1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

ÖRR Regionalsender über DVB-T2

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Bruins, 4. November 2024.

  1. Bruins

    Bruins Senior Member

    Registriert seit:
    23. März 2007
    Beiträge:
    377
    Zustimmungen:
    27
    Punkte für Erfolge:
    38
    Anzeige
    Genau das habe noch einmal gemacht. Bei der 578 MHz wurden keine Sender gefunden. Dann habe ich den Standort der Antenne verändert und siehe da auch bei 578 MHz wurden Sender gefunden. Die Signalqualität liegt allerdings bei
    nur 25%. Ich verwende zwar einen Ölbach Antenne die in der Garage plaziert ist. Vermutlich muß ich sie dann doch
    außerhalb der Garage installieren.
    Noch einmal Dank für die Hilfestellungen.
    Gruß
    Bruins
     
  2. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.455
    Zustimmungen:
    2.014
    Punkte für Erfolge:
    163
    @Bruins: Du kannst auch gerne noch andere Kanäle absuchen, je nach Position im Haus könnte das auch was bringen.

    594 MHz vom Standort Pfaffenberg und auch vom Kreuzberg der BR-Mux mit u.a. NDR Niedersachsen und 650 MHz von den gleichen Standorten der zweite BR-Mux mit BR Fernsehen, MDR Thüringen, SWR BaWü und rbb Berlin (wenn nicht BR Nord sendet).

    Der Rimberg sendet auf 538 MHz vom hr: MDR Thüringen, NDR Niedersachsen, SWR RP, WDR und hr. Gleicher Standort, 642 MHz: Das Erste, ONE, Phoenix, arte, tagesschau24.

    Dazu noch folgendes beachten: die Ausstrahlungen können horizontal oder vertikal polarisiert erfolgen. Das gibt die orientierung an, in der das elektrische Fel schwingt. Die Empfangsantenne gehört dann i.d.R. genauso ausgerichtet wie die Sendeantennen. Bei "horizontal" sind die Antennenstäbe waagerecht, bei "vertikal sind sie aufrecht stehend (so dass sich Vögel z.B. nicht draufsetzen können, weil sie sich den Stab in den Hintern pieken).

    In Deiner Gegend senden soweit ich das blicke alle Standorte horizontal polarisiert - außer ausgerechnet dem Großen Feldberg sowie dem Europaturm Frankfurt. Nordhelle in NRW und paar weitere entferntere Standorte senden auch vertikal. Wie Deine Antenne hinsichtlich der Polarisation ausgelegt ist, entzieht sich meiner Kenntnis.

    Die Öhlbach-Antenne... ich mag sowas immer nicht. Hat die ein Steckernetzteil oder muss die vom Receiver aus mit Spannung versorgt werden? Der Receiver hat einen Menüpunkt "Antenne Power". Den aber bitte wirklich nur anschalten, wenn die Anleitung zur Öhlbach-Antenne sagt, dass das angeschaltet werden soll.

    Eine richtige Antenne sieht z.B. so aus:

    3H-UHF-20-LOG-5G - kleine UHF Außenantenne, 20 El, 7 dB(i) mit 5G-Fil, 17,95 €

    oder so

    3H-UHF-41 - UHF / DVB-T2 Antenne, 41 Elemente, 16 dB(i) - antennenlan, 49,00 €

    oder so

    Link zu Amazon

    Das sind alles Richtantennen. Die richtet man auf einen Senderstandort aus, evtl. empfängt man einen zweiten in ähnlicher Richtung mit. Seitlich (90°) und von hinten ist der Empfang deutlich unterdrückt. Und sowas ist auch nicht zwingend klein, sowas kann auch nen Meter lang sein.
     
    Zuletzt bearbeitet: 5. November 2024
  3. Antenne-HD

    Antenne-HD Gold Member

    Registriert seit:
    22. August 2024
    Beiträge:
    1.605
    Zustimmungen:
    246
    Punkte für Erfolge:
    78
    Eine geeignete Außenantenne kann dann auch für DAB und UKW Empfang genutzt werden .
     
  4. Wechsler

    Wechsler Platin Member

    Registriert seit:
    18. November 2017
    Beiträge:
    2.135
    Zustimmungen:
    572
    Punkte für Erfolge:
    123
    Der Empfangsweg DVB-T2 ist ein komplett totes Pferd, bitte da nichts mehr investieren!

    Perspektivisch ist 2026-2028 komplett Schluss mit dem Sendebetrieb in Deutschland.
     
  5. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.385
    Zustimmungen:
    31.358
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Reine Spekulatius.
    Du weist schon das UKW, DAB und DVB-T2 einen vollkommen unterschiedlichen Frequenzbereich nutzen?! Dafür braucht man 3 vollkommen unterschiedliche Antennen.
     
  6. Wechsler

    Wechsler Platin Member

    Registriert seit:
    18. November 2017
    Beiträge:
    2.135
    Zustimmungen:
    572
    Punkte für Erfolge:
    123
    Dafür muss man nur die Geschäftsberichte von Freenet lesen, der nächste kommt in ein paar Tagen. Der teure Antennendienst verliert seit Jahren prozentual zweistellig Abonnenten, während Waipu hinzugewinnt. Der Abschalttermin wird bald bekannt sein.

    Wenn Freenet mangels Rentabilität den Stecker gezogen hat, wird der öffentlich-rechtliche Rundfunk ebenfalls aus DVB-T2 aussteigen, die dann noch mal steigenden Verbreitungskosten für einen 1%-Verbreitungsweg wird die KEF gnadenlos streichen.

    Und dann hat der OP die ganze Hardware umsonst angeschafft.
     
  7. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.385
    Zustimmungen:
    31.358
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Wen interessiert Freenet?! In vielen Gebieten gibts die garnicht.
     
    Discone gefällt das.
  8. Antenne-HD

    Antenne-HD Gold Member

    Registriert seit:
    22. August 2024
    Beiträge:
    1.605
    Zustimmungen:
    246
    Punkte für Erfolge:
    78
    Ob sich die Privaten ganz von DVB-T2 zurückziehen werden ?
    Es könnte auch eine unverschlüsselte Ausstrahlung ähnlich SD quali bei SAT und SAT/Kabel kommen .
    So wie die shopping Sender und Bibel TV ...
     
  9. Wechsler

    Wechsler Platin Member

    Registriert seit:
    18. November 2017
    Beiträge:
    2.135
    Zustimmungen:
    572
    Punkte für Erfolge:
    123
    Und genau dort beginnt der ÖRR bereits mit der Abschaltung von DVB-T2-Sendern mangels Nutzung.

    Die könnte nur kommen, wenn jemand dafür bezahlen würde. TELE5 hat sich bereits von DVB-T2 zurückgezogen. Warum sollte ein Programmanbieter extra Geld ausgeben für einen Übertragungsweg, den fast niemand nutzt?

    Wie gesagt, wenn man nächstes Jahr (!) die Anschaffung von Hardware für Antennenfernsehen plant, wird man absehbar vor abgeschalteten Sendern stehen. Dafür ist man 2025 einfach ein bisschen zu spät dran.
     
    lg74 gefällt das.
  10. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.385
    Zustimmungen:
    31.358
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Dann würde man es aber überall abschalten.
    Die Geräte können ja fast immer mehre Empfangswege.