1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Rat für Medienversorung gesucht

Dieses Thema im Forum "Digital TV für Einsteiger" wurde erstellt von sinkorn, 4. Oktober 2024.

  1. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.870
    Zustimmungen:
    2.000
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    Ohne die Komponenten zu kennen, kommt man nicht weiter. Bleibt nur, etwas zu den grundsätzlichen Unterschieden zu sagen. Dazu fällt auf:

    • Mit einer statischen Einkabellösung / einem statischen Einkabelsystem würde nicht nur Ebene vertical-low fehlen. Ein statisches System kann Transponder und damit Programme nur im Umfang von etwa einer von vier Ebenen bereitstellen.
    • Typische einfache Systeme ab 2007 (= nach Wechsel der Sat1-Gruppe von 12480 MHz, v auf 12545 MHz, h) stellen Ebene high-horizontal (= Mehrheit der deutschen SD-Programme) komplett bereit, teils ergänzt um wenige (typisch zwei) Transponder der anderen Ebenen (> oft 12480 MHz, v mit u.a. Sport 1 (SD) > war dieses Programm zu empfangen?), die auf eine andere Sat-ZF (= Kabelübertragsfrequenz) umgesetzt werden.
    • Die Endgeräte müssen für ein statisches System nicht gesondert konfiguriert werden.
    • Je nach Komplexität der Signalaufbereitung muss aber ein mehr oder weniger großer Teil der Programme über vom Standard abweichende Parameter eingelesen werden (manuelle Suche). Das beträfe im oben nur angenommenen Fall (!) einer Anlage, die high-horizontal komplett einspeist (= Empfang mit Standard-Parametern) den auf einen andere Frequenz umgesetzten Transponder mit u.a. Sport1 (SD).
    • Mit einem statischen System müssen bis in die letzte Ecke hohe Kabelübertragungsfrequenzen genutzt werden!

    Ganz anders ein teilnehmergesteuertes Einkabelsystem ("Unicable"):
    • Es können alle Programme empfangen werden.
    • Jeder Receiver / TV muss individuell passend zur Anlage konfiguriert werden.
    • Dafür können alle Transponder / Programme mit Standard-Parametern empfangen werden.
    • Jedem Tuner ist eine feste Frequenz zugewiesen. Müssen größere Distanzen, noch dazu über minderwertige Kabel überbrückt werden, weist man dem Tuner mit der größten Distanz die niedrigste (Userband)Frequenz zu.
    Alles in allem hört es sich für mich nach einem statischen System an.


    Noch eine Bemerkung zum Empfang von Phoenix HD:

    Es wurde bereits zu Beginn thematisiert, dass der Transponder mit u.a. Pro7 D (SD) auf einer noch höheren Sat-ZF (1945 MHz) übertragen wird als Phoenix HD (1832 MHz), erweitert um den Hinweis von @lg74 auf den TP mit ORF … (SD) (2092 MHz), der freilich Zuseher in Deutschland eher selten interessieren dürfte. Dazu kommt, dass zum Empfang von Phoenix HD mit 6,6 dB Mindest-C/N eine nur wenig höhere Signalqualität als zum Empfang besagter "SD-Transponder" (6,5 dB Mindest-C/N) nötig ist. Für mich ist der Empfang (nicht-Empfang) von Phoenix HD kein eindeutiger Gradmesser für die Qualität der Kabel.

    Dazu kommt: Wenn sich Empfang "oben" möglich, "unten" aber nicht, auf einen Test mit demselben Endgerät (Messgerät) und identischen Einstellungen bezieht, kann man das Ergebnis wenigstens als Indiz für ein Kabelproblem ansehen. Das gilt aber nicht, wenn mit verschiedenen Endgeräten getestet wurde: Selbst ohne vorgenommene Änderungen an der Konfiguration gibt es Endgeräte, die bereits bei 11550 MHz auf Highband-Empfang switchen und so den Transponder mit Phoenix HD auf der niedrigen Sat-ZF 982 MHz empfangen. Einer meiner TVs macht das so, und nur der könnte, im Gegensatz zu allen anderen in meinem Bestand, Phoenix HD ohne Trick an einem statischen System empfangen, das Ebene high-horizontal ohne Filter einspeist.


    Und noch einmal: Damit rate ich nicht von einer Umstellung auf eine Anbindung der Wohnungen über Glasfaser ab. Es geht mir um die Alternative "Unicable" über Bestands-Koax bzw. generrell darum, zwischen statischem und teilnehmergesteuertem System zu unterscheiden.
     
    Zuletzt bearbeitet: 7. Oktober 2024
    Antenne-HD gefällt das.
  2. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.499
    Zustimmungen:
    8.041
    Punkte für Erfolge:
    273
    Um zu erkennen, um was für ein System es sich überhaupt handelt, wäre es doch geschickt, einfach mal die Typenbezeichnung der installierten Bauteile zu nennen. Daran kann man normalerweise erkennen, was da installiert wurde, bevor hier weiter herumgeraten wird.
     
  3. sinkorn

    sinkorn Neuling

    Registriert seit:
    4. Oktober 2024
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    3
    Vielen Dank für die ausführliche Information zu den Unterscheidungen. Wie eingangs erwähnt, bin ich Laie und beeindruckt, wie viel komplexer das Thema doch ist, bzw. was alles an Möglichkeiten und Optionen existiert.

    Es war der gleiche Techniker, der mit dem gleichen Messgerät seine Messungen an den verschiedenen Punkten gemacht hat und daraufhin seine Feststellungen und Aussagen getroffen hat.

    Die liegen mir leider nicht vor. Ich kann schauen, was ich kriegen kann. Welche Informationen wären denn dazu nötig?
     
  4. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.499
    Zustimmungen:
    8.041
    Punkte für Erfolge:
    273
    Irgendwo muss es einen "Verteilbaustein" zwischen dem LNB und den Wohnungen geben, oft ist da auch ein Netzteil dran. Wenn du uns diese Typenbezeichnung nennen kannst, dann wissen wir, um was für eine Anlage es sich handelt.
    Ebenso wäre es hilfreich, wenn du uns die Type der bei dir installierten Antennensteckdose nennen könntest. Diese steht meistens auf dem Metallrahmen und auch diese lässt meistens einen Rückschluss auf die Art des Verteilnetzes zu.
     
  5. Antenne-HD

    Antenne-HD Gold Member

    Registriert seit:
    22. August 2024
    Beiträge:
    1.157
    Zustimmungen:
    180
    Punkte für Erfolge:
    78
    Ich würde auch einfach mal alles zusammentragen als Endabnehmer was da so zusammenkommt .
    Phoenix nicht empfangbar laut Info eingeräumte Probleme bei langem Leitungsweg
    Sender nicht empfangbar da der Bereich nicht empfangen wird was zum Ausfall der Empfangsmöglichkleit von 3SAT, Kika, Info nächsten Herbst führen wird wenn nur noch in HD empfangbar ist .
    Fehlende Programme .
    Insgesamt niedrige Anzahl an Programmen .
    Werden überhaupt die ARD und ZDF Sender in HD eingespeist ?

    Für die Dämpfungsproblematik gibt es ja extra ausgleichende Verstärker die versprechen z.B. die Dämpfung von 50m Kabel auszugleichen .
     
  6. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.921
    Zustimmungen:
    1.221
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
    Abgesehen dass ich nie hier was von 50m gelesen habe , welche 50m sind den gemeint ? Die vom LNB bis zum Multischalter oder die in die Wohnungen ? Wenn die in die Wohnungen wären das ca. 15dB Verlust und damit ist das GAR NICHTS ! Ein guter Unicable-Multischalter hat 90dBµV Ausgangspegel und hinter der Dose sollten 47.77dBµV (besser 50-70) ....

    90 - 15 - 7 (Dose) = 68dBµV ... hättest also im Best-Case nochmal 50m Koax übrig im Pegelfenster. Natürlich gibts auch Koax das mehr als 15dB Dämpfung auf 50m hätte, aber selbst das wäre noch OK dann ......
     
  7. Antenne-HD

    Antenne-HD Gold Member

    Registriert seit:
    22. August 2024
    Beiträge:
    1.157
    Zustimmungen:
    180
    Punkte für Erfolge:
    78
    Ich meinte sowas (s.u.) , da ja für die Lage vorort die info gegeben wurde Dämpfungsprobleme verhindern Empfang von Phoenix und hier auch mitgeteilt wurde dass Phoenix im ZF Bereich doch sehr weit oben liegt .

    Jultec JSE2350 - SAT Schräglagen-Entzerrer FM-FF 12 dB 290-2350 MHz, DC-Durchlass

    Dämpfung bei 250 MHz: -12 dB
    Dämpfung bei 950 MHz: -6,5 dB
    Dämpfung bei 2150 MHz: -1,3 dB
    Dämpfung bei 2350 MHz: -1,0 dB

    SZU 8-00 - SAT Schräglagen-Entzerrer FM-FF 12 dB, 47-2400 MHz, DC-Durchlass

    DC-Durchgang
    Entzerrung 47-862 MHz: 1 dB
    Entzerrung 950-2150 MHz 12 dB
    Dämpfung (47 MHz): 15 dB
    Dämpfung (2400 MHz): 1,5 dB
     
    Zuletzt bearbeitet: 8. Oktober 2024
  8. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.921
    Zustimmungen:
    1.221
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
    Abgesehen dass du das jetzt erst sagst, was hat das mit Unicable zu tun ? In welchem Übertragungs-Frequenzbereich arbeiten wir den dort hauptsächlich ?

    Altes Spektrum:

    [​IMG]

    Neues Frequenzspekrum:

    [​IMG]
     
  9. Antenne-HD

    Antenne-HD Gold Member

    Registriert seit:
    22. August 2024
    Beiträge:
    1.157
    Zustimmungen:
    180
    Punkte für Erfolge:
    78
    Die Kabellänge vorort kann kann ja grob abgeschätzt und mitgeteilt werden .
    Es gibt jedenfalls für diese Dämpfungsproblematik offenbar sogar sehr günstige Abhilfe .

    Der Verstärker von dem ja vorort auch die Rede war muss eben auch einstellbare Entzerrung haben , hinzu kömmen ja auch Verluste über die Verteiler .
     
    Zuletzt bearbeitet: 8. Oktober 2024
  10. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.921
    Zustimmungen:
    1.221
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
    Aber wo ist der Zusammenhang mit Unicable ? Darauf fehlt die Antwort ...... was soll das Bauteil bringen bzw. warum überhaupt (habe doch oben alles dazu geschrieben) ?