1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Bundesländer wollen weniger TV-Kanäle von ARD und ZDF

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 8. Oktober 2024.

  1. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.169
    Zustimmungen:
    4.919
    Punkte für Erfolge:
    213
    Anzeige
    Es geht doch gar nicht um eine Abschaffung der ÖR überhaupt. Es geht darum dass die Online-Aktivitäten der ÖR zu kostspielig sind im Vergleich zu klassischen Verbreitungswegen.
     
    KlausAmSee gefällt das.
  2. zypepse

    zypepse Wasserfall

    Registriert seit:
    2. September 2003
    Beiträge:
    9.816
    Zustimmungen:
    5.492
    Punkte für Erfolge:
    273
    Auch die ÖR müssen mit der Zeit gehen.

    Aber offensichtlich sind die Online Kosten deutlich geringer als die klassischen Wege, sonst würde es nicht so viele Streaming Sender geben.
     
  3. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.713
    Zustimmungen:
    8.567
    Punkte für Erfolge:
    273
    Darum geht es doch gar nicht. Es ging darum, ein Rundfunk- und Informationsmonopol zu verhindern. das habe ich doch bereits erklärt.

    Vom eigenen Anspruch, ein hochwertiges Programm mit verlässlichen unabhängigen Informationen zu veranstalten, hat sich der ÖRR schon lange verabschiedet.

    Und nein, ich höre z.B. kein SWR1 mehr, weil mir da viel zu viel nervige Reklame kommt. Da höre ich lieber einen Privatsender, bei dem ich weiß, dass er sich aus der Werbung finanziert.
     
  4. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.713
    Zustimmungen:
    8.567
    Punkte für Erfolge:
    273
    Ja, es sollte geprüft werden, oder der Auftrag noch zeitgemäß ist.
    Es wurde hier im Forum schon mehrfach auf den KEF-Report und die darin aufgeschlüsselten Kosten eingegangen. Die Onlineaktivitäten verursachen den ÖRR ein mehrfaches an Kosten gegenüber den kompletten Broadcastkosten zusammen.
     
    b-zare gefällt das.
  5. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.294
    Zustimmungen:
    45.316
    Punkte für Erfolge:
    273
    Ich findes seltsam das ihre gegen "neue" Empfangsformen wettert. Einen Weg zurück zum reinen Rundfunk gibts nicht. Das ist verlorene Zeit und dem muss sich auch der ÖR stellen und dort präsent sein.
    Wenn es also ums Sparen geht, dann kann man das nur über den Umfang des Dargebotenen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 10. Oktober 2024
  6. Treibstoff

    Treibstoff Board Ikone

    Registriert seit:
    1. April 2022
    Beiträge:
    4.003
    Zustimmungen:
    1.550
    Punkte für Erfolge:
    163
    Onlineaktivitäten - was ist das? Das reine Bereitstellen des Programms als Strean oder irgendwas, was kostet aber niemand versteht?
    Es reicht ja nicht zu sagen - ist mordsmäßig teuer, dieses Online und damit quasi Geld zu waschen.
    Aber ein Blick in den KEF-Bericht bestätigt das ja auch gar nicht.
     
  7. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.490
    Zustimmungen:
    31.453
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Und die Menschen dann nur noch ungefilterten Scheiß vorgesetzt bekommen, gute Nacht Marie!
     
  8. Treibstoff

    Treibstoff Board Ikone

    Registriert seit:
    1. April 2022
    Beiträge:
    4.003
    Zustimmungen:
    1.550
    Punkte für Erfolge:
    163
    ungefiltert find' ich gut
     
  9. Fragensteller

    Fragensteller Wasserfall

    Registriert seit:
    10. April 2004
    Beiträge:
    7.819
    Zustimmungen:
    5.410
    Punkte für Erfolge:
    273
    Das ist aber nicht der Plan der Länder. Sie wollen die lineare Verbreitung von 5 Spartenkanälen zwar beenden, die Inhalte aber ins Internet verlagern. Die Inhalte gibt es also immer noch. Die Internet-Verbreitung ist aber teurer als die über klassische Wege. Das führt eben zu keiner Kostenersparnis, es wird trotzdem eine Beitragserhöhung geben. Für die Zuschauer heißt das: ein deutlich geringeres Angebot und trotzdem ein steigender Rundfunkbeitrag. Das macht so einfach gar keinen Sinn.
     
    b-zare und KlausAmSee gefällt das.
  10. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.713
    Zustimmungen:
    8.567
    Punkte für Erfolge:
    273
    Die Internetverbreitung ist ja kein "Empfang".
    Und warum muss der ÖRR online präsent sein? Nochmal: wir haben einen ÖRR, weil man ein Informationsmonopol verhindern wollte. Diese Notwendigkeit besteht heute nicht mehr. Warum soll also der ÖRR mit der Brechstange, mit Sonderbefugnissen und mit einer Zwangsfinanzierung auf immer mehr Hochzeiten, auf denen man ihn nicht braucht und wo es genug Alternativen gibt, herumtanzen?
    Der ÖRR sollte lieber wieder eine hochwertige und verlässliche und unabhängige Informationsquelle werden und nicht irgendwelche Unterhaltung fürs Internet produzieren.