1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Wann werden die AKWs endlich abgeschaltet?

Dieses Thema im Forum "Politik" wurde erstellt von moonwalker5, 13. März 2011.

  1. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.526
    Zustimmungen:
    31.487
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Anzeige
    Klar weil man da nicht auf Sicherheit baut. spätestens nach 1000 Jahren weiß keine Sau mehr was die da verbuddelt haben.
     
    Hose gefällt das.
  2. Kapitaen52

    Kapitaen52 Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Dezember 2009
    Beiträge:
    10.820
    Zustimmungen:
    5.273
    Punkte für Erfolge:
    273
    Warum sollte das denn so sein.
    1. wissen wir nicht ob die Menschheit in 1000 Jahren überhaupt noch existiert und
    2. werden Datenbanken sicher nicht in Vergessenheit geraten.
     
  3. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.715
    Zustimmungen:
    8.582
    Punkte für Erfolge:
    273
    Haha, der war gut....
    1. schon mal versucht, eine 25 Jahre alte Microsoft-Datei zu öffnen? Oder eine Corel-Draw-Datei?
    2. frag mal die Leute in Niedersachsen, ob die wissen, was da wirklich alles in der Asse liegt.
     
    Hose gefällt das.
  4. Kapitaen52

    Kapitaen52 Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Dezember 2009
    Beiträge:
    10.820
    Zustimmungen:
    5.273
    Punkte für Erfolge:
    273
    Wo steht denn geschrieben, daß wir auf dem heutigen Stand der Technik bleiben ?
    Man könnte natürlich das althergebrachte Papier verwenden, das hält ziemlich lange, aber ich bin davon überzeugt, daß wir in 100 Jahren über die Möglichkeiten des Jahres 2024 lächeln werden. Warum denkt ihr immer nur so klein, klein ?
     
    rabbe gefällt das.
  5. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.715
    Zustimmungen:
    8.582
    Punkte für Erfolge:
    273
    Ich denke ganz und gar nicht klein, sondern weise auf das sehr oft vergessene Problem hin, Daten so zu archivieren und in Formaten zu speichern, die man sie später noch lesen/weiterverwenden/interpretieren kann.
     
  6. rabbe

    rabbe Wasserfall

    Registriert seit:
    28. Dezember 2001
    Beiträge:
    8.816
    Zustimmungen:
    7.700
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    LG 49SM8500
    Fire TV Stick 4K
    iPad mini 2
    Hmm. Warum nicht einfach die analoge Methode benutzen? :D
    [​IMG]
     
  7. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.715
    Zustimmungen:
    8.582
    Punkte für Erfolge:
    273
    Ich wäre ja auch eher dafür, einen oberirdischen Block für den Atommüll zu bauen, als den Müll zu vergraben. Ließe sich besser kontrollieren und es wäre ein sichtbares Mahnmal.
     
  8. atomino63

    atomino63 Board Ikone

    Registriert seit:
    20. November 2004
    Beiträge:
    3.621
    Zustimmungen:
    48.543
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    beyerdynamic, canton, hifiman, marantz, panasonic, pro-ject, sennheiser, sony, technisat
    Dafür bin ich auch, wie auch für weitere Forschung in der Richtung. Wer weiß, eventuell lässt sich das Zeug recyceln, gelingt auch sonst bei immer mehr "Abfällen".

    Am Ende ist es Wurscht, erst habe ich die Kohlegiganten mit meinem Geld gefördert, dann die AKW Betreiber und jetzt Windräder und PV Wiesen, alles zu Gunsten von großen Konzernen, die ihre Gewinne mitnehmen und den Gesetzgebern, egal welcher Couleur, am Ende mit dreistem Grinsen ihren Arsch zu kehren.
     
    Chaos-Queen, Ulti und rabbe gefällt das.
  9. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.294
    Zustimmungen:
    45.335
    Punkte für Erfolge:
    273
  10. Coolman

    Coolman Streaming-Fan Premium

    Registriert seit:
    11. Februar 2005
    Beiträge:
    21.238
    Zustimmungen:
    32.142
    Punkte für Erfolge:
    278
    Ich finde es gut so, dass wir hier keine Atomkraft mehr haben. Wo sollten bitte die Endprodukte unfallfrei gelagert werden? Selbst Gorleben würde nicht dafür ausreichen, um solche verstrahlte Endprodukte einlagern zu können.

    Wenn man im Sommer eine Dürre hat, wie sollten die Kühltürme das Wasser bekommen, wenn die Flüsse fast ausgetrocknet sind? Sowas hatte man, glaube ich, im letzten Sommer oder in den Jahren davor, gut in Frankreich beobachten können, dass einige Atomkraftwerke in den Notlauf gegangen sind, weil sie nicht mehr kühlen konnten und deshalb einige LED-Lampen in den französischen Haushalten geflackert haben. ;)

    Sicherlich kann man über die Windkraft diskutieren und so ganz fehlerfrei ist die Windkraft sicherlich auch nicht, aber es ist immer noch besser, als ein Atomkraftwerk um die Ecke zu haben, welches nicht ganz fehlerfrei arbeiten würde und nie weiß, was morgen kommen wird.

    Und der Strompreis ist weiter heruntergegangen. Mittlerweile zahle ich für ein kWh 0,29 €. Für die Ladung meines E-Fahrzeuges sind es ca. 14 €. Das ist fast geschenkt. Wenn man eine eigene Photovoltaik-Anlage auf dem Dach hätte, dann würde der Strom sogar gratis in das Auto gehen. Vorausgesetzt ist es natürlich, man muss zu erst in die Photovoltaik-Anlage investieren und das würde einiges kosten. Es kommt darauf an, welche freie (Dach)-Fläche man zur Verfügung hat.
     
    Gast 231125 gefällt das.