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.177
    Zustimmungen:
    4.923
    Punkte für Erfolge:
    213
    Anzeige
    Mehr als 30 Cent/kWh muss ich nicht bezahlen, und wenn der Strompreis weiter steigen sollte baue ich PV-Leistung und Akkus zu.
     
    KlausAmSee gefällt das.
  2. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.177
    Zustimmungen:
    4.923
    Punkte für Erfolge:
    213
    Schon klar, aber du bezahlst ja auch indirekt Stromkosten für Waren und Dienstleistungen welche du erwirbst.
    Ausserdem subventionieren Länder, wie z.B. Frankreich, massiv die Strompreise, ohne diese Subventionen wären diese höher.

    Das Merit-Order-Prinzip ist für die Stromhändler quasi die Lizenz zum Gelddrucken.
     
  3. atomino63

    atomino63 Board Ikone

    Registriert seit:
    20. November 2004
    Beiträge:
    3.621
    Zustimmungen:
    48.543
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    beyerdynamic, canton, hifiman, marantz, panasonic, pro-ject, sennheiser, sony, technisat
    Musste erst mal googeln...

    Quelle

    und dann noch mal googlen

    [​IMG] Quelle

    Irgendetwas machen die da anders falsch. :)
     
    kÖPENiCKER und luzifer gefällt das.
  4. luzifer

    luzifer Gold Member

    Registriert seit:
    3. Oktober 2004
    Beiträge:
    1.074
    Zustimmungen:
    7.314
    Punkte für Erfolge:
    273
    Ich fragte, wieviel du bereit seiest freiwillig zu bezahlen, nicht was du musst, weil der Versorger es fordert.
     
  5. luzifer

    luzifer Gold Member

    Registriert seit:
    3. Oktober 2004
    Beiträge:
    1.074
    Zustimmungen:
    7.314
    Punkte für Erfolge:
    273
    Die Preise von Südkorea wünsche ich mir auch.
     
  6. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.177
    Zustimmungen:
    4.923
    Punkte für Erfolge:
    213
    Diese Frage ist zu hypothetisch als dass ich dir hier eine konkrete Zahl nennen kann. Mit steigendem Strompreis würde ich versuchen die Menge an Strom die ich aus dem öffentl. Netz beziehe zu verringern.

    Wenn man sein Verbrauchsverhalten kennt gibt es heute bereits die Möglichkeit dynamische Stromtarife zu nutzen, und dadurch zu sparen.
    Gibt mittlerweile sogar Waschmaschinen welche man auf eine best. Uhrzeit programmieren kann.

    Ergänzung:
    Was oft übersehen wird, aus mittlerweile eigener Erfahrung, der nicht mehr zeitgemäß hohe Strombedarf von alten, teilweise uralten, Kühl- und Gefrierschränken.

    Ich habe erst kürzlich eine schätzungsweise 30 Jahre alte, noch funktionierende, Gefriertruhe aus meinem Elternhaus entsorgt, weil ich festgestellt habe dass diese (alleine) über 200 € an jährlichen Stromkosten verursacht, und ein Neugerät bei unter 100 € Stromkosten pro Jahr liegt.
    Da macht sich eine Neuanschaffung bereits nach 5 bis 6 Jahren bezahlt.
     
    Zuletzt bearbeitet: 10. November 2024
    luzifer gefällt das.
  7. atomino63

    atomino63 Board Ikone

    Registriert seit:
    20. November 2004
    Beiträge:
    3.621
    Zustimmungen:
    48.543
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    beyerdynamic, canton, hifiman, marantz, panasonic, pro-ject, sennheiser, sony, technisat
    Darf man dieses Verfahren als eine quasi Folge des Umbaus der Energieversorgung nicht anzweifeln?

    Nochmal, - ich - schaue auf den Endkundenpreis, dass dieser hierzulande gerade für diejenigen teuer ist, die den ganzen Hokuspokus am Ende samt Gewinnen sowieso bezahlen, erlaube ich mir zu monieren. Das davon ganz viel politisch gewollt ist und hier dazu immer noch welche Beifall klatschend im Dreieck springen, mag deren Geheimnis bleiben.

    Wenn ich dann das Tischtuch hoch hebe, schauen mich die Gesichter der Ampel an,

    [​IMG]

    die auch noch händeringend dusseliges Zeug quatschend erklären, wie toll sie das alles gemeistert haben und auch gar nicht anderes konnten, ehrlicherweise, nicht wollten.
     
  8. kÖPENiCKER

    kÖPENiCKER Senior Member

    Registriert seit:
    27. Mai 2019
    Beiträge:
    207
    Zustimmungen:
    2.966
    Punkte für Erfolge:
    193
    Und was nützt Dir das in den Wintermonaten? Was willst Du da an Sonnenenergie speichern? Mal ganz zu schwiegen von den notwenigen Investionskosten für mehr PV-Leistung und vor allem mehr Akkus.
    Ich habe im Winter so gut wie keinen Solarertrag mit meiner Anlage, verbrauche dafür aber im Winter mehr Strom als im Sommer.
     
  9. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.177
    Zustimmungen:
    4.923
    Punkte für Erfolge:
    213
    In den Wintermonaten nutzt es mich nichts, richtig, aber ich rechne ja über das gesamte Jahr. Meine Stromrechnung ist eine Jahresabrechung, bei anderen Leuten vermutlich ebenfalls.
     
  10. atomino63

    atomino63 Board Ikone

    Registriert seit:
    20. November 2004
    Beiträge:
    3.621
    Zustimmungen:
    48.543
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    beyerdynamic, canton, hifiman, marantz, panasonic, pro-ject, sennheiser, sony, technisat
    Mir würde es genügen, wenn die Preise nicht überwiegend von den Haushalten gestützt würden und im Nachgang für Industrien noch weitere Subventionen aus den Taschen dieser Steuerzahler hinzugezogen würden. Auf der anderen Seite lässt man nicht mal die 850 kWh pro Jahr für einen Haushalt zu, die ein BKW maximal erwirtschaftet.

    Die viel gepriesene Politik für den Bürger sieht für mich anders aus.
     
    luzifer gefällt das.