1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

MDR und ZDF verabschieden sich von 4 DVB-T2-Standorten in Mitteldeutschland

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von lg74, 29. Oktober 2024.

  1. conrad2

    conrad2 Silber Member

    Registriert seit:
    21. März 2005
    Beiträge:
    630
    Zustimmungen:
    382
    Punkte für Erfolge:
    73
    Anzeige
    Hier in Braunschweig ist der Brocken super zu empfangen. Wenn ich mich nicht täusche, falllen deshalb 2 Programme weg: SWR Fernsehen und RBB Brandenburg.
    Alle anderen, bisher ausgestrahlten DVB-T2 Programme sind weiterhin via Braunschweig-Broitzem oder Torfhaus empfangbar.
     
    Discone und TV.Berlin gefällt das.
  2. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.179
    Zustimmungen:
    44.908
    Punkte für Erfolge:
    273
    Man darf dennoch feststellen, dass die DVB-T2 Nutzung eine Randerscheinung ist. Und dafür ist die Unterhaltung der nötigen Infrastruktur einfach zu teuer. Daher werte ich die Abschaltung als schleichenden Abgang.

    Während Kabel noch mit der Bereitstellung von schnellem Internet trumpfen kann und somit auf zwei Beinen steht, ist auch der Sat-Empfang nicht mehr das Nonplusultra. Auch hier werden die Nutzerzahlen abnehmen. Immer sehr werden das Internet nutzen. Auch für den Empfang von TV- und Radioprogrammen. Die Zeiten ändern sich halt.
     
    Zuletzt bearbeitet: 31. Oktober 2024
  3. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.394
    Zustimmungen:
    1.966
    Punkte für Erfolge:
    163
    Isses auch. Die Kosten umgelegt auf die Zahl derjenigen, die T2 nutzen, toppt alles. Schon immer. Bei weitem.

    Schon die absoluten Kosten ohne Umlegung auf die Zahl der Nutzenden sprechen eine deutliche Sprache:

    [​IMG]

    (https://kef-online.de/fileadmin/kef/Dateien/Berichte/24._KEF-Bericht.pdf S. 59)

    Vor allem, wenn man bedenkt, dass Satellit die Zuführung für die meisten Kabelnetze ist (nach eventueller Komplettumstellung auf Leitungszuführung bei der Vodafone aber nicht mehr die meisten Kabelanshclüsse versorgen wird).

    Wenn alle irgendwann den Livestream nutzen sollten, gibt es aber einen neuen King of Kosten. Und bei IP skalieren die Kosten mit der Nutzungsintensität, das ist ein Unterschied zu den eigentlichen Broadcast-Wegen. Da kann man dann nur durch bessere Verträge mit den Providern der Streams, durch allgemeine Kostensenkung bei Datenmengen oder durch effizientere Codecs was erreichen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 31. Oktober 2024
  4. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    155.920
    Zustimmungen:
    30.970
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Dann kann man sich aber die Lizenzkosten für 5.1 Ton sparen da es den dort dann nicht mehr gibt. :rolleyes:

    Dann muss man die Filme nur noch als "Sample" zu bringen damit man sich die Filme irgendwo von OCH herunterladen kann um den 5.1 Ton zu bekommen. :oops:
     
  5. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.179
    Zustimmungen:
    44.908
    Punkte für Erfolge:
    273
    Das kann man generell nicht sagen.
    Die ÖR geben sich derzeit nicht die Mühe und beschweren tun sich offensichtlich auch nicht genügend Zuschauer.
    5.1 oder Dolby Atmos ist vermutlich auch nur eine Randerscheinung.
     
  6. Wechsler

    Wechsler Platin Member

    Registriert seit:
    18. November 2017
    Beiträge:
    2.135
    Zustimmungen:
    572
    Punkte für Erfolge:
    123
    Tuner sind mit Smart-TVs obsolet, weil immer zusätzlicher Aufwand für Antennenanschluss getrieben werden muss, der mit WLAN schlicht entfällt. Man braucht nur eine Steckdose und für Geräte mit Akku nicht einmal diese. Auch wenn es für Kabelfernsehen "nur" ein Koaxialkabel braucht, wird DVB-C wird mittelfristig sterben, weil genau das dringend benötigte Kapazitäten für den Internetzugang raubt. Mit dem bis 1,2 oder 1,8 GHz reichenden Internetzugang konkurriert inzwischen auch die Sat-ZF.
     
  7. Xa89

    Xa89 Platin Member

    Registriert seit:
    20. Juli 2010
    Beiträge:
    2.843
    Zustimmungen:
    637
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Antennen:Triax TDA 88, Maximun E-85; Receiver: Technibox S1, Trekstor Neptune Full HD, Opticum HD X100, Avanit SHD4, Comag SL40 HD, Smart CX70; Edision: Argus Piccollo, Optimuss Underline, Pingulux Plus,
    Wo und wie gibt es Internet bei 1,2 oder 1,8 GHz ?
     
  8. Wechsler

    Wechsler Platin Member

    Registriert seit:
    18. November 2017
    Beiträge:
    2.135
    Zustimmungen:
    572
    Punkte für Erfolge:
    123
    In modernisierten Kabelnetzen. Derzeit bis 1,2 GHz und später bis 1,8 GHz. DVB-C liegt dort natürlich nicht, dass können die Kabel-Tuner schließlich nicht, und werden es auch nie können.

    Bei Kabelnetzen auf älterem Stand bis 862 MHz konnte man Sat-ZF parallel einspeisen, das geht in den neueren Ausbaustufen dann nicht mehr.
     
  9. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    155.920
    Zustimmungen:
    30.970
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Derzeit gibt es die Kabelnetze "nur" bis maximal 864Mhz.
    Darüber hinaus unterstützt das kein Gerät (auch kein Router). Außerdem sind jetzt schon etliche Frequenzen ungenutzt.
     
  10. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    20.901
    Zustimmungen:
    1.656
    Punkte für Erfolge:
    163
    Die Senderbetreiber können die Belegung der UHF-Kanäle verdichten oder optimieren, bei bisher nur fünf Programmen zukünftig sechs oder sogar sieben Programme "reinquetschen". Somit wäre über die von dir für Braunschweig genannten Senderstandorte auch weiterhin SWR-HD und RBB-HD möglich.
    DVB-T2 in Niedersachsen - TV-Helfer