1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

MDR und ZDF verabschieden sich von 4 DVB-T2-Standorten in Mitteldeutschland

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von lg74, 29. Oktober 2024.

  1. Wechsler

    Wechsler Platin Member

    Registriert seit:
    18. November 2017
    Beiträge:
    2.135
    Zustimmungen:
    572
    Punkte für Erfolge:
    123
    Anzeige
    Meinst du. Die Telekom betreibt Kabelnetze mit 1,2 GHz Frequenzplan.

    DOCSIS 3.1 ist mit bis 1,8 GHz definiert und die aktuellen Kabel-Modems unterstützen 1,2 GHz. Die Telekom nutzt das natürlich.
     
  2. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    155.906
    Zustimmungen:
    30.963
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Die hat doch kaum noch eigene Netze.
    Das funktioniert halt nicht in größeren Kupferkabelnetzen wie die allermeisten es sind. Die Telekom hat nur die Netze die kein anderer mehr haben wollte.
     
  3. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.002
    Zustimmungen:
    3.436
    Punkte für Erfolge:
    213
    ... wenn man in qHD in H.265 sendet und den Fehlerschutz auf freenet-Niveau reduziert, könnte man möglicherweise alle ÖR-Programme auf einem Kanal verbreiten ...
     
  4. yoshi2001

    yoshi2001 Board Ikone

    Registriert seit:
    14. April 2001
    Beiträge:
    3.471
    Zustimmungen:
    791
    Punkte für Erfolge:
    123
    Das wird sicherlich der Anfang vom Ende der DVB-T2 Ausstrahlung sein.
    Da werden garantiert weitere Standorte folgen, wo man abschaltet!
    Ich denke das man DVB-T2 nur noch in den Ballungsgebieten laufen lässt, wo es auch noch die Privaten gibt.
     
  5. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    155.906
    Zustimmungen:
    30.963
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Ich denke die Privaten werden dann auch den Stecker ziehen.
     
  6. Sat-Alchemist

    Sat-Alchemist Silber Member

    Registriert seit:
    30. April 2023
    Beiträge:
    903
    Zustimmungen:
    515
    Punkte für Erfolge:
    103
    Tele5 ist schon weg...
     
  7. plueschkater

    plueschkater Board Ikone

    Registriert seit:
    22. Juli 2011
    Beiträge:
    4.176
    Zustimmungen:
    970
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Old School DX:
    SAT: Multifeed auf zwei Antennen: 30,9 / 28,2 / 19,2 / 13 & 5 / 3 (teilw.)°O 4 / 5°W
    DVB-T2 mit UHF-Yagi: Wendelstein, Salzburg-Gaisberg, Kufstein/Kitzbüheler Horn
    DAB+ mit SV9350: Wendelstein, München/Ismaning, Salzburg-Gaisberg, manchmal Paffenhofen
    Es hat mal geheißen, dass ARD und ZDF bis mindestens 2030 in den Gebieten terrestrisch verbreitet werden, in denen auch die Privatsender dabei sind. Und angesichts der aktuellen Entwicklungen kann man das Wort "mindestens" wohl streichen.
     
  8. Berliner

    Berliner Lexikon

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    67.339
    Zustimmungen:
    31.859
    Punkte für Erfolge:
    273
    Geliefert wie bestellt.
    Mediathek ist sichtbar schlechter, jedenfalls kein 1080p bei der ARD, ZDF eh nicht. Wechsel zu Kabel/SAT auch dafür sinnfrei, da gibts nur 720p, sichtbar schlechter ab spätestens 65'.
     
    lg74 gefällt das.
  9. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.177
    Zustimmungen:
    44.896
    Punkte für Erfolge:
    273
    Kann ich nicht bestätigen.
    Zumindest bei ARD wird vieles in Full-HD ausgespielt über die Mediathek. Also 1080p.
    Auch das Bild in der ZDF-Mediathek ist sichtbar besser und schärfer als bei Sat/Kabel.
    Ton ist andere Geschichte. Hier begnügt man sich ja meist mit Stereo.
     
    Discone gefällt das.
  10. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    155.906
    Zustimmungen:
    30.963
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Hat aber recht oft heftige Artefakte bei schnellen Bewegungen.