1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Die Klimakatastrophe

Dieses Thema im Forum "Politik" wurde erstellt von momax, 5. Januar 2019.

  1. -Blockmaster-

    -Blockmaster- Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Januar 2001
    Beiträge:
    9.073
    Zustimmungen:
    1.249
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    Ja das übliche, totaler Umbau der Landwirtschaft, Aufgabe küstennaher Infrastruktur, Katastrophenschutzmaßnahmen, alles kein Problem, die Anpassung kostet ja schließlich nichts... Aber Elektroauto und Wärmepumpe? Unmöglich!
     
  2. atomino63

    atomino63 Board Ikone

    Registriert seit:
    20. November 2004
    Beiträge:
    3.621
    Zustimmungen:
    48.543
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    beyerdynamic, canton, hifiman, marantz, panasonic, pro-ject, sennheiser, sony, technisat
    Meinst du nicht auch, dass das ein Vergleich zwischen Äpfel und Birnen ist?

    Wenn die Leute bereit, gewillt und in der Lage wären, gäbe es doch die Zurückhaltung bei Wärmepumpe und Elektroauto wohl nicht oder siehst du das anders?
    Beim Blick auf die internationalen Preise, merken die Leute wohl inzwischen immer deutlicher, dass sie vollkommen über den Tisch gezogen werden und halten sich cleverer Weise zurück.
     
    luzifer gefällt das.
  3. luzifer

    luzifer Gold Member

    Registriert seit:
    3. Oktober 2004
    Beiträge:
    1.068
    Zustimmungen:
    7.283
    Punkte für Erfolge:
    273
    Wir sollten die Anpassung unserer Gewohnheiten an die veränderten klimatischen Bedingungen als gesamtgesellschaftliche Aufgabe sehen und nicht aus dem derzeitigen Blickwinkel, wie kann damit das meiste Geld gemacht werden. Investitionen, die in die Zukunft reichen, also mindestens 25 -30 Jahre sollten jetzt auch getätigt werden, so sie notwendig, nachhaltig und im Rahmen bezahlbar sind, unabhängig davon, ob dafür Schulden gemacht werden müssen, den die Schulden rechnen sich dann in der Zukunft.
    Aber Wärmepumpen und E-Autos teurer zu machen als die bisherigen Dinge, die sie ersetzten sollen, ist unsinnig. Wir sehen, dann kauft sie keiner. Ein bisschen Menschenverstand muss schon dabei sein und ja, der Bürger will Veränderungen schmackhaft gemacht bekommen und nicht mit dem Knüpel eingedroschen kriegen.
    Nicht jeder Bürger handelt in voreiligem Gehorsam, bekanntlich hat jeder eine andere, individuelle Lebensplanung - noch.
     
    Zuletzt bearbeitet: 4. November 2024
    Benjamin Ford gefällt das.
  4. atomino63

    atomino63 Board Ikone

    Registriert seit:
    20. November 2004
    Beiträge:
    3.621
    Zustimmungen:
    48.543
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    beyerdynamic, canton, hifiman, marantz, panasonic, pro-ject, sennheiser, sony, technisat
  5. Ulti

    Ulti Foren-Gott

    Registriert seit:
    10. Juni 2010
    Beiträge:
    11.585
    Zustimmungen:
    9.182
    Punkte für Erfolge:
    273
    Deine Vergleiche sind wie immer extrem peinlich.

    Und die von dir erwähnten Industrien erzeugen etwas reales und wichtiges. Die Klimalobby produziert nur Angst und verdient damit Geld.

    In 30 Jahren wenn das Klima dann trotzdem keine Veränderungen zeigt sagen sie einfach "ja sorry, Vorsicht ist besser als Nachsicht aber danke für das viele Geld."

    "Pro Kopf" hm. Nette Taktik aber diese funktioniert bei mir nicht. China und Indien sind Drecksschleudern in allen Bereichen. China muss mehrmals täglichen Alarm wegen zu schlechter Luft machen und in indien landen Millionen Tonnen menschlicher Scheiße im Freien.


    Umbau der Agrarindustrie und dergleichen sind auch sinvolle Maßnahmen.

    Wie umweltfreundlich und wirtschaftlich ist den das E Auto und die tolle Wärmepumpe?

    E Autos sind nicht Klimaneutral und verlieren massiv an Wert sobald gekauft. Dazu sind sie extrem teuer und unzuverlässig.

    Die Wärmepumpe ist bis heute etwas das keiner richtig erklären kann und man muss schon richtig gut verdienen um sich den befohlenen Umbau leisten zu können. Nur um dann in 20 Jahren den nächsten tollen Plan ausgedrückt zu bekommen.
     
  6. luzifer

    luzifer Gold Member

    Registriert seit:
    3. Oktober 2004
    Beiträge:
    1.068
    Zustimmungen:
    7.283
    Punkte für Erfolge:
    273
    Mag auch sein, aber grundsätzlich handelt der Mensch instiktiv. Beispiel, mitte des Jahres ging bei einem Verwandten der Kühlschrank mit Gefrierteil nicht mehr, also Hilfeschrei und was machen wir. Verwandten eingesackt und zum E-Händler gefahren, die sofort lieferbaren Ersatzgeräte von bekannten Herstellern alle über 500 Euro, Verkäufer sagte, ja die sind etwas teurer, aber durch die Ersparnis, weil die sparsam sind, haben sie das in 10 Jahren wieder raus.
    Vollkommener Quatsch, wer weiss was in 10 Jahren ist und rechnerisch stimmt das auch nicht, und natürlich sagte der Verwandte nein. Nur wegen so einer dummen Aussage.
    Endeffekt, habe in 10 Dörfern weiter, einen Haushaltsreparaturservice gefunden, er hat geschaut und das Ding (15 Jahre von Liebher) innerhalb von 48 Stunden (!) sogar repariert. (Kosten um die 250 Euroen + 20 für die Anfahrt).
    Nachhaltiger und besser gehts nicht. Es sind die Umstände, die es möglich oder unmöglich machen und daran krankt es in der Gesellschaft. Nur noch Schema F.
     
  7. luzifer

    luzifer Gold Member

    Registriert seit:
    3. Oktober 2004
    Beiträge:
    1.068
    Zustimmungen:
    7.283
    Punkte für Erfolge:
    273
    So unbekannt ist das Prinzip der Wärmepumpe nun auch nicht, dass hatten wir sogar schon im Physikunterricht in der Schule, weit vor dem Studium - Kühlschrank, nur umgekehrt, aber das Prinzip ist das gleiche.
    Noch einfacher und mit der Hand fühlbar, nimm eine alte normale Fahrradluftpumpe und pumpe einen Reifen auf, halt die Hand an das Metallrohr der Pumpe und du merkst, es ist warm, je schneller gepumpt und je mehr Druck, um so wärmer und das ganz ohne Strom, nur durch mechanische Energie und die Kompression der Luft. Physik eben.
     
    Zuletzt bearbeitet: 4. November 2024
  8. -Blockmaster-

    -Blockmaster- Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Januar 2001
    Beiträge:
    9.073
    Zustimmungen:
    1.249
    Punkte für Erfolge:
    163
    Ein E-Auto fährt nicht und eine Wärmepumpe heizt nicht?

    Fällt aus wegen will nicht, oder wie ist das Argument?

    Klimafreundlicher als Verbrenner und Gas Heizung. Wirtschaftlich kommt es auf die Umstände an. Ich würde sagen derzeit durchschnittlich ungefähr gleichwertig.

    Vor 2-3 Jahren lagen die Gebrauchtpreise für E-Autos noch im Bereich von Neuwagen. Hat sich jetzt geändert und wird sich bei weiterer Verbreitung auf einem normalen Level einpendeln. Der Anschaffungspreis für ein gleichwertiges Fahrzeug ist derzeit (noch) höher ja. Was genau soll unzuverlässig sein?

    ?? Was ist da nicht zu erklären? Mit Luft/Luft Wärmepumpen (AKA Klimaanlage) gibt es auch recht günstige Alternativen, man muss halt nach Lösungen suchen und nicht nach Ablehnungsgründen.
     
  9. atomino63

    atomino63 Board Ikone

    Registriert seit:
    20. November 2004
    Beiträge:
    3.621
    Zustimmungen:
    48.543
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    beyerdynamic, canton, hifiman, marantz, panasonic, pro-ject, sennheiser, sony, technisat
    Da war wohl missverständlich, ich wollte mit dem Beispiel die gestiegenen Lebenshaltungskosten aufzeigen, welche mit der insgesamt nicht so ganz rosig aussehenden wirtschaftlichen Zukunft, neben dem politischen Jein, die eine oder andere größere Investition hinten an stehen lassen.
     
    luzifer gefällt das.
  10. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.713
    Zustimmungen:
    8.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Mir hat vor 17 Jahren niemand befohlen, eine Wärmepumpe in mein Haus einzubauen. Es war aber da schon absehbar, dass fossile Energieträger nicht die Zukunft sein werden. Mich hat die Wärmepumpe damals unwesentlich mehr gekostet, als eine Gasheizung plus die Kosten für den Gasanschluss oder gar eine Ölheizung inklusive Lagertanks. Die WP-Preise waren da noch nicht so überzogen wie heute. Und armortisiert hat sich das gute Stück inzwischen allemal.
    Das System ist noch immer Stand der Technik und ich wüsste nicht, was man da in 20 Jahren anders machen sollte.
    Die Veränderungen, die ich noch machen werde, ist PV-Ausbau und der Einbau von zwei E-Speichern, einem Akkuspeicher für Kurzzeitlasten und dann wird irgendwann, wenn bezahlbar, ein Redox-Flow-Speicher für mittlere Überbrückung kommen. Völlig autark zu sein strebe ich nicht an, denn das ist derzeit einfach nicht wirtschaftlich.
     
    -Blockmaster- und atomino63 gefällt das.