1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

ARD-Mediathek meldet Rekordnutzung

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 4. Oktober 2024.

  1. G-75

    G-75 Silber Member

    Registriert seit:
    4. Mai 2021
    Beiträge:
    857
    Zustimmungen:
    688
    Punkte für Erfolge:
    103
    Anzeige
    Ich schrieb gescheit downmixen. Meine Eltern haben z.B. im Schlafzimmer nen älteren TV (Toshiba oder Sharp, meine ich), da ist der Ton bei downgemixtem 5.1 echt teilweise schlecht verständlich. Was in 2.0 ankommt hört sich dort besser, verständlicher an.
    Ich denk mir das doch nicht aus, was ich hier schreibe.
     
  2. Pete Melman

    Pete Melman Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Januar 2016
    Beiträge:
    11.805
    Zustimmungen:
    7.547
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TV: LG OLED 65" C17
    mit UM oder ACC Modul
    BD-HDD Recorder:
    Panasonic DMR-BCT730
    mit ACC oder UM Modul
    Media-Player: Zidoo Z9X
    AVR: Marantz Cinema 60
    CD: Atoll CD100
    Line Drive: Musical Fidelity X10-D
    Cass: Alpine AL65 (modifiziert)
    Dreher: Transrotor Hydraulic mit Ortofon 2M Red an SME 3009
    Tape: Sony TC765
    Fernbedienung: Harmony 950 + Hub mit
    Tablet: Samsung SM-T510 und
    Smartphone: LG V40 mit internem 32bit DAC/Amp (2V) ESS Sabre.
    Poco F6 Pro
    Ich hab da noch nie von Problemen gehört. Zumal die meisten Filme gar keine Stereo-Spur mehr haben. Müsste also sowieso umgewandelt werden.
     
  3. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.704
    Zustimmungen:
    8.531
    Punkte für Erfolge:
    273
    Mit oder ohne Werbung ist doch egal. Fakt ist: wenn man eine Sendung vorab in der Mediathek veröffentlicht, dann wird sie gesehen und es ist überhaupt nicht verwunderlich, dass sich die Zuschauerzahlen weg von der linearen Ausstrahlung und hin zur Mediatheknutzung bewegen. Wieder mal induzierte Nachfrage.
     
  4. G-75

    G-75 Silber Member

    Registriert seit:
    4. Mai 2021
    Beiträge:
    857
    Zustimmungen:
    688
    Punkte für Erfolge:
    103
    Ausser dem beschriebenen Gerät kenne ich zugegebenermaßen auch keins, wo es beim downmixen großartige Probleme gibt. Alles gut. Das Problem ist mittlerweile gelöst. Sie nutzen nen MagentaTV Stick, fest eingestellt auf 2.0 für die Tonausgabe.
    Allerdings muss es ja auch einen Grund haben, warum man die Tonausgabe von den meisten Streamingsticks o.ä. fest auf 2.0 einstellen kann, sodass dieser das downmixing übernimmt.
     
  5. Pete Melman

    Pete Melman Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Januar 2016
    Beiträge:
    11.805
    Zustimmungen:
    7.547
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TV: LG OLED 65" C17
    mit UM oder ACC Modul
    BD-HDD Recorder:
    Panasonic DMR-BCT730
    mit ACC oder UM Modul
    Media-Player: Zidoo Z9X
    AVR: Marantz Cinema 60
    CD: Atoll CD100
    Line Drive: Musical Fidelity X10-D
    Cass: Alpine AL65 (modifiziert)
    Dreher: Transrotor Hydraulic mit Ortofon 2M Red an SME 3009
    Tape: Sony TC765
    Fernbedienung: Harmony 950 + Hub mit
    Tablet: Samsung SM-T510 und
    Smartphone: LG V40 mit internem 32bit DAC/Amp (2V) ESS Sabre.
    Poco F6 Pro
    Es könnte sein, dass uralte TVs, die nur mit einem Analogtuner ausgestattet sind, eventuell tatsächlich nicht downmixen können. Da würde die Einstellung Sinn ergeben. Meistens haben die aber auch keinen HDMI Eingang. Manche hatten zumindest einen DVI-Eingang.
     
  6. Koelli

    Koelli Lexikon

    Registriert seit:
    5. Januar 2003
    Beiträge:
    27.648
    Zustimmungen:
    8.262
    Punkte für Erfolge:
    273
    Es werden auch Sendungen bei ARD und ZDF abgesetzt, die abends zu wenig Zuschauer haben, wo keine Werbung läuft!
    Beispiel: Weihnachten mit Carmen Nebel wird aufgrund niedriger Quoten letztes Jahr durch Horst Lichter ersetzt an Heiligabend
     
  7. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.135
    Zustimmungen:
    4.883
    Punkte für Erfolge:
    213
    Womit dann praktisch die meisten Smartphones und Tablets sowie auch einige PCs als Wiedergabegerät aussen vor wären,
    denn insbesondere Smartphones u. Tablet können mit dem Dolby Ton nichts anfangen weil diese ohne Decoder für den Ton an den Kunden ausgeliefert werden u. Nutzer können einen solchen bei diesen Geräten nicht selber nachinstallieren.

    TV-Geräte sind nicht die einzigen Wiedergabe-Gerätschaften für welche die Inhalte der Mediatheken gedacht sind.

    ...und wenn der Videocontent im Webbrowser abgespielt wird, was bei Mediatheken-Inhalten bei PCs üblich ist muss auch der Webbrowser mit Dolby Audio umgehen können, den Audiostream korrekt an den Dolby Decoder weiterleiten können.
     
    Zuletzt bearbeitet: 8. Oktober 2024
  8. G-75

    G-75 Silber Member

    Registriert seit:
    4. Mai 2021
    Beiträge:
    857
    Zustimmungen:
    688
    Punkte für Erfolge:
    103
    Sag mal, drücke ich mich wirklich so unverständlich aus?
    Geräte, die mit 5.1 Ton nix anfangen können nutzen dann halt den gemuxten Stream mit Stereo Ton! Das ist Softwareseitig so programmierbar, dass diese Geräte den gemuxten Stream mit 5.1 Ton gar nicht erst angezeigt kriegen, sondern nur den mit Stereo Ton. Meine Güte...

    Beispiel:
    Inhalt A ist von Haus aus mit 5.1 Ton verfügbar, also gibt es für Inhalt A folgendes zur Auswahl:
    1x gemuxter Stream mit Stereo Ton
    1x gemuxter Stream mit 5.1 Ton
    1x gemuxter Stream mit Stereo Ton plus Audiodeskription

    Inhalt B ist von Haus aus nur mit Stereo Ton verfügbar, also gibt es für Inhalt B folgendes zur Auswahl:
    1x gemuxter Stream mit Stereo Ton
    1x gemuxter Stream mit Stereo Ton plus Audiodeskription

    Die App ist so zu programmieren, dass Geräte, welche 5.1 beherschen alle drei Streams angezeigt kriegen. Ggf. in den Appeinstellungen selektierbar, 5.1 ja/nein, Stereo ja/nein, Audiodeskription ja/nein. Wenn Inhalt nicht in 5.1 vorliegt wird dieser unabhängig von den Voreinstellungen trotzdem angezeigt, nur eben mit Stereo Ton.
    Bei Geräten, welche kein 5.1 beherschen zeigt die App diese Option bzw. den Stream mit 5.1 Ton erst garnicht an, sondern nur den mit Stereo Ton.

    Eigentlich ganz einfach und logisch umzusetzen. Da ist dann kein einziges Mediathek fähiges Gerät aussen vor!
     
  9. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.135
    Zustimmungen:
    4.883
    Punkte für Erfolge:
    213
    Drücke ich mich so missverständlich aus dass nicht klar ist dass dann alle Inhalte doppelt auf den Servern der Mediatheken vorgehalten werden müssen, und nicht nur einmal wie bislang?

    Das ist zusätzlicher Aufwand den es nicht für lau geben kann. Zudem der höhere Aufwand jedem Gerät den jeweils passenden Stream zuzuweisen.
     
  10. G-75

    G-75 Silber Member

    Registriert seit:
    4. Mai 2021
    Beiträge:
    857
    Zustimmungen:
    688
    Punkte für Erfolge:
    103
    Och, das hatten wir doch schon...
    Es müssen nicht alle Inhalte doppelt auf den Servern liegen, nur die (relativ wenigen) welche ausser Stereo auch in 5.1 vorliegen. Das diese (relativ wenigen) Inhalte, welche ausser in Stereo auch in 5.1 vorliegen (würden) doppelt auf den Servern liegen ist mir doch schon fast von Anfang an klar.
    Das Speicherplatz Geld kostet ist mir auch klar. All das geht doch aus aus meinen mittlerweile zahlreichen Posts zu diesem Thema hervor!

    Es ging mir von Anfang an um die rein technische Machbarkeit! Und die ist zweifelsohne gegeben (hab ich auch schon geschrieben).

    Selbstverständlich ist mir ebenfalls bewusst, dass es u. a. auch wirtschaftliche Gründe, Lizenzgründe usw. gibt, welche ein Angebot von Inhalten mit 5.1 Ton in der Mediathek erschweren oder verhindern.