1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

NDR1 Niedersachsen Hannover via Astra 1, 11053 MHz

Dieses Thema im Forum "Radio - Programm & Inhalte" wurde erstellt von KlausAmSee, 22. September 2024.

  1. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.706
    Zustimmungen:
    8.557
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    Hallo Forenmitstreiter,

    seit einigen Tagen "klagt" mein Vater über Empfangsstörungen bei oben genanntem Radiosender. Tatsächlich kann ich das Problem bei meinem Panasonic-Fernseher nachvollziehen. Das Programm hört sich "gestottert" an. Andere Radioprogramme des Transponders sind problemlos. Auch scheint nur mein Panasonic betroffen zu sein. Hat noch jemand Probleme mit dem Programm? Hat jemand Analysemöglichkeiten und weiß, was da jetzt anders ist?

    Viele Grüße, Klaus
     
  2. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.446
    Zustimmungen:
    31.430
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Habe zwar "nur" Kabel (1zu1 von Sat bei diesen Sendern). Aber weder mit meinem Receiver noch mit meinem Panasonic TV kann ich da Störungen feststellen.
     
  3. andiaugsburg

    andiaugsburg Junior Member

    Registriert seit:
    24. März 2015
    Beiträge:
    94
    Zustimmungen:
    21
    Punkte für Erfolge:
    18
    Hallo, laut NDR1 Niedersachsen liegt eine Störung vor, es wird bereits daran gearbeitet.
     
    KlausAmSee gefällt das.
  4. kingbecher

    kingbecher Platin Member

    Registriert seit:
    1. Dezember 2012
    Beiträge:
    2.691
    Zustimmungen:
    459
    Punkte für Erfolge:
    93
    Grad mal angehört. Hab jetzt beim kurzen Test nichts bemerkt. MFG
     
    Gorcon gefällt das.
  5. andiaugsburg

    andiaugsburg Junior Member

    Registriert seit:
    24. März 2015
    Beiträge:
    94
    Zustimmungen:
    21
    Punkte für Erfolge:
    18
    Bei meiner Sonata 1 höre ich den Sender über Sat immer noch nicht.
     
  6. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.706
    Zustimmungen:
    8.557
    Punkte für Erfolge:
    273
    Scheint irgendwas zu sein, womit nur manche Geräte nicht klarkommen. Hab ja auch Geräte, mit denen es problemlos läuft.
    Wenn es ein Fehler im Datenstrom ist, dann kann das bei der Transmodulation korrigiert worden sein. Auch wenn es der gleiche Transponder wie vom Satelliten zu sein scheint, wird dieser dennoch zerlegt und wieder neu zusammengesetzt, denn man muss ja das NIT austauschen und entsprechende Nullpakete erst entfernen und später wieder einbauen, um auf die passende Kabel-Symbolrate zu kommen.
     
  7. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.446
    Zustimmungen:
    31.430
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Über Sat konnte mein Bruder auch keine Probleme feststellen, auch mit einem alten Panasonic.
     
  8. andiaugsburg

    andiaugsburg Junior Member

    Registriert seit:
    24. März 2015
    Beiträge:
    94
    Zustimmungen:
    21
    Punkte für Erfolge:
    18
    Läuft wieder
     
    KlausAmSee und Mirschie gefällt das.
  9. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.706
    Zustimmungen:
    8.557
    Punkte für Erfolge:
    273
    Ja hier auch, gerade getestet.
     
  10. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.459
    Zustimmungen:
    2.020
    Punkte für Erfolge:
    163
    Hab das zufällig jetzt gefunden.

    Bin damals angerufen worden von einem Hobby-Freund, Knobelaufgabe, vergleiche mal NDR 1 NDS (spielt nicht) mit NDR 1 Kiel (spielt). Findest du den Unterschied? (Er wusste es nicht, er wollte es von mir wissen.)

    Erstens: LaSAT/Bemondis-Geräte haben es gespielt, also auch mein WISI OR 294 Twin-Sat (@KlausAmSee - der mit dem "lumpigen HF-Design" im Bereich des Frontends).

    Also mal einen Mitschnitt gemacht und angeschaut. Bin eh gerade intensiver mit Testmitschnitten zugegen, weil der ORF sein AAC-Radio bislang nicht stabil hinbekommt.

    Ergebnis: Signalisierungen waren alle gleich.

    Was nun? Irgendwas, was man nicht absichtlich verstellt, was sich selbst verstellen kann und sich unbemerkt davongeschlichen hat.

    Da blieb mir nur, mal nach der PCR zu schauen. Die PCR (Program Clock Reference) ist ein 42 Bit breiter Zähler, der durch einen 27-MHz-Takt im Encoder hochgezählt wird. Ab und an (nach recht streng festgelegten Timings) wird so ein PCR-Zeitstempel in den Datenstrom gesetzt. Das kommt in diesem Fall in die adaptation_fields des Audiodatenstromes. Da wird dann das PCR_flag = 1 gesetzt und die PCR eingetragen. Auf Empfängerseite werden diese Zeitstempel benutzt, um die Receiver-Clock von 27 MHz behutsam nachzuziehen (vermutlich PLL und Tiefpass) und somit eine Synchronizität von Encoder und Decoder hinzubekommen. Beim Videosignal ist das durchaus zeitkritisch und wichtig.

    Es gibt weitere Zeitstempel, z.B. den Presentation Timestamp (PTS). Der gibt an, wann die decodierten Daten ausgegeben werden sollen. Die PTS-Werte stehen immer wieder mal im PES-Header des Datenstromes. Da werden dann jeweils die pts_dts_flags auf 2 gesetzt und ein PTS-Wert in den Datenstrom eingetragen.

    Dabei ist folgendes glasklar und wichtig: PCR-Zeit in einem Datenpaket muss immer zeitiger (älter) als die PTS-Zeit sein. Die Daten müssen also im Gerät angekommen sein, bevor sie decodiert (das wäre der DTS - decoding timestamp) und ausgegeben (PTS - presentation timestamp) werden können.

    Bei BR, MDR, rbb und NDR / RB ist seit einer Anpassung 1/2022 der Abstand PCR-PTS ca. 120 - 140 ms, also 120 - 140 ms Zeit, um im Receiver die eingelaufenen Daten zu decodieren und zwischenzupuffern. Bei SWR / SR, WDR und hr sinds glaube ich ca. 140 ms - anderer Hersteller der Encodersoftware. Beim alten Hörfunktransponder (MP2, AC-3) waren es ca. 60 ms.

    Was war nun bei NDR 1 NDS? Da war als ich nachschaute PTS zeitlich vor PCR. Also Anweisung ans Gerät: Daten ausspielen, bevor sie eingetroffen sind. Manche Geräte haben das ignoriert und nach eigenem Timing ausgegeben, andere waren verwirrt und haben verweigert. Satte 350 Millisekunden lief die PTS vor der PCR her.

    Ob das nun am Encoder in Hamburg lag oder am Muxer in Potsdam, weiß ich nicht. Aber immerhin haben sie irgendwas neu gestartet und nun läufts also wieder.

    Ich habe damals via Sat getestet (am 23.9.). Wäre durchaus mal interessant gewesen, wie Kabelumsetzer darauf reagieren. Die müssen die Zeitstempel ja neu durchrechnen und es wäre zumindest denkbar, dass sie da auch stolpern.
     
    Zuletzt bearbeitet: 17. Oktober 2024
    KlausAmSee und Eheimz gefällt das.