1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Fragen zu GPT, NTFS, exFAT, FAT32 auf einer HDD

Dieses Thema im Forum "Computer & Co." wurde erstellt von crucial100, 26. Oktober 2024.

  1. crucial100

    crucial100 Junior Member

    Registriert seit:
    26. September 2024
    Beiträge:
    62
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    8
    Anzeige
    Schätze. mein 12 Jahre alter Fernseher ist zu alt für so' n Verschlüsselung Gedönsk. Wenn die Filme fertig bearbeitet sind, kann ich sie per USB HDD an 6 Geräten in unserem Hause abspielen.
     
  2. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.272
    Zustimmungen:
    31.250
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Dann wird er eh kein exFAT unterstützten. (und größere HDDs schon garnicht)
     
  3. crucial100

    crucial100 Junior Member

    Registriert seit:
    26. September 2024
    Beiträge:
    62
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    8
    Richtig, das muss er auch nicht. Es ist noch nicht mal sicher, ob er 2TB als REC- oder als Zielplatten akzeptiert. Werde ich in Kürze ausprobieren, hab' da noch ne 2TB SSD.
     
  4. loger

    loger Senior Member

    Registriert seit:
    14. März 2008
    Beiträge:
    487
    Zustimmungen:
    195
    Punkte für Erfolge:
    53
    Hast du denn meinen ersten Link gelesen? Da ist das doch wirklich sehr schön erklärt.
     
    Gorcon gefällt das.
  5. crucial100

    crucial100 Junior Member

    Registriert seit:
    26. September 2024
    Beiträge:
    62
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    8
    Ja, mit "gefällt mir" ist unser Gorcon immer schnell dabei. :rolleyes: Er hätte es ja einfach bei deinem Post belassen können und gut wär' s. Bin gespannt, was jetzt wieder kommt. :D

    Es gibt Dinge, die sind nicht für die Öffentlichkeit bestimmt. Ich müsste zu tief ins OT. Aber ich werde mir deinen Link gerne noch einmal vornehmen. Vieles muss ich eh in Zeitlupe lesen, weil ich es erst dann halbwegs verstanden habe. Aber wie gesagt: OT
     
  6. crucial100

    crucial100 Junior Member

    Registriert seit:
    26. September 2024
    Beiträge:
    62
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    8
    Ich habe mir gerade noch mal den Link zum Thema exFat und NTFS vorgenommen. Also die Nachteile beider Formatierungen gefallen mir ganz und gar nicht. Also muss ich zwischen Flutwelle und Feuersbrunst wählen.

    "Wie FAT-Dateisysteme ist auch exFAT anfällig für Fragmentierung. Beim Erstellen, Ändern und Löschen von Dateien kann es zu einer Fragmentierung kommen, die im Laufe der Zeit zu Leistungseinbußen führt."

    Oder NTFS:

    "Mit der Zeit können NTFS-Dateisysteme fragmentiert werden, insbesondere wenn Dateien erstellt, geändert und gelöscht werden. Die Fragmentierung kann zu Leistungseinbußen führen, da das System auf VERSTREUTE DATEIFRAGMENTE zugreifen muss."

    Es geht bei beiden Verfahren also um Fragmentierung, Fragmentierung uuuuund noch mal Fragmentierung. Was soll der :poop::mad: ?

    Denn ja, ich werde bestimmt des öfteren Filme löschen oder neue wieder einfügen. Und jetzt sind die Experten gefragt, fachliche Empathie walten zu lassen, wenn jemand so "merkwürdige" Ansichten hat.

    Ich stelle mir gerade vor, ein SD Film mit einer Größe von 1,5GB zu löschen und ein neuer 10GB HD Film kommt neu hinzu. Funktioniert das so, dass zunächst die 1,5GB Lücke wieder aufgefüllt wird und der Rest irgendwo anders ?

    Oder hat das Szenario, das ich gerade beschrieben habe, mit Fragmentierung nichts zu tun ? Dann bleibt nur die finale Frage übrig. exFAT oder NTFS für meine Filme und darüber hinaus, mach es Sinn, um all den Nachteilen zu entgehen, die HDD bereits nach 5 Jahren zu wechseln ?

    Denn gestern habe ich hier und da Klötzchenbildung bei einem HD Film auf einer ca. 10 Jahre alten 2,5" 1TB gesehen. Nix wildes, aber es wird Zeit für einen Austausch.
     
  7. ErikWikinger

    ErikWikinger Senior Member

    Registriert seit:
    12. August 2024
    Beiträge:
    239
    Zustimmungen:
    64
    Punkte für Erfolge:
    38
    Fragmentierung gilt nur für alte HDD mit Lesekopf, bei SSD Platten gibt es das kaum.
    Ab Windows 7 mit SSD hast deinen PC nicht mehr defragmentieren müssen.
    Vorher, unter XP ziemlich oft und wenn du Pech gehabt hast wars das mit dem PC/Laptop, einmal im halben Jahr
     
  8. crucial100

    crucial100 Junior Member

    Registriert seit:
    26. September 2024
    Beiträge:
    62
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    8
    Weil du XP schreibst. Da war ja mal was, bin schon seit Windows 3.0 dabei. Da hatte ich auch mit defragmentieren zu tun. Ist aber alles schon zu lange her.

    Ich sehe, du kennst dich sehr gut aus. (y)Im Hinblick auf die Nachteile beider Formatierungsformen, die ich so vollmundig dargestellt habe, :whistle: spielt es in der Tat keine Rolle, welches der beiden ich für HDD' s wähle ? Dann können wir das ganze auch abschließen.
     
  9. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.272
    Zustimmungen:
    31.250
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Um nicht zu sagen gar nicht. (zumindest spielt es überhaupt keine Rolle, da die Zugriffszeiten die gleichen sind, egal ob fragmentiert oder nicht)
    SSDs sollten generell nicht defragmentiert werden, da das nur schadet.
    Aber vielleicht meinst Du auch die TRIM Funktion, die im Hintergrund Speicherzellen endgültig löscht, um sie wieder beschreiben zu können. ;)
    Diese Funktion wird übrigens von Receivern oder TVs in der Regel nicht unterstützt, aber da die Geschwindigkeit beim Aufnehmen sehr niedrig ist, spielt das keine Rolle.
     
  10. loger

    loger Senior Member

    Registriert seit:
    14. März 2008
    Beiträge:
    487
    Zustimmungen:
    195
    Punkte für Erfolge:
    53
    Doch, genau das ist mit Fragmentierung gemeint. Das Problem der Fragmentierung ist aber in diesem Fall gar keins.

    Bei einem PC, bei dem das Betriebssystem aus drölfzig Dateien besteht welche beim Systemstart gelesen werden müssen oder bei umfangreichen Anwendungen, welche beim Start zig weitere Dateien, Libraries und sonstige Resourcen nachladen ist die Dateifragmentierung ein Problem - sie verlangsamt nämlich den Systemstart oder den Start der Anwendung. Wenn der Start von Windows von der Festplatte statt 10 Sekunden irgendwann mal 20 oder gar 30 Sekunden oder noch länger dauert dann merkst du das halt. In diesem Fall hilft es dann wenn man die Festplatte defragmentiert - oder noch besser, gleich die Systemplatte durch eine SSD ersetzt.

    Bei einem Festplattenreceiver ist die Situation aber eine ganz andere. Im Gegensatz z.B. zu einem Betriebssystem hat man bei TV-Aufnahmen ja nur eine sehr geringe Anzahl von Dateien auf der Festplatte gespeichert, und diese sind auch noch ziemlich groß. Außerdem ist die Schreibgeschwindigkeit beim Aufnehmen bzw. die Lesegeschwindigkeit während der Wiedergabe nur sehr gering - da hat eine Festplatte alle Zeit der Welt zum Umpositionieren der Schreib/Leseköpfe.
    Ich nutze Festplattenrecorder nun schon seit etlichen Jahren praktisch täglich, Probleme wegen einer Dateifragmentierung hatte ich noch nie. Bei Problemen waren bis jetzt immer technische Defekte die Ursache.
     
    crucial100 gefällt das.