1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

ÖRR Regionalsender über DVB-T2

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Bruins, 4. November 2024.

  1. Bruins

    Bruins Senior Member

    Registriert seit:
    23. März 2007
    Beiträge:
    371
    Zustimmungen:
    26
    Punkte für Erfolge:
    38
    Anzeige
    Wenn ich es richtig verstehe, dann kann man die ÖRR- Regionalsender (BR, NDR usw) nur in Verbindung mit einem Internetanschluß empfangen, oder ?
    Ich habe mir einen COMAG SL65T2 receiver gekauft. Dort wird mir das so angezeigt,
    Habe ich vielleicht einen falschen receiver gekauft?
    Vielleicht kann mir jemand helfen.
    Danke
    Gruß
    Bruins
     
  2. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    154.820
    Zustimmungen:
    30.298
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Natürlich nicht! Das ist Ortsabhängig wo diese Sender per DVB-T2 ausgestrahlt werden.
    DVB-T2 Sender
     
  3. plueschkater

    plueschkater Board Ikone

    Registriert seit:
    22. Juli 2011
    Beiträge:
    4.139
    Zustimmungen:
    955
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Old School DX:
    SAT: Multifeed auf zwei Antennen: 30,9 / 28,2 / 19,2 / 13 & 5 / 3 (teilw.)°O 4 / 5°W
    DVB-T2 mit UHF-Yagi: Wendelstein, Salzburg-Gaisberg, Kufstein/Kitzbüheler Horn
    DAB+ mit SV9350: Wendelstein, München/Ismaning, Salzburg-Gaisberg, manchmal Paffenhofen
    Manches kommt auch nur via hbbtv rein, wie z.B. das WDR Fernsehen in Bayern. Aber ein gewisses Angebot an Dritten wird immer via T2 ausgestrahlt.
     
    Bruins gefällt das.
  4. TV.Berlin

    TV.Berlin Moderator

    Registriert seit:
    5. Januar 2002
    Beiträge:
    10.180
    Zustimmungen:
    815
    Punkte für Erfolge:
    123
    ....die Sender, die nur "online" verfügbar sind, haben in der Regel diesen "(connect)"-Zusatz im Sendenamen.
     
    Bruins gefällt das.
  5. Bruins

    Bruins Senior Member

    Registriert seit:
    23. März 2007
    Beiträge:
    371
    Zustimmungen:
    26
    Punkte für Erfolge:
    38
    Kann das evtl. mit der Signalstärke zu tun haben?
    Ich kann ARD und ZDF mit ihren Ablegern (3 Sat, Phoenix) empfangen, aber bei den Regionalsendern erscheint immer dieser "Connect" Zusatz.
    Gruß
    Bruins
     
  6. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    154.820
    Zustimmungen:
    30.298
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Dann positioniere die Antenne einfach mal um.
    Die Signalstärke ist nicht so entscheidend, die Signalqualität schon.
     
    Bruins gefällt das.
  7. Wechsler

    Wechsler Platin Member

    Registriert seit:
    18. November 2017
    Beiträge:
    2.135
    Zustimmungen:
    572
    Punkte für Erfolge:
    123
    Das ist schlicht terrestrischer Fernsehempfang. Nicht alle Programme werden vom selben Standort mit der gleichen Sendeleistung abgestrahlt, denn auch UHF-Frequenzen müssen koordiniert werden. Da kann es also durch sein, dass die Dritten nur über eine leistungsschwache Funzel kommen, um anderswo nicht zu stören.
     
    Bruins gefällt das.
  8. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.204
    Zustimmungen:
    1.828
    Punkte für Erfolge:
    163
    Die DVB-T2-Belegungen sind nicht bei allen Anstalten gleich. Der Platz in den 2 ARD-Muxen reicht nicht für das gesamte Angebot, so dass immer irgendwas draußen bleiben muss.

    Es gibt auch Fälle, wo ein ortsfremdes Drittes während der Zeit des Regionalmagzins der regional zuständigen Anstalt gekillt wird, damit die Regionalversion des örtlich korrekten Dritten verbreitet werden kann. Macht z.B. der MDR so: statt ganztags 3 mal MDR laufen zu haben (Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen), läuft MDR Sachsen HD den ganzen Tag, dazu gibt es NDR Niedersachsen HD und SWR BaWü HD. Thüringen und Sachsen-Anhalt werden zwar auch eingelesen beim Suchlauf, werden aber "hinterrücks" auf Bild + Ton + Videotext von MDR Sachsen HD verlinkt, spielen also das (obwohl der Receiver in der Senderliste was von "Sachsen-Anhalt" oder "Thüringen" meint).

    Und von 19:00 - 19:30, wenn Thüringen und Sachsen-Anhalt eigenes Regionalmagazin senden, werden NDR NDS und SW BaWü rausgeworfen (ich glaube sogar Schwarzbild und keine Texttafel, habe es nie versucht), MDR Sachsen-Anhalt HD und Thüringen HD aufgeschaltet und die Receiver über PMT-Signalisierungen von MDR Sachsen HD weg dorthin gezwungen, wenn das entsprechende Programm gewählt ist. Um 19:30 wird zurück auf das durchlaufende MDR Sachsen HD geschaltet und NDR NDS sowie SWR BaWü kommen zurück.

    Einige Dritte solltest Du vor Ort eigentlich immer "über die Luft" empfangen können, wenn Du das Erste HD empfangen kannst und man davon ausgeht, dass jeweils beide ARD-Muxe vor Ort gleichstark ausgestrahlt werden. Eine Übersicht der Senderstandorte und Mux-Inhalte findest Du hier: Deutschland - www.ukwtv.de - UKW/TV-Arbeitskreis e.V. . Wo wohnst Du, welche Senderstandorte zapfst Du vermutlich an?
     
    Zuletzt bearbeitet: 4. November 2024
    Bruins gefällt das.
  9. Bruins

    Bruins Senior Member

    Registriert seit:
    23. März 2007
    Beiträge:
    371
    Zustimmungen:
    26
    Punkte für Erfolge:
    38
    Danke für die Antworten. Ich wohne 30 km nördlich von Frankfurt und vermutlich wird der Sender Feldberg angezapft.
    Ich hatte jahrelang eine Wavefrontier genutzt und 4 Satelliten angepeilt. Jetzt nutze ich Zatto Schweiz und Paramount +. DVB T2 will ich eigentlich nur nutzen für den Fall daß das Internet einmal ausfällt.
    Gruß
    Bruins
     
  10. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.204
    Zustimmungen:
    1.828
    Punkte für Erfolge:
    163
    Also nahe Butzbach... da wird wohl der Feldberg (südwest) tatsächlich am besten gehen.

    Auf 482 MHZ (E22) das ZDF-Paket mit 3sat HD, KiKA HD, ZDF HD, ZDF info HD, ZDF Neo HD.
    Auf 578 MHz (E34) das hr-Paket mit BR Fernsehen Nord HD, NDR Niedersachsen HD, SWR RP HD, hr-Fernsehen HD, rbb Berlin HD.
    Auf 642 MHz (E42) das ARD-HR-Paket mit Das Erste HD, ONE HD, PHOENIX HD, arte HD, tagesschau24 HD

    Ist der 578 MHZ mit den Dritten nicht eingelesen worden?

    Internet-Referenzierungen (die Streamadresse für Internet-taugliche Receiver wird via "Luft" übertragen, das eigentliche Programm wird dann aus dem Internet abgerufen) sehe ich beim hr auf die Schnelle gar nicht. Aber bei einstrahlenden Muxen von Nachbaranstalten sehe ich sowas.

    Der BR hat das im Mux BR2 HD, eventuell bei Dir via Senderstandort Pfaffenberg (südost) auf 650 MHz (E43) zu empfangen: da sind "echt" drauf ARD-alpha HD, BR FS Nord HD, BR FS Süd HD, MDR Thüringen HD, SWR BaWü HD, hr-Fernsehen HD und rbb Berlin HD (außer, wenn BR FS Nord HD sendet). SR Fernsehen und WDR Köln sind via Internet verlinkt.

    WDR und SWR verlinken in ihren Muxen jeweils u.a. ihr komplettes Radioangebot. Der RBB macht das glaube ich auch, aber den bekommst Du garantiert nicht.

    Weil manchmal die Frage kommt, warum der MDR und der hr BR Nord in ihren Muxen haben und nicht wie eigentlich zu erwarten BR Süd: das dient dem Lückenschluss im grenznahen Gebiet. So können ggf. Menschen, die in Bayern grenznah zu Thüringen wohnen, ihre korrekte BR-Regionalversion auch über einen MDR-Senderstandort sehen. Auch Niedersachsen im MDR-Mux und rbb Brandenburg statt rbb Berlin (Hauptstadt!) im MDR-Mux dient dem Lückenschluss im grenznahen Gebiet.
     
    Bruins gefällt das.