1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Einstellen der SAT Schüssel / Receiver für Hotbird und Astra

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von Maff91, 7. November 2024.

  1. Maff91

    Maff91 Neuling

    Registriert seit:
    7. November 2024
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    3
    Anzeige
    Hallo zusammen,

    ich habe auf unserem Dach eine SAT Schüssel mit 2 LNBs montiert um italienisches Fernseh über Hotbird 13°E und Astra 19,2°E zu empfangen.
    Den Hotbird LNB habe ich in der Mitte der Schüssel montiert und rechts davon (von der SAT Schüssel schauend) den LNB für Astra.

    Mittels "Satellite Finder" App habe ich die Schüssel mit einer Neigung von 30° zum Hotbird grob ausgerichtet .
    Anschließend habe ich mit einem SAT Finder ( DUR-line SF 2460 Pro) versucht die Signalstärke zu optimieren. Dann habe ich den Astra LNB über den Multifeedschalter eingestellt und auch mit dem SAT Finder versucht die Signalstärke zu optimieren.

    Der Hotbird LNB ist das erste SAT System auf meinem Multiswitch
    Der Astra LNB ist das zweite SAT System auf meinem Multiswitch.

    Hardware:
    2 x goobay Universal Quattro- LNB goobay
    1 x goobay Multischalter67264, 9/4
    1 x SAT Schüssel 80 cm
    1 x Octagon Digital Satellite Receiver SX87 WL

    Im Receiver habe ich nun den Astra Satelliten ausgewählt und nach Sendern gesucht.
    Ich hatte eine Signalstärke von ca. 77% und eine Qualität von über 80%.

    Als nächsten Schritt habe ich den Hotbird Satelliten ausgewählt und nach Sendern gesucht. Leider ohne Erfolg.

    Antenneneinstellungen Hotbird:
    LNB Spannung: 13V/18V
    LNB Freq: 9750/10600
    22K: Auto
    DiSEqC 1.0: Port B
    DiSEqC 1.1: OFF
    TP: 10719/V/27500

    Antenneneinstellungen Hotbird:
    LNB Spannung: 13V/18V
    LNB Freq: 9750/10600
    22K: Auto
    DiSEqC 1.0: Port A
    DiSEqC 1.1: OFF
    TP: 10743/V/22000

    Ich habe als Test versucht die Sat Kabel auf dem Multischalter nach und nach abzuschrauben um sicherzustellen auf welchem SAT System der Astra LNB geht. Komischerweise fällt der Astra LNB beim ersten SAT System aus.

    Im meinem Fall bin ich davon ausgegangen, dass ich den Hotbird über den mittleren LNB aufjedenfall finden muss, da ich die Schüssel danach ausgerichtet habe. Jetzt habe ich den Eindruck der mittlere LNB empfängt Astra und der zweite LNB empfängt gar nichts.

    Was mache ich falsch?
     
  2. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.494
    Zustimmungen:
    8.031
    Punkte für Erfolge:
    273
    Wenn du den Hotbird als erstes Satellitensystem auf den Multischalter legst, dann musst du dem Receiver das auch so mitteilen. Aktuell hast du die beiden nämlich vertauscht.
     
  3. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.919
    Zustimmungen:
    1.221
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
    So wäre es dann richtig (wobei du eh 2x "Hotbird" geschrieben hattest) !

    Wobei mir die Art der Ausrichtung "grob" und "versucht die Signlstärke zu optimieren" (hier wir übrigens die Signalqualität optimiert) ggf. schon sagt dass hier schon das Problem liegt ... da ist gar nicht sicher gestellt dass überhaupt die Anzeigen vom Messgerät vom richtigen Satelliten erst kommen.
     
  4. a33

    a33 Silber Member

    Registriert seit:
    20. August 2014
    Beiträge:
    693
    Zustimmungen:
    150
    Punkte für Erfolge:
    53
    10719 V 27500 ist ein Transponder auf 13E!

    10743V gab es mal auf 19E, ist jetzt leer laut Kingofsat.net, oder sogar abgeschaltet?
    Versuch auf 19E z.B. mal 10773 H 22000

    Also, korrigiere mal die Frequenzen, um die Signalqualität beurteilen zu können.
    Oder zum Überprüfen welchen Satelliten empfangen wird, über welche Set Kabel/ welche Diseqc Einstellung.

    MfG,
    A33
     
  5. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.919
    Zustimmungen:
    1.221
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
    Er hat ja auch 2x Hotbird drin stehen, aber ist doch alles in meinem Schreiben vorab gesagt ...... die dort eingetragene Frequenz ist übrigens egal für einen Suchlauf der ja in einem anderen Menu dann gemacht wird.
     
  6. a33

    a33 Silber Member

    Registriert seit:
    20. August 2014
    Beiträge:
    693
    Zustimmungen:
    150
    Punkte für Erfolge:
    53
    Nein, über Frequenzen hast du nichts gesagt/geschrieben.

    Come on, satmanager! Wieso so defensiv?
    Nimmst du dirselber auch mal den Maß, wie du es anderen auch tust (manchmal mit einigermaßen Theater)? ;)

    Falsche oder nicht-aktive Frequenzen können leicht zu Verwirrung führen.
    Besser um diese potentielle Verwirrung zu vermeiden.

    MfG,
    A33
     
  7. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.870
    Zustimmungen:
    2.000
    Punkte für Erfolge:
    163
    Kommt drauf an, woran man sich orientiert. Der Beschreibung des Aufbaus
    nach, wäre die von Dir vorgeschlagene DiSEqC-Zuordnung nicht korrekt. Sondern so:
    Der zweite Eintrag für den Testtransponder war total daneben: Aus Hotbird war diese Frequenz nie aktiv, auf Astra schon (bzw. korrekt gerundet 10744 MHz), aber mit H-Polarisation. Nur ist dieser Transponder schon eine Weile abgeschaltet. Ich würde den 11494 MHz, H nehmen (… mit u.a. Das Erste HD, ein anderer aktuell aktiver wie der von @a33 genannte ginge freilich auch.

    Zu
    fehlt mir die Info, ob Programme, die eindeutig zu 19,2° gehören, gefunden wurden.

    Wenn man sich an
    orientiert, wären die von @satmanager genannten DiSEqC-Zuordnungen korrekt. Alles einigermaßen widersprüchlich. Ob die LNBs korrekt eingerichtet sind, würde ich nicht durch Abklemmen von LNB-Zuführungen kontrollieren, sondern durch Abdecken des LNB-Feeds. Sollte die Antenne samt den LNBs wie beschrieben eingerichtet sein, muss der Astra-Empfang aufallen, wenn man das westlich montierte LNB (= über den Reflektor blickend das rechte LNB) abdeckt.
     
  8. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.919
    Zustimmungen:
    1.221
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
    ... haben aber mit einem Sendersuchlauf und dessen Funktion gar nichts zu tun diese dort eingetragenen "TEST"-Frequenzen ...... wie geschrieben !
     
  9. Sat-Alchemist

    Sat-Alchemist Silber Member

    Registriert seit:
    30. April 2023
    Beiträge:
    803
    Zustimmungen:
    444
    Punkte für Erfolge:
    73
    Sendersuchlauf macht wenig Sinn wenn die Antenne noch nicht richtig ausgerichtet ist...

    Mein Tipp wäre erst mal die Antenne, unter Umgehung des Mutiswitch, ausrichten bis auf allen Kabeln die gewünschten Programme zu empfangen sind. Erst dann den Mutiswitch anschließen und sich um die Diseqc-Einstellungen kümmern.
     
    Zuletzt bearbeitet: 8. November 2024
  10. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.919
    Zustimmungen:
    1.221
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
    Und auch das hatten wir schon ......