1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Rat für Medienversorung gesucht

Dieses Thema im Forum "Digital TV für Einsteiger" wurde erstellt von sinkorn, 4. Oktober 2024.

  1. sinkorn

    sinkorn Neuling

    Registriert seit:
    4. Oktober 2024
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    3
    Anzeige
    Vielen Dank für die weitere Beteiligung. Ich versuche einmal allen zu antworten:

    SR Fernsehen hatte ich bis dato noch nie auf dem Schirm. Das gibt es tatsächlich in der Senderliste, aber es kommt kein Signal. WDR Bielefeld ist empfangbar. Dass SR Fernsehen gar nicht ankommt, muss allerdings bei der vorhandenen Anlage nichts heißen, da auch eine komplette Ebene gar nicht ins Hausnetz eingespeist wird. Warum das so ist, weiß ich nicht. Aber es ist so. Alles was auf der Ebene sendet, wo auch CNN ist, ist erst einmal grundsätzlich nicht da. Wahrscheinlich wollte man da Kosten sparen.

    Das wäre in meinem Fall mit oben gemeint, LNB und Multischalter in direkter Nähe aufm Dach, im Vergleich zu Wohnung gemessen im EG, das Problem besteht aber anscheinend nicht nur dort, mehrere Eigentümer melden kein Empfang.

    Wie gesagt als erste Analyse, weil das Signal gar so schwach war obwohl es "oben" wohl in Ordnungwar und bereits ein Verstärker mit maximal möglicher Verstärkung dranhängt. Indirekt kommt als Problem dazu, dass eine Ebene völlig fehlt. So wie ich es verstehe ist das kein Kabelproblem, aber eben ein weiteres Problem der Anlage, weswegen grundsätzliche Änderungen notwendig sind, um zumindest wieder diejenigen Programme empfangen zu können, wie es vor der HD-Umstellung war.

    Das ist mir völlig klar, dass wenn alles funktionieren würde, natürlich HD gehen müsste. Es ist in dem Sinne natürlich kein HD-Problem es hat sich nur jetzt nach der Umstellung gezeigt, weil die Sender mit den neuen Frequenzen entweder gar nicht verteilt werden oder eben viel zu schwach ankommen. Ich glaube es hat niemand HD geschaut. Es hat halt bisher irgendwie einigermaßen funktioniert und wenn es so geblieben wäre, hätte auch niemand wirklich was vermisst. Jetzt, wo plötzlich ganze Sendergruppen wegfallen merkt man, dass da irgendwas nicht stimmen kann.

    Ich habe einen beispielhaften Wert für Pro7: Am LNB 87,3 am Verstärker in direkter Nähe 103 und angekommen sind im EG 48.
    Anscheinend ist es eine Einkabelanlage (ist das Unicable?) und die Ebene Vertikal Low wird schon gar nicht eingespeist. Technikerempfehlung: Verkabelung erneuern und Einbabel-Umsetzer modernisieren. Mehr habe ich im Moment nicht als Aussage.

    Es scheint bereits ein Unicable-System zu sein. Ob Fehler bei der Verstärkung gemacht werden kann ich nicht sagen. Der Techniker hat in dieser Hinsicht nichts festgestellt oder andere Möglichkeiten vorgeschlagen. Aussage war, die maximal mögliche Verstärkung ist erreicht. Aber ich lese aus deinem Beitrag, dass als Teil einer vollständigen Bestandsaufnahme auch dort noch einmal geprüft werden müsste, ob die richtige Verstärkung korrekt eingerichtet ist und korrekt funktioniert.
    Wie gesagt, die "große" Lösung, alles auf Glasfaser umzustellen, entssteht nur aufgrund von drei Überlegungen: 1. Sat-Verkabelung muss sowieso erneuert werden, d.h. der Aufwand, Kabel zu legen und jede Wohnung anzuschließen ist mglw. vergleichbar. 2. Einige Eigentümer haben sowieso Interesse an FTTH für schnelles Internet. 3. Verfügbarkeit von Leerrohren ist schlecht, ob alle, die wollen, FTTH machen können, ist unklar. Mit Glasfaser statt Koaxial könnte man das Problem möglicherweise umgehen, weil dann ja "automatisch" alle an Glasfaser angeschlossen sind und schnelles Internet dann nur als zusätzlicher Dienst darüber laufen würde.
    Insofern wäre die notwendige Erneuerung der Satverkabelung möglicherweise einfach ein willkommener Anlass, um die lang diskutierte FTTH-Verkabelung umzusetzen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 7. Oktober 2024
  2. Antenne-HD

    Antenne-HD Gold Member

    Registriert seit:
    22. August 2024
    Beiträge:
    1.591
    Zustimmungen:
    242
    Punkte für Erfolge:
    78
    Also doch auch persönlich betroffen .

    Wenn eine ganze Ebene fehlt von den 4 dann ist aber kein Kabelproblem sondern könnte ein Defekt einer Komponente sein bzw. der Kabelzuführung .

    Es gibt ja noch ARD und ZDF Programme parallel als SD und HD Transponder können beide Versionen aufgefunden werden und richtig zugeordnet zu SD oder HD durch Receiver info oder logo ?

    Normales Kabel TV über Glasfaser zu übertragen bräuchte auch zusätzlichen technischen Aufwand auch bei jedem Teilnehmer .
    Falls es Angebote einer Kabelgesellschaft wie Vodafone gibt würden diese sicher den Weg gehen Kabel TV normal empfangbar über Koax zu übertragen
    und zusätzlich Kabel Internet über dieselbe Leitung . Da könnten die Kabel der alten Hausverkabelung u.U. weiter benutzt werden .
     
  3. sinkorn

    sinkorn Neuling

    Registriert seit:
    4. Oktober 2024
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    3
    Richtig, das ist nicht das Kabelproblem. Deswegen habe ich vorher auch geschrieben, dass die Anlage mehrere Probleme hat. Eines der weiteren Probleme ist, dass eine komplette Ebene nicht eingespeist wird. Das ist aber lt. Techniker kein Defekt, sondern bauartbedingt, d.h. das wurde damals technisch halt so installiert. Sprich das konnte die Anlage noch nie. Es ist nur keinem aufgefallen, weil alle Programme, die man so erwartet hat, verfügbar waren. Jetzt, wo bestimmte HD-Programme genau auf dieser fehlenden Ebene senden und kein SD-Ersatz mehr funktioniert, fällt es halt auf. Die Hauptprobleme sind also: Manche Programme werden eingespeist und verteilt, kommen aber bei einigen nicht an. Manche Programme werden gar nicht erst eingespeist und verteilt.

    Das wäre grundsätzlich nicht das Problem, diesen Aufwand soll dann einfach nur derjenige Eigentümer machen, der es will, braucht oder der Mieter, der es will. Meine Vorstellung ist, die Voraussetzungen dafür schon zu berücksichtigen, dass es dann jeder so nutzen kann wie er will und man dann nicht vor der Situation steht alles wieder ändern zu müssen oder im Haus andere Technik installieren zu müssen, etc.
     
    Zuletzt bearbeitet: 7. Oktober 2024
    Antenne-HD gefällt das.
  4. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.445
    Zustimmungen:
    2.005
    Punkte für Erfolge:
    163
    Ach weißte was, ich bin hier raus. Ich hab keine Lust, mich für Versuche, schrittweise Hilfe und Hilfe zum Verständnis zu geben, auf diese Weise anmachen zu lassen. Ich habe jeden Tag schon mit genug unschönen Dingen zu tun, da muss ich mir das nicht noch beim Hobby reinziehen.

    Immerhin habe ich hier dank @KlausAmSee wieder richtig was dazugelernt aus der Praxis. Insofern verlasse ich den Thread ohne Groll.
     
  5. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.932
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    Sofern Du bzgl. der Anlage an einer konkreteren Einschätzung interessiert bist, ist das alles zu vage: Man muss zwischen statischem und teilnehmergesteuertem Einkabelsystem (= oft als "Unicable" bezeichnet) unterschieden. Noch dazu hattest Du von einem "Multischalter" geschrieben, was noch mal etwas anderes bedeutet. Foto, Typen?

    An einem statischen System wäre die Programmauswahl stark eingeschränkt, da fehlte nicht nur eine Ebene. Mit "Unicable" hätte man an einem Anschluss, für einen Tuner keine Abhängigkeit des Signals von der ursprünglichen Frequenz, da das Signal auf einen für jeden Tuner feste Frequenz umgesetzt wird. "Unicable" würde man außerdem klar an der Konfiguration der Endgeräte erkennen. Ohne eine individuelle Anpassung an eine "Unicable"-Anlage funktioniert das nicht.
     
  6. Antenne-HD

    Antenne-HD Gold Member

    Registriert seit:
    22. August 2024
    Beiträge:
    1.591
    Zustimmungen:
    242
    Punkte für Erfolge:
    78
    Die Nichtempfangbarkeit einiger Programme besonders in HD stellt sich jetzt also in einem anderen Licht dar als allgemeine Erwägungen zur Dämpfung nach Frequenz und Leitungslänge .

    Somit erledigt sich die Aussage zu Phoenix das aus anderen Gründen weggefallen war da ja schon länger nur noch in HD seit 15. November 2022 .
    phoenix HD
    Frequenz: 11,582 GHz (Transponder 25); Polarisation: horizontal; Modulation: DVB-S2 8-PSK; Symbolrate (MSymb/s): 22,0; FEC: 2/3

    Wahrscheinlich ist es auch keine vorhandene SAT Sternverkabelung die u.U. auch von einer Kabelgesellschaft so übernommen werden könnte .
    Die Anlage müsste technisch aufgearbeitet werden dann könnte SAT mit ausreichender Anzahl an Programmen weiter genutzt werden . Wer weiß vielleicht geht die Geschichte mit der Abschaltung der restlichen ARD Sender in SD Januar 2025 noch schlechter weiter ??
     
    Zuletzt bearbeitet: 7. Oktober 2024
  7. sinkorn

    sinkorn Neuling

    Registriert seit:
    4. Oktober 2024
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    3
    Das ist richtig, ich weiß allerdings auch nichts über die Anlage. Es ist wohl ca. 30 Jahre her, dass diese installiert wurde. Seitdem hat alles einigermaßen funktioniert und es wurden zumindest keine Sender groß vermisst. Erst jetzt mit der Umstellung auf HD und Abschaltung von SD treten Probleme auf, wie geschildert.

    Tut mir leid, den Unterschied kenne ich nicht und kann auch nicht sagen, was verbaut wurde. Der Techniker hat von einem wörtlich "Einkabel-System" gesprochen und davon, dass die Ebene Vertical Low nicht eingespeist wird, weil es im aktuellen Ausbauzustand nicht geht, nicht weil es defekt wäre.

    Da sollte eigentlich auch ein Fragezeichen dahinter. Ich bin davon ausgegangen, dass es einen "Multischalter" gibt, so wie hier dargestellt:[​IMG]

    Zu den genauen Komponenten weiß ich leider nichts.

    Dann weiß ich leider nicht, was der Techniker mit Einkabel-Anlage meint. Er spricht von einer "Einkabelanlage" und von einem "Einkabelwandler" bzw. "Einkabel-Umsetzer". Das ist wortwörtlich. Eine besondere Konfiguration der Endgeräte ist nach meinem Wissen bei keinem Empfänger erfolgt.

    Ich hoffe, ich verstehe deinen Satz jetzt nicht falsch, aber das beschreibt doch genau das Leitungsproblem und hat nicht die fehlende Ebene als Grund. Phoenix HD auf der horizontalen Ebene müsste die Anlage im Haus verteilen und bei allen ankommen. Seit der Umstellung auf HD tut es das aber nicht mehr. Ich weiß nicht auf welche Ebene Phoenix vor dem 15.11.2022 gesendet hat aber seit der Umstellung ist es aber für einige Eigentümer "weg".

    Über die Topologie der bisherigen Verkabelung kann ich leider auch nichts sagen. Der Techniker spricht pauschal leider nur von "Hausverkabelung".
    Bisher wurde nur mitgeteilt, dass die aktuelle Installation die Ebene vertical low nicht verteilt und die Dämpfung zu hoch ist, weswegen der Rat ist, den Einkabel-Umwandler zu modernisieren und die Kabel auszutauschen. Welche Auswirkungen diese Ergebnis haben, dazu wurde bissher nichts weiter gesagt. Ich weiß also nicht, ob mit der bestehenden Topologie die 4. Ebene ohne Weiteres verteilt werden könnte (warum hat man das dann bisher nicht gemacht?) oder ob dafür weitere Änderungen notwendig wären, jenseits der empfohlenen Modernisierung des "Einkabel-Umsetzers".
    Um es noch einmal Missverständnisse zu vermeiden als Beispiel:
    Phoenix HD auf horizontal geht nicht wegen Dämpfung, CNN auf vertical geht nicht wegen der fehlenden Ebene. Von das Astra-Belegung kann ich sehen, dass zumindest ZDF.Info HD auch auf vertikal sendet. Im Moment kommt es noch als SD-Signal auf horizontaler Eben und wird daher empfangen. Aber die Abschaltung dafür ist ja für 2025 schon angekündigt.
     
  8. Antenne-HD

    Antenne-HD Gold Member

    Registriert seit:
    22. August 2024
    Beiträge:
    1.591
    Zustimmungen:
    242
    Punkte für Erfolge:
    78
    Es wird also gesagt "Phoenix HD auf horizontal geht nicht wegen Dämpfung" bei der gegebenen Leitungslänge so wie es in der Anlage umgesetzt ist von der Frequenz her, die SAT Frequenz ist ja nur oben im Low Band . ARD HD und ZDF HD müssten gehen . Neben ZDF info HD wären auch Kika HD und 3 SAT HD nicht empfangbar , Herbst 2025 würde die SD Version wegfallen .

    Kann mir nicht vorstellen dass da viele Leute jetzt Geld ausgeben wollen für spezielle GF Lösungen wenn sie mit dem bisherigen Zustand auch zurechtkamen .
    Wie bezieht man denn jetzt im Haus das Internet - noch über DSL oder schon VDSL ?
     
    Zuletzt bearbeitet: 7. Oktober 2024
  9. sinkorn

    sinkorn Neuling

    Registriert seit:
    4. Oktober 2024
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    3
    Alles noch nicht in Stein gemeißelt, aber so verstehe ich das als aktuellen Wissensstand. Ich denke aber es muss noch einmal eine ausführliche Bestandsaufnahme her, wie genau die Anlage aufgebaut ist.
    Das ist sicher richtig. Nur stellt sich die Situation für mich so dar, dass auf jeden Fall größere Änderungen an der Anlage notwendig sind und dass sich einige Eigentümer bereits in der Vergangenheit für FTTH interessiert haben. Daraus ergibt sich die Überlegung, ob eine Verknüpfung von beidem technisch realisierbar und aufwands- und kostenmäßig sinnvoll ist. Immer im Vergleich zur getrennten Überarbeitung der Anlage, die sowieso gemacht werden muss und zusätzlich dann extra ein Glasfaser-Hausnetz hinterher zu installieren.
     
    Discone gefällt das.
  10. Antenne-HD

    Antenne-HD Gold Member

    Registriert seit:
    22. August 2024
    Beiträge:
    1.591
    Zustimmungen:
    242
    Punkte für Erfolge:
    78
    Wenn es keine VDSL Alternative gibt und man nur mit DSL versorgt ist ist GF sicher dann erwünscht .

    Aber wenn die SAT Anlage relativ kostengünstig aufgearbeitet werden könnte kann sie ja bleiben .
    Für den Umbau der SAT Anlage spräche dass bei Wegfall der ZDF SD Übertragung nächsten Herbst gäbe es dann kein 3SAT, KIka, INfo in HD Version . Ansonsten fehlen CNN europe und BBC, Al Jazeera u.A. eher selten gewünschte .
     
    Zuletzt bearbeitet: 7. Oktober 2024
    Discone gefällt das.