1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Schweizer Fernsehen im deutschen Kabel

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Kabel (DVB-C)" wurde erstellt von SWF3-Fan, 12. April 2024.

  1. Gorcon

    Gorcon Moderator Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.127
    Zustimmungen:
    31.146
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Anzeige
    Aber dann auch nur in ganz kleinen Netzen. bei den großen Netzen wird leider mittlerweile nur noch zentral eingespeist.
     
  2. SWF3-Fan

    SWF3-Fan Junior Member

    Registriert seit:
    18. November 2022
    Beiträge:
    123
    Zustimmungen:
    43
    Punkte für Erfolge:
    38
    Technisches Equipment:
    Panasonic-TV 55 Zoll, ausserdem Strong STR41
    Vor fünf Jahren konnten wir in einer Offenburger Ferienwohnung SF1 und SF2 jeweils in HD Qualität empfangen. Ob da wohl terrestrischer Empfang möglich war? Im Autoradio ging weder auf DAB noch auf UKW irgend etwas aus der Schweiz.
     
  3. SWF3-Fan

    SWF3-Fan Junior Member

    Registriert seit:
    18. November 2022
    Beiträge:
    123
    Zustimmungen:
    43
    Punkte für Erfolge:
    38
    Technisches Equipment:
    Panasonic-TV 55 Zoll, ausserdem Strong STR41
    Sorry- Doppelpost.. Hierzu habe ich bereits schon kommentiert.
     
  4. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.680
    Zustimmungen:
    8.478
    Punkte für Erfolge:
    273
    Eine Vodafone beispielsweise bereitet die TV-Programme zentral an zwei Orten auf und diese werden dann so in alle Netze in Deutschland weitergereicht. Für Kabelnetze in Grenznähe wird kein spezielles Paket mehr zusammengestellt. Wenn, dann sind es kleine lokale Netzbetreiber, die es einspeisen, und zwar mit der Begründung der terrestrischen Verfügbarkeit.

    ORF und SRG ist es egal, wer "ihr" Signal weiterverbreitet, Pro7 und RTL ist es aber gar nicht recht, dass das gleiche Angebot oft zur gleichen Zeit werbefrei bei SRG und/oder ORF läuft. Das ist der eigentliche Grund, warum ORF und SRG aus den meisten Kabelnetzen verschwunden sind.

    Ganz neu ist ein weiteres Hauen und Stechen durch IP-Dienstleister. Man kann ja mal etwas "googeln", mit was für Methoden z.B. gerade eine Telekom mit "Magenta TV" versucht, anderen Netzbetreibern das Leben schwer zu machen, und zwar nicht nur in Deutschland. Da werden Klagen und einstweilige Verfügungen aus dem Hut gezaubert und oft darauf gebaut, dass die Beklagten und auch die Richter sich mit den medienrechtlichen Feinheiten nicht auskennen und vor der "Bundespost" einknicken.
     
    Gorcon gefällt das.
  5. CBrenneis

    CBrenneis Silber Member

    Registriert seit:
    28. Januar 2005
    Beiträge:
    815
    Zustimmungen:
    71
    Punkte für Erfolge:
    38
    Deine Beobachtung noch in 2019 kann schon stimmen, obwohl mir HD doch seltsam vorkommt. Die baden-württembergweite Verbreitung der Schweizer Programme ereilte bei KabelBW mit zeitlicher Verzögerung ja das gleiche Schicksal wie den ORF. Nachfolger Unitymedia speiste meiner Erinnerung nach die SRF Programme wahrscheinlich aufgrund Overspillbegründung im südl. BW noch bis auf Höhe Offenburg ein. Nach Übernahme durch Vodafone entfiel dies zwar, das kam aber 2019 in etwa zeitgleich mit der schweizer DVB-T Abschaltung, insofern wäre eine Einspeisung sowieso nicht mehr möglich gewesen. Der Empfang der DVB-T Signale erfolgte damals nach dunkler Erinnerung irgendwo im Ulmer Raum - oder wurde später sogar per Sat (dann wäre HD möglich gewesen) erlaubt? Würde mich interessieren, wer also näheres weiß, gerne posten.
    Daher wunderte ich mich auch, dass wie zuvor erwähnt Stiegeler auch heute im eigenen Netz SRF 1 und 2 in den PLZ Gebieten 78+79 offiziell auf seiner Homepage bewirbt und anbietet, evtl. durch den Hohen Kasten begründet.
     
  6. dam72

    dam72 Platin Member

    Registriert seit:
    15. August 2004
    Beiträge:
    2.097
    Zustimmungen:
    2.459
    Punkte für Erfolge:
    163
    Korrekt ist, dass in FFM/Rödelheim und Kirchheim/MUC die VDF Hauptheadends stehen. Nicht richtig ist, dass in den Kopfstationen nicht zusätzlich eingespeist werden kann. Ich kann es belegen, konkret wird im Netz Kirchseeon zusätzlich ORF1 eingespeist, ansonsten entspricht das Kabelnetz Kirchseeon 1:1 dem von München-Ost, mit der Zusatzeinspeisung von ORF1. Empfangen wird ORF1 am Turm in Schnaitsee. Die Information ist vom damaligen Produktverantwortlichen KabelDeutschland den ich persönlich kenne.

    Auch diese Information ist nicht korrekt. ORF und SRF ist es nicht egal wer ihr Signal weiterverbreitet. ORF kann legal im terrrestrischen Overspillbereich lizensiert werden, es kostet nur eben einiges, was viele Kabelnetzbetreiber scheuen. Wie oben erwähnt, Vodafone KD hat mit dem ORF über die Einspeisung der HD Versionen über ein Jahr verhandelt, am Ende blieb es bei der SD Version, die wohl teuer genug ist. Komro in Rosenheim hat das gesamte ORF Paket in HD lizensiert. Diese Mähr von Pro7 und RTL hätten was dagegen das ORF und SRF in die deutschen Kabelnetze eingespeist werden hält sich seit Jahren hartnäckig, vielleicht gefällt ihnen das wirtschaftlich nicht, das mag sein, das hat juritisch aber keine Grundlage ob eine Weitersendung im Overspillbereich möglich ist oder nicht. Fakt ist, im grenznahen Bereich mit terrestrischem Overspill ist eine legale Einspeisung nach EU Directiven und Kabelweitersendungparagraphen sehr wohl möglich, wenn ein Weitersendungsvertrag mit der jeweiligen Anstalt ORF/SRF besteht. Overspill ist überall dort, wo mit einer terrestrischen Antenne ein Signal stabil empfangen werden kann. Beim SRF kommt die Thematik dazu, dass mit der DVB-T Abschaltung in der Schweiz, keine legale Grundlage bestand SRF1,2,info in deutsche oder österreichische Kabelnetze einzuspeisen. Die Firma Lampert aus AT betreibt in Absprache mit der SRF einen DVB-T Sender auf Schweizer Territorium mit den SRF Sendern, die in das deutsche und österreichische Grenzgebiet senden. Auf dieser Grundlage kann die SRF die deutschen und österreichischen Kabelnetzbetreiber lizensieren, da für die Einspeisung in der EU auch das EU recht gilt.
     
    Zuletzt bearbeitet: 23. Oktober 2024
    DVB-T2500 gefällt das.
  7. Gorcon

    Gorcon Moderator Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.127
    Zustimmungen:
    31.146
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Weil Vodafone halt Kohle wollte. Klar das dann die Sender abwinken.
     
  8. dam72

    dam72 Platin Member

    Registriert seit:
    15. August 2004
    Beiträge:
    2.097
    Zustimmungen:
    2.459
    Punkte für Erfolge:
    163
    Nein, tatsächlich andersherum. Es stimmt, in der Regel verlangt VDF Geld für´s Einspeisen, aber nicht für alle. Es gibt auch Fälle wo sie dafür zahlen müssen. ORF ist so einer. Da geht es nach nach angeschlossenen Haushalten pro Sender, ORF1 kostet wesentlich mehr als ORF2. Das ist der Hauptgrund warum es in München nicht mehr eingespeist ist, sondern nur im Südosten Bayerns. Geht schlicht darum kosten zu sparen.
     
  9. Gorcon

    Gorcon Moderator Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.127
    Zustimmungen:
    31.146
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Eben, und deswegen speisen sie die nicht ein.
     
  10. fernseh.schauer

    fernseh.schauer Board Ikone

    Registriert seit:
    16. Januar 2014
    Beiträge:
    3.248
    Zustimmungen:
    1.718
    Punkte für Erfolge:
    163
    Also im analogen Kabel von KabelBW wurde bis zur Abschaltung SRF 1+2 verbreitet und bis in die frühen 2000er Jahre auch ORF 1+2.
    Und das ziemlich weit weg von beiden Grenzen in der Nähe von Stuttgart...