1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Derzeit etliche Transponder Umbelegungen

Dieses Thema im Forum "Astra/Hot Bird-News" wurde erstellt von Andy.Seydel, 5. September 2024.

  1. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.439
    Zustimmungen:
    2.000
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    Update 2: es soll - Info von kompetenter Stelle - vollständiges HE-AACv2 implementiert worden sein in den TechniSat Cablestar 100 (und damit wohl auch in den Cablestar 400). Damit war die Beobachtung eines "unauffälligen" Audiodecodings korrekt. Die Cablestar machen formal das, was sie bei HE-AACv1 machen sollen.
     
  2. Andy.Seydel

    Andy.Seydel Silber Member

    Registriert seit:
    10. März 2007
    Beiträge:
    678
    Zustimmungen:
    136
    Punkte für Erfolge:
    53
    Technisches Equipment:
    DVB-C/-T/-T2/-S2 Fernseher von Panasonic, Samsung, Hitachi
    Smart-TV
    DVB-T2 Receiver (Technisat)
    DAB+-Radio
    UKW-Radio
    MW-Radio
    LW-Radio
    Internet WLAN-Radio
    Echo Dot 3
    Laut orf.at bekommen die alten Kanäle demnächst den Zusatz _alt. Mal sehen wann die damit beginnen.
     
    Mirschie gefällt das.
  3. dj_silver

    dj_silver Senior Member

    Registriert seit:
    2. Januar 2009
    Beiträge:
    316
    Zustimmungen:
    60
    Punkte für Erfolge:
    38
    Hitradio OE3 als Radiosender wurde auf AAC umgestellt.
     
  4. globalsky

    globalsky Talk-König

    Registriert seit:
    1. Juni 2004
    Beiträge:
    6.225
    Zustimmungen:
    1.372
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Satelliten-Empfang:
    - 13 Sat-Antennen (3 davon motorisiert)
    - größte Antenne: 220 cm Durchmesser
    - motorisiert: 150 cm, 180 cm, 220 cm
    - C-Band-Empfang: 220 cm
    - 11 DVB-S2-Receiver
    DVB-T/DVB-T2-Empfang:
    - Wendelstein (D), Brotjacklriegel (D)
    - Salzburg (A): E29, E32, E38, E42, E47
    - Budweis (Cz): E22, E27, E39 (Wetterlagen-abhängig)
    - 3 DVB-T2-Receiver inkl. "simpliTV"
    Das war aber auch schon immer so (zumindest seit den frühen 80er-Jahren). Auch auf UKW wurde (und wird aktuell immer noch) Klangbrei der feinsten Art serviert, durch zig Kompressoren gejagt und mit extra viel Bass (Ö3) garniert. Als dann die ASTRA-Verbreitung startete, war ich enttäuscht, da man ja "nur" in Joint-Stereo übertragen hat. Lediglich 'OE 1 DD', also der Dolby-Ableger, lieferte ein erträgliches Klangbild, das aber mit der Verlagerung ins Internet hinfällig wurde. Warum man den Sender mit auf die neue Frequenz geschaltet hat, wo man doch hier überhaupt nichts mehr mit Dolby zu tun hat, bleibt ein Rätsel, das vermutlich nicht einmal der ORF lösen kann.
     
  5. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.439
    Zustimmungen:
    2.000
    Punkte für Erfolge:
    163
    Der Witz ist ja, dass man dieses "ORF RADIO OE1 DOLBY" wieder nur auf das normale "ORF RADIO OE1" referenziert und das nun seit 9.10. mittags nur noch 128 kBit/s LC-AAC hat. Seitdem man von 192 auf 128 kBit/s runter ist, sind auch Störungen im Datenstrom, es kommen also AAC-Frames, die nicht vollständig sind. Vistron-Receiver haben dabei derben Schluckauf, FFmpeg decodiert mit Fehlermeldung dezent knackend drüber weg. Das ging wirklich erst mit der Herabsetzung auf 128 kBit/s los, mit 192 kBit/s fand ich in 4 mal 12 Stunden ausgewertetem Audio nur einen einzigen Fehler (was mir hinsichtlich der Herkunft unklar ist), mit 128 kBit/s hat man maximal 10-12 Minuten ohne Fehler und dann kommen evt. mehrere Fehler hintereinander.

    Ich vermute, dass es an der Encodersoftware liegt bei der ORS und dass man da mit dem Hersteller Bugfixing machen muss. Das ist vermutlich außerhalb des Einflussbereiches der ORS. Und der ORF kann eh nur als Kunde auftreten gegenüber der ORS.

    Ich bin gespannt, wie das gelöst wird und hoffe, dass OE1 wieder auf 192 kBit/s LC-AAC kommt (besser wären noch 256).

    Multichannel können sie so, wie das derzeit konstruiert ist, sowieso nicht machen. Da müsste man Nägel mit Köpfen machen und eine 448er AC-3-Spur aufschalten. Und das werden sie wohl eher nicht tun.

    Dass die 128er inzwischen LC-AAC sind und nicht HE-AACv1 (womit die Vistron-Kabelradios ebensowenig korrekt spielten wie die WISI / Schwaiger / SMART / Pollin - Receiver von LaSAT und auch die UKW-Umsetzung der erst mit Upgrade kostenpflichtig nachgerüsteten LC-AAC-Funktionalität bei den Astro QAM-Boxen), liegt an mir. Dafür hatte ich mich begründet eingesetzt. Aber jetzt klemmts halt mit fehlerhaftem Encoding.
     
  6. Appleuser

    Appleuser Gold Member

    Registriert seit:
    16. August 2010
    Beiträge:
    1.479
    Zustimmungen:
    211
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    DVB-C und T Receiver
    Der Witz ist dabei der: über DVB-T2 (simpliTV) wird Ö1 ja in 448 kbit/s 5.1 DD gesendet.
    Bei Stereosendungen bleiben Center und Links/Rechts hinten leer. Jetzt kommts: bei 5.1 Produktionen ebenso. Wenn man beim ORF anruft wird einem nur erklärt, dass 5.1 nur noch via hbbtv geht.
    Was sind beim ORF und der ORS eigentlich für Pfeifen unterwegs. Anders kann man es leider nicht mehr ausdrücken...
     
    lg74 und globalsky gefällt das.
  7. globalsky

    globalsky Talk-König

    Registriert seit:
    1. Juni 2004
    Beiträge:
    6.225
    Zustimmungen:
    1.372
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Satelliten-Empfang:
    - 13 Sat-Antennen (3 davon motorisiert)
    - größte Antenne: 220 cm Durchmesser
    - motorisiert: 150 cm, 180 cm, 220 cm
    - C-Band-Empfang: 220 cm
    - 11 DVB-S2-Receiver
    DVB-T/DVB-T2-Empfang:
    - Wendelstein (D), Brotjacklriegel (D)
    - Salzburg (A): E29, E32, E38, E42, E47
    - Budweis (Cz): E22, E27, E39 (Wetterlagen-abhängig)
    - 3 DVB-T2-Receiver inkl. "simpliTV"
    Und auch das stimmt ja nicht wirklich, weil man über den Webstream (https://oe1dd.mdn.ors.at/out/u/oe1dd/manifest.m3u8) das auch ohne HbbTV hören kann und das sogar ohne Geoblocking weltweit.
     
  8. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.439
    Zustimmungen:
    2.000
    Punkte für Erfolge:
    163
    Was muss man dafür eigentlich tun, wenn man eine AV-Anlage hat, die AC-3 in Multichannel wandeln kann? Muss da der Fernseher / Receiver / etc. das E-AC-3 dieses Streams auch erstmal in AC-3 transcodieren, oder verarbeiten halbwegs aktuelle AVR auch E-AC-3 direkt?
     
  9. globalsky

    globalsky Talk-König

    Registriert seit:
    1. Juni 2004
    Beiträge:
    6.225
    Zustimmungen:
    1.372
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Satelliten-Empfang:
    - 13 Sat-Antennen (3 davon motorisiert)
    - größte Antenne: 220 cm Durchmesser
    - motorisiert: 150 cm, 180 cm, 220 cm
    - C-Band-Empfang: 220 cm
    - 11 DVB-S2-Receiver
    DVB-T/DVB-T2-Empfang:
    - Wendelstein (D), Brotjacklriegel (D)
    - Salzburg (A): E29, E32, E38, E42, E47
    - Budweis (Cz): E22, E27, E39 (Wetterlagen-abhängig)
    - 3 DVB-T2-Receiver inkl. "simpliTV"
    @lg74
    Also ich verwende für den 'OE1 DD'-Stream eine VU+ Ultimo 4K, bei der ich die vorgenannte Streamadresse mittels DreamboxEDIT eingepflegt habe. Die gibt das E-AC-3 über den optischen S/PDIF-Anschluss aus und mein (schon älterer) AV-Receiver (Pioneer VSX-909RDS; der könnte auch noch MPEG-Multichannel) spielt das ohne Murren bzw. Fehler in Dolby Digital 5.1 ab. Ob die VU+ das E-AC-3 nach AC-3 wandelt, weiß ich nicht; im VTi-Image gibt es zwar die Einstellungen "Dolby Digital als Standard" (ist bei mir gewählt), "Dolby Digital + (AC3+) als Standard" (ist nicht gewählt) und "Dolby Digital / DTS Downmix" (ist natürlich auch nicht gewählt), E-AC3 findet sich im Menü nirgendwo.
    Generell ist das Thema Surround-Sound im Hörfunk ja inzwischen zu einem Abenteuer verkommen. Für AAC-Surround habe ich nach wie vor keine AV-Receiver gefunden, die das Signal direkt verarbeiten könnten. Und so höre ich das nach AC-3 gewandelte Signal eines ebenfalls schon älteren TV-Gerätes von Samsung, um Surround-Ton im Hörfunk weiterhin in 5.1-Ton zu hören, auch wenn das qualitativ weit hinter den damals angebotenen Dolby-Tonspuren zurückbleibt.
     
    lg74 gefällt das.
  10. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.439
    Zustimmungen:
    2.000
    Punkte für Erfolge:
    163
    Vermutlich meint "AC3+" E-AC-3.

    Kommen ja wohl auch kaum noch entsprechende Sendungen. Wie das mit dem zwangsvereinheitlichten Kulturfunk ist, weiß ich gar nicht, habe mich bislang nicht weiter damit befasst. Im Falle eines Falles hätte man dann ja NDR Kultur als kompatible Verbreitung... falls bei der ganzen Zusammenschalterei überhaupt Multichannel verteilt wird zwischen den Anstalten.

    Nach wie vor würde ich gern den UHD-Receiver AX Atom von Opticum testen, alternativ den Zehnder HX-2500 4K. Die sind offenbar baugleich bis auf das Frontplattendesign. Ob sie softwaregleich sind, weiß ich nicht. Läuft alles über den gleichen Vertrieb. Im alten Datenblatt des AX Atom stand bzw. im Datenblatt des Zehnder HX-2500 steht nach wie vor (Seite 2 ganz unten) was von Dolby MS11 (die Receiver-interne Transcoder-Waffe) mit "HE-AAC transcoding DD". Aber dunkel wage ich mich zu erinnern, dass da schon ein Versuch negativ war, finde bloß die Quelle nicht mehr. Ein Hobbyfreund von mir hat den AX Atom seit der AAC-Umstellung, ist aber trotz IT-Fachmann und Radiofreak (bis hin zum Sendetechniker einer NutzerInnengruppe eines Bürgerfunks) nicht in der Lage, mich befriedigende Tests und Aussagen zum Gerät zu machen.

    Allein die Menüs zum Suchlauf bei diesen Geräten wirken auf mich hochgradig komplex und nicht wirklich zielführend. Schon das Unicable-Handling ist dort, wo es sich findet, nicht wirlich gut aufgehoben.

    Von Geräten wie dem TechniSat DIGIT ISIO STC+ (der schon wegen seine T2-Tuner doch mit AAC in allen Spielarteh umgehen können sollte) hätte ich eigentlich erwartet, dass sie transcodieren. Oder nicht? Hatte einen ISIO STC+ mal für wenige Stunden hier, habe aber keine AC-3-Senke, kann also auch nicht testen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 24. Oktober 2024