1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Deutschland-Start von HBO Max bestätigt - Sky und RTL die Leidtragenden?

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 24. Oktober 2024.

  1. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.226
    Zustimmungen:
    45.071
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    Ich denke das auch. Ich sehe das auch als Fehler das jedes "Filmstudio" einen eigenen Streamingdiens hat.
    Geld verdient man doch allenfalls bei Netflix und amazon. Wenn überhaupt.

    Seht es so, früher liefen alle Filme auch in einem Kino. :)
     
    samsungv200 und cbFraggle gefällt das.
  2. Bastel90

    Bastel90 Talk-König

    Registriert seit:
    25. Juni 2018
    Beiträge:
    6.375
    Zustimmungen:
    4.286
    Punkte für Erfolge:
    213
    Güstig werden auch die Bundles nicht sein, mit da liegst du wahrscheinlich mit deinen 100 € aufwärts nicht ganz verkehrt.

    Selbst wenn Sky Max ins Entertainment Paket integrieren würde, dann würde dieses auch erheblich teurer werden und Bestandskunden würden ebenfalls enorme Preisanpassungen zu spüren bekommen.
     
  3. samlux

    samlux Wasserfall

    Registriert seit:
    16. August 2004
    Beiträge:
    8.125
    Zustimmungen:
    5.335
    Punkte für Erfolge:
    273
    Glaube nicht dass das langt…Ich zahle für die US Variante 20,99 USD monatlich
     
  4. Vertigo Man-iac

    Vertigo Man-iac Junior Member

    Registriert seit:
    29. Juni 2010
    Beiträge:
    73
    Zustimmungen:
    38
    Punkte für Erfolge:
    28
    Die Content-Anbieter müssen sich entscheiden, wie sie das Geld einnehmen möchten. Am Ende ist es beispielsweise egal, ob sie 1 Mio Abos zu 15 Euro verkaufen oder 2 Mio Abos zu 7,50 Euro. Der Umsatz beträgt 15 Mio. Eine Partnerschaft mit Sky (oder anderen) ist dann gut, wenn sie angemessen an den Einnahmen der Partner beteiligt werden.

    Wenn Sky also 2 Mio. mal 7,50 Euro weiterreichen würde, wäre das eine solide Basis, denn die eigenen Kunden müssen erst einmal gewonnen werden. Mit bekannten Inhalten und ausreichendem Vorlauf ist das zwar machbar, aber kein Selbstläufer - gerade WEIL es schon so viele Anbieter gibt.

    So gesehen wäre es also sinnvoll, zweigleisig an den Markt zu gehen: Als eigenständig abschließbares Abo oder im Bundle über Waipu, Sky etc. Wann man nach ein paar Jahren genug eigene Abos abgeschlossen hat, kann die Partnerschaft auch wieder gelöst werden. Falls ma
     
  5. Satt18

    Satt18 Gold Member

    Registriert seit:
    12. Februar 2016
    Beiträge:
    1.897
    Zustimmungen:
    1.769
    Punkte für Erfolge:
    163
    Bin immer wieder verwundert über die Denkweise von Anbietern, weil bereits jetzt der Markt gesättigt im Bereich Streaming!

    Abgesehen davon ist die wirtschaftliche Entwicklung nicht unbedingt positiv in Deutschland und daher schaut jeder Verbraucher auf den "Cent".

    Wie kommt man auf die Idee 2026 zu starten?

    Kann allerdings gut möglich sein, dass bis 2026 viele wieder vom Markt sind.
    Vielleicht denkt HBO aus der Perspektive und dann wäre es sogar clever.
     
  6. bolero700813

    bolero700813 Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Februar 2002
    Beiträge:
    8.338
    Zustimmungen:
    2.274
    Punkte für Erfolge:
    163
    Das ist insbesondere für Sky ein Schlag ins Gesicht. Das haben sie sich aber größtenteils selbst zuzuschreiben. Zu vieles wurde von Sky bzw. von seinen Besitzern falsch gemacht, insbesondere auch in Deutschland. Dabei hätte Comcast/Universal mit seiner Größe alles in der Hand gehabt, aus Sky ein gutes Angebot zu machen. So Hat Warner wohl einfach die Schnauze voll, obwohl sie ja grundsätzlich offen waren für weitere Lizensierungen.

    Um eine weitere Übersättigung mache ich mir keine Sorgen. Denn für "Max" wird - gut möglich - Sky gehen. Ich ich weine dann Sky nicht unbedingt eine Träne nach, und freue mich, auf "Max" zu wechseln.
     
    Berliner gefällt das.
  7. Blue7

    Blue7 Lexikon

    Registriert seit:
    29. März 2003
    Beiträge:
    36.826
    Zustimmungen:
    9.910
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    Kabel und Satreceiver
    Naja Warner wollte schon länger bei uns starten, doch der Vertragsabschluss unter alter Führung damals hat hier ein Strich durch die Rechnung gemacht.
     
  8. Le Chiffre

    Le Chiffre Platin Member

    Registriert seit:
    2. März 2008
    Beiträge:
    2.808
    Zustimmungen:
    877
    Punkte für Erfolge:
    138
    Finde ich gar nicht so unrealistisch. In den USA bietet T-Mobile so etwas schon in Teilen an. Da gibt es den Go5G Next Tarif, der Apple TV+, Netflix und Hulu beinhaltet. Ich kann mir vorstellen, dass das auch bald in Deutschland Schule macht.
     
  9. G-75

    G-75 Silber Member

    Registriert seit:
    4. Mai 2021
    Beiträge:
    845
    Zustimmungen:
    670
    Punkte für Erfolge:
    103
    Das mag vielleicht daran liegen, dass es bereits Realität ist. Telekom Deutschland bietet doch schon länger verschiedene derartige Streaming Bundles an.
     
  10. bolero700813

    bolero700813 Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Februar 2002
    Beiträge:
    8.338
    Zustimmungen:
    2.274
    Punkte für Erfolge:
    163
    Sehe ich nicht ganz so. Warner hat auch öfters gesagt, dass sie sich vorstellen können, hier und da auch wieder zu lizensieren anstatt einen eigenen Dienst zu starten. Denn Streaming Dienste sind immer ein Risiko, insbesondere auch dann, wenn der Markt gesättigt ist. Da ist Lizensieren mit weniger Wagnis behaftet.

    Wir wissen nicht, was da im Innern von Warne in den letzten Jahren vorgegangen ist. Gedankenspiele mögen mal in die eine, oder auch in die andere Richtung gegangen sein. Fakt war (und ist) aber, dass vor 2026 hierzulande nichts passieren wird.

    Die Entscheidung wird aber wohl endgültig gefallen sein, als Sky plötzlich Co-Produzent der neuen Harry Potter Serie werden wollte, und wohl vor Gericht zieht. Darauf hatte man bei Warner wohl keinen Bock mehr, und hat sich jetzt auch hier für die Verbreitung von "Max" entschieden.

    Diese (in meinen Augen) Kindereien seitens Sky werden diesem wohl endgültig das Genick brechen.