1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Bundesländer wollen weniger TV-Kanäle von ARD und ZDF

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 8. Oktober 2024.

  1. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.294
    Zustimmungen:
    45.319
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    Leute... Langfristig hat der Sat-Direktempfang keine Zukunft mehr. Mit Ach und Krach hat Sky in GB seine Sat-Verbreitung bis 2029 verlängert. Und somit auch BBC und Co.
    Und ähnliches, nur Zeitverzögert, wird sich auch hier abspielen. Streaming linear oder Streaming auf Abruf ist nun mal die Zukunft. Und da wird auch der ÖR mitziehen (müssen).

    Auch die Kabelbetreiber beziehen Ihr Programm längst über Glasfaser.
    Ersparnisse bestehen nur bei Inhalten, linearen Sendern, überteuerten Profisportrechten.
     
    hellenback gefällt das.
  2. Klaus K.

    Klaus K. Talk-König

    Registriert seit:
    16. Februar 2004
    Beiträge:
    5.623
    Zustimmungen:
    532
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    LG-UHD-OLED, Sky-UHD-Receiver
    Was ist an diesem Zitat von "KlausAmSee" nicht zu verstehen? "...dann sind wir bei knapp der dreifachen Geldausgabe für Telemedien gegenüber allen linearen Ausstrahlungen zusammen."
    Dass jemand anderes die Produktion von eigenen Webseiten nicht mit hohen Personalkosten in Verbindung bringen kann, hat wohl mit der jüngeren mangelnden Schulbildung zu tun...
     
    KlausAmSee gefällt das.
  3. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.713
    Zustimmungen:
    8.578
    Punkte für Erfolge:
    273
    Der Trend geht ja leider - nicht nur in Deutschland - in eine eher totalitäre Richtung mit Machthabern, denen unanhängiger Rundfunk und damit eine nicht vom Staat kontrollierte Informationsquelle ein Dorn im Auge ist.
    Warum brauchen wir einen öffentlich-rechtlichen VOD-Dienst? Und wie bitte will man Kosten sparen, indem man ein lineares Programm in einen VOD-Dienst umwandelt?
    Auch hier wieder nicht verstanden. Wenn du mich kennen würdest, dann wüsstest du, dass mich die Technik gewiss nicht überfordert und ich gegenüber neuen Technologien und Lösungen durchaus offen bin.
    Ich überlege mir aber auch langfristige Auswirkungen der neuen Technik. Nicht alles, was neu und möglich ist, ist langfristig auch gut. Auch gibt es verschiedenste Interessen, warum etwas in eine bestimmte Richtung geschoben werden soll, ohne dass es wirklich notwendig ist. Wollen wir die totale Kontrolle über uns, wollen wir wirklich absolut gläsern sein? Die Ausführungen von Gerorge Orwell haben wir als realitätsfremde Fiktion abgetan, aber in Wirklichkeit bewegen wir uns immer mehr in die völlige Überwachung. Und natürlich hat die Regierung, egal ob Bund oder Land, ein Interesse daran, alles überwachen und regulieren zu können.
    Natürlich ist der Rundfunk nur ein Steinchen vom Ganzen, aber irgendwann wird die Summe der "Kleinigkeiten" so groß, dass eben nichts mehr unabhängig und ohne Überwachung geht.
     
    servus sat, Michael Hauser und Klaus K. gefällt das.
  4. hellenback

    hellenback Senior Member

    Registriert seit:
    18. Dezember 2012
    Beiträge:
    192
    Zustimmungen:
    140
    Punkte für Erfolge:
    53
    So sieht es aus. Jedes Jahr stirbt eine große Anzahl der Sat-Nutzer weg bzw. zieht ins Pflegeheim. Nachkommen werden da nennenswert keine Nutzer mehr.
     
  5. luzifer

    luzifer Gold Member

    Registriert seit:
    3. Oktober 2004
    Beiträge:
    1.071
    Zustimmungen:
    7.289
    Punkte für Erfolge:
    273
    Wartet mit dem Einstellungsjubel der Sat-Einstellung bis alle Sat-Nutzer von uns gegangen sind und einige werden mindestens 100.
     
    kjz1 und KlausAmSee gefällt das.
  6. hellenback

    hellenback Senior Member

    Registriert seit:
    18. Dezember 2012
    Beiträge:
    192
    Zustimmungen:
    140
    Punkte für Erfolge:
    53
    Ja, einige werden so alt. Aber die Mehrheit gibt vorher den Löffel ab oder landet entscheidungsunfähig im Pflegeheim. Die Sat-Nutzung wird nun mit rasenden Schritten ihrem Ende entgegengehen. Es ist einfach der Demografie geschuldet.
     
  7. Fragensteller

    Fragensteller Wasserfall

    Registriert seit:
    10. April 2004
    Beiträge:
    7.819
    Zustimmungen:
    5.410
    Punkte für Erfolge:
    273

    Die BBC hatte schon länger Verträge bis 2029, Sky ist da nur nachgezogen. In UK spielt die (teuere) Terrestrik aber auch eine andere Rolle. Auch die BBC wird trotzdem Satellit weiter verlängern.

    Den Satellitenempfang wird es noch sehr, sehr lange geben. Er wird länger überleben als der derzeitige ineffiziente Point-To-Point Stream von linearen Kanälen. In Deutschland ist es nach wie vor der günstigste und am weitesten verbreitetete Übertragungsweg für Fernsehen.
     
  8. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.713
    Zustimmungen:
    8.578
    Punkte für Erfolge:
    273
    UK ist ein extrem Pay-TV-lastiger Markt, bei dem Sky inzeischen tatsächlich vorgibt, wie es laufen soll, und die BBC nur noch mitläuft. Der deutsche TV-Markt funktioniert völlig anders, ansonsten hätte Sky hier in D nicht solche probleme.
    Abruf ist die eine Sache, die aber mit Rundfunk nichts zu tun hat. Rundfunk kann auch modern als RFoG verbreitet werden oder in einem zukünftigen volldigitalen Rundfunkstandard, bei dem keine einzelnen Streams angefordert, sondern selbst und anonym aus einer Streamauswahl ausgewählt wird.
    Da sage ich "na und"? Glasfaser bedeutet nicht, dass es sich nicht um Rundfunk handelt. Dabei darf es sogar eine IP-Zuführung zu einem Kabelnetz sein. Solange der Zuschauer selbst bei sich und anonym auswählt, was er schauen möchte, ist doch alles gut.
    Ersparnisse gibt es insbesondere dort, wo man ohne Notwendigkeit völlig neue Angebote startet oder gar versucht, erfolgreiche Konzepte anderen nachzuäffen, ohne auch nur die annähernde Chance zu haben, etwas halbwegs Gleichwertiges zu schaffen.
     
  9. Uwe.Mai

    Uwe.Mai Senior Member

    Registriert seit:
    15. Februar 2018
    Beiträge:
    287
    Zustimmungen:
    192
    Punkte für Erfolge:
    53
    Meinst du das alle Übertragungen bei ARD/ZDF im Astra-Footprint-Ländern generell im Free-TV laufen. Wohl kaum. Die Übertragungen laufen unverschlüsselt in HD, ein kleines Blech mit LNB und Billig-Receiver reicht zum Empfang. Die Übertragungen sind keinen deut schlechter und kostenlos.
     
  10. Uwe.Mai

    Uwe.Mai Senior Member

    Registriert seit:
    15. Februar 2018
    Beiträge:
    287
    Zustimmungen:
    192
    Punkte für Erfolge:
    53
    Die Schweizer sind in diesem Bereich Meister beim alles haben wollen und nichts geben. Ändern wird sich erstmal nichts. Die Nachbarn werden
    die CH erstmal medial weiter mitversorgen (müssen) , zum Nulltarif selbstverständlich. Weil die CH ja so ein armes Land ist...

    Seitdem die SRG ihre eigenen DVB-T Ausstrahlungen (aus Kostengründen) eingestellt hat, gibt es mit Mühe diese Alibiausstrahlungen die für ein Land wie die CH eigentlich erbärmlich sind. Weniger würde kaum gehen...Noch bevor in D die Diskussion um 3sat aufkam, erwägte man in der CH schon den Ausstieg. Die 10% Programmanteil sind wohl zu teuer (alleine der ORF liefert
    25% zu). Evtl. müsste man den Eidgenossen da mal das Prinzip von Geben und Nehmen wieder ins Gedächniss rufen.

    Zum ORF. Wenn es hart auf hart käme, könnte der ORF die RAS dazu verpflichten, diese eine DVB-T - Sendeanlage zu drosseln. Dann wäre in der CH schnell Sendeende.
     
    b-zare gefällt das.