1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Windows 10 updates :-)

Dieses Thema im Forum "Computer & Co." wurde erstellt von nee, 20. Mai 2019.

  1. Antenne-HD

    Antenne-HD Gold Member

    Registriert seit:
    22. August 2024
    Beiträge:
    1.588
    Zustimmungen:
    242
    Punkte für Erfolge:
    78
    Anzeige
    Dass man es umgehen kann (da gibt es ja genug Tipps) heisst nicht dass es nicht risikoreich ist .

    "Das man keine Funktionsupdates (automatisch) bekommt ist klar, das hat aber eher Vorteile"
    Man soll also riskieren nicht normal mit Funktionsupdates und Versionsupdates versorgt zu werden ?

    Die Entscheidung kann einem kein YouTube video oder eine Computerzeitschrift abnehmen, die müssen dass ja auch nicht ausbaden .
    Es gibt Berichte über Wasserzeichen , Fehler beim booten , software kann es in Zukunft ablehnen zu starten oder abstürzen .
     
  2. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.270
    Zustimmungen:
    31.248
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Doch genau das heißt es!
    Ja, natürlich, denn würde das automatisch geschehen, dann würde das update ja abgebrochen werden und der Rechner würde nicht mehr hochfahren.

    Und sollte MS wiedererwarten eine Möglichkeit finden in einer 25H2 die Hardwarevorraussetzungen nicht mehr umgebar zu machen, was solls, dann hast Du in der Zeit mehre Jahre den alten Rechner weiter nutzen können.
    Nein genau das passiert halt nicht weil sich die Win 11 Installation wie eine Win10 Installation verhält.
    Ich verstehe wirklich nicht wo Du da ein Problem siehst.
     
  3. netzgnom

    netzgnom Talk-König

    Registriert seit:
    20. Oktober 2015
    Beiträge:
    6.029
    Zustimmungen:
    4.677
    Punkte für Erfolge:
    213
    wo ist für Privatanwender das Problem? Wenn 25Hx nicht mehr unterstützt wird, bleibt man halt auf 24H2, für das es auch weiterhin Sicherheitsupdates gibt. Immer noch besser als Windows10, wo es bald gar nichts mehr gibt, oder einen funktionierenden Rechner zum Elektroschrott zu bringen. Zugegeben, in Unternehmen wird das sicher anders betrachtet.
     
    Gorcon gefällt das.
  4. Antenne-HD

    Antenne-HD Gold Member

    Registriert seit:
    22. August 2024
    Beiträge:
    1.588
    Zustimmungen:
    242
    Punkte für Erfolge:
    78
    Für mich selbst ist das Problem dass ich mir durch die Umgehung der Schranken ein System eingehandelt habe dass keine Garantie mehr hat wenn etwas nicht mehr klappt dann kann sich Microsoft da raushalten ist nicht mehr verantwortlich . Genau das erklären sie ja .
    Testweise durchgezogen habe ich das schon mal das ist nicht das Problem .

    Ein Jahr gibt es ja erstmal noch die Updates dann kann man immer noch weiter sehen wenn dann auch die Browser chrome oder Firefox beginnen sich von Win10 zurückzuziehen .
     
  5. satdxer

    satdxer Silber Member

    Registriert seit:
    18. Dezember 2022
    Beiträge:
    692
    Zustimmungen:
    615
    Punkte für Erfolge:
    103
    Technisches Equipment:
    3 x 125 cm drehbar, 1xKU-, 1xC- und 1x C/KU Band. Diverse Receiver zum DXen.
    Dafür muss man W11 erst mal instrallieren können ohne Hintertürchen. Ein System, bei dem ich stets Gefahr laufe, nach einem Update vor einem schwarzen Monitor zu sitzen, brauche ich nicht. W10 verweigert z.Zt. das Upgrade auf W11, das wird dann sicher auch für W12 gelten.
     
  6. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.099
    Zustimmungen:
    4.859
    Punkte für Erfolge:
    213
    BS müssten angepasst werden, denn es muss erstmal ein BS auf dem Rechner laufen damit auf diesem eine virtuelle Umgebung laufen kann.
    Programme selber werden weniger ein Problem darstellen.

    Bei Linux sollte die Sache einfacher sein. Alle Quelltexte neu kompilieren dass diese zur CPU passen, wobei genügend Informationen zur Initialisierung der CPU bekannt sein müssen.

    Ob MS ältere Windowsversionen anpassen wird? Ich vermute höchstens noch unterstützte Unternehmensversionen von diesen.
     
  7. Antenne-HD

    Antenne-HD Gold Member

    Registriert seit:
    22. August 2024
    Beiträge:
    1.588
    Zustimmungen:
    242
    Punkte für Erfolge:
    78
    Windows bietet ja auch schon Windows 365 cloud PC-s an , da kann dann auch ein virtueller Win 10 Rechner weiterlaufen für den die Verlängerung bezahlt wurde . Gibt Rabatt soweit ich das verstanden habe ;)
     
  8. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.270
    Zustimmungen:
    31.248
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Das hat meins noch nie gehabt das unterstützt offiziell nichtmal Win8.
    Von daher habe ich alles richtig gemacht und musste nicht mindestens 2-3 Rechner verschrotten.
    Garantie gibt es eh keine.
     
  9. Antenne-HD

    Antenne-HD Gold Member

    Registriert seit:
    22. August 2024
    Beiträge:
    1.588
    Zustimmungen:
    242
    Punkte für Erfolge:
    78
    Ich habe hier eine getrickste Win11 Testinstallation auf 23H2 zur Verfügung . Wenn ich jetzt mal eine 24H2 draufspielen will schliesslich war ja aktiviert heisst doch akzeptiert dann gibt das Setup Programm die Fehlermeldungen raus - nicht geeignet wegen cpu und TPM2.0 secure boot auch .
    Die 23H2 Installation ist eben nicht eine reguläre geworden und Windows hat das nicht als Gewohnheitsrecht akzepiert .

    Ich müsste also wieder eine Runde mit Rufus einlegen was vielleicht auf eine komplette Neuinstallation herausläuft ...
    Wahrscheinlich muss man erst die neue Version abwarten die auf 24H2 angepasst ist um das zu vermeiden .

    Die Computerzeitschriften sind mit dabei und propagieren so zu verfahren eine reguläre Installations-ISO zu manipulieren.

    Jedenfalls würde die 23H2 Installation auch genau bis zum Supportende von Windows 10 reichen , also kein Vorteil .
    Jetzt auf 24H2 upzudaten bräuchte man nicht dann würde es Herbst 2025 wieder anstehen mit 25H2 .
    Die Testinstallation bleibt aber weiter ungenutzt auf einer SSD ...
     
    Zuletzt bearbeitet: 16. Oktober 2024
  10. netzgnom

    netzgnom Talk-König

    Registriert seit:
    20. Oktober 2015
    Beiträge:
    6.029
    Zustimmungen:
    4.677
    Punkte für Erfolge:
    213
    Meine Güte, dann lass es halt bleiben, nutze weiter Windows 10 oder kauf Dir einen neuen Rechner.