1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

IPTV: So verändert das Internetfernsehen TV-Landschaft und TV-Konsum

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 2. Oktober 2024.

  1. körper

    körper Platin Member

    Registriert seit:
    3. Dezember 2005
    Beiträge:
    2.496
    Zustimmungen:
    1.134
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Panasonic TX-50HXN888 Sky Q Receiver + Dazn 1 und 2,
    WOW Komplett mit Premium über Media Receiver 401,
    Prime, Disney+ über Apple TV 2022.
    Anzeige
    Lass mich raten.? O2 was sonst.
     
    -Loki- gefällt das.
  2. Koelli

    Koelli Lexikon

    Registriert seit:
    5. Januar 2003
    Beiträge:
    27.107
    Zustimmungen:
    7.966
    Punkte für Erfolge:
    273
    Ich kann bei waipu auch auf Pay TV zugreifen und nutze es kaum.
    Wer will schon durch die ellenlange Liste an Sendern gehen und nachsehen, was dort läuft?
    Hab nur für eine Serie die Aufnahme aller Folgen dort programmiert
     
  3. Koelli

    Koelli Lexikon

    Registriert seit:
    5. Januar 2003
    Beiträge:
    27.107
    Zustimmungen:
    7.966
    Punkte für Erfolge:
    273
    Die werden meines Wissens nach mit Wasserstoffantrieb hochgeschossen, halten mindestens 15 Jahre und versorgen ganz Europa, während beim Stream jeder Seher nen einzelnen Stream braucht und ich bezweifle, dass die Server 15 Jahre halten. Hinzu kommt, dass sie mit aufwändiger Klimatechnik gekühlt werden müssen, was zusätzlich viel Strom verbraucht
     
    b-zare gefällt das.
  4. Vossi

    Vossi Gold Member

    Registriert seit:
    26. November 2005
    Beiträge:
    1.624
    Zustimmungen:
    393
    Punkte für Erfolge:
    93
    Das Business mit Satelliten zum TV-Direktempfang stirbt mit dem linearen Fernsehen.
    Schaut euch ASTRA 19°Ost doch an. Früher waren die Transponder voll, die Nachfrage war höher als die Kapzitäten. Heute stehen viele TP leer und werden abgeschaltet oder für Feeds genutzt.
    Früher undenkbar.
    Anfang 2025 werden noch mehr Transponder leer stehen. Nachfrage gibt es schon länger nicht mehr.

    Auch das Programmangebot über ASTRA ist, aus heutiger Sicht, mau. Ich hab hier über 300 Programme inkl. BBC, ITV, ORF, SRF, RAI uva. zusätzlich zum inländischen Angebot.
    Das sogar kostenfrei und legal.
    SAT-TV und DVB-T2 sind hier nur noch aus technischem Interesse.
    SAT vielleicht mal als Fallback, wenn das I-Net ausfällt. Ist hier in den letzten 5 Jahren aber nicht länger als ein paar Minuten am Vormittag, wenn die Telekom bastelt, passiert....
     
  5. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    28.941
    Zustimmungen:
    3.364
    Punkte für Erfolge:
    213
    ... aber man kann die Abwärme der Rechenzentrum auch nutzen.
    Zum Beispiel:
    -> Spatenstich für neues Rechenzentrum in Frankfurt – Abwärme spielt eine Rolle (18.07.2024)
    -> Abwärme von Rechenzentren nutzen: Mehrere Projekte in Frankfurt, Hanau und Hattersheim (20.06.2024)
    -> Heizen mit Daten: Abwärme aus Rechenzentren nutzen (24.04.2024)
    -> Abwärme aus Rechenzentren klimabewusst nutzen (19.08.2022)
     
    rabbe gefällt das.
  6. b-zare

    b-zare Gold Member

    Registriert seit:
    3. Januar 2003
    Beiträge:
    1.355
    Zustimmungen:
    292
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    VU+Duo², VU+zero, Vu+zero4k, ua.
    "Eine Stunde Video-Streaming in Full-HD-Auflösung benötigt 220 bis 370 Wattstunden elektrische Energie, abhängig vom verwendeten Endgerät. Das verursacht etwa 100 bis 175 Gramm Kohlendioxid, also ähnlich wie die Emissionen eines Kleinwagens bei einem Kilometer Autofahrt."

    100 Wh Solarstrom "verbrät" ein Transponder eines Satelliten zur Versorgung von ganz Europa. :)
     
  7. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    28.941
    Zustimmungen:
    3.364
    Punkte für Erfolge:
    213
    @b-zare
    ... ein Vergleich von Äpfeln mit Birnen.
    Wenn du beim Videostreaming das verwendete Endgerät berücksichtigst, mußt du das auch beim Satempfang berücksichtigen ;)
     
  8. Xa89

    Xa89 Platin Member

    Registriert seit:
    20. Juli 2010
    Beiträge:
    2.794
    Zustimmungen:
    628
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Antennen:Triax TDA 88, Maximun E-85; Receiver: Technibox S1, Trekstor Neptune Full HD, Opticum HD X100, Avanit SHD4, Comag SL40 HD, Smart CX70; Edision: Argus Piccollo, Optimuss Underline, Pingulux Plus,
    Bei Wiki steht:
    "Ein großer Satellit mit einer elektrischen Leistung von 10 kW kann ca. 50 Transponder betreiben und ca. 500 Fernsehprogramme ausstrahlen."
    Für den Betrieb eines Transponders muss also eine Leistung von 200 Watt (10.000 Watt : 50 = 200 Watt) bereit gehalten werden.
     
  9. -Loki-

    -Loki- Gott des Schabernacks und der List

    Registriert seit:
    24. März 2006
    Beiträge:
    3.874
    Zustimmungen:
    3.243
    Punkte für Erfolge:
    218
    Technisches Equipment:
    2 Plastikbecher
    1 langes Stück Schnur
    Und wie werden die Satelitten mit einem Signal versorgt? Nutzen die keine Server bei SES (ist der name nich aktuell?) um die Satelitten Position zu korrigieren und Transponder zu belegen?

    Die Telekom nutzt eine ähnliche Technik wie Waipu TV. Weg von Multicast gegangen.

    Dazu kommt Waipu speist direkt in die Netze ein nicht nur über den Knotenpunkt in Frankfurt.

    Und ein Waipu /Zattoo/Telekom Server ist mir lieber als ein Tiktok/Facebook Server wo nur Müll drüber geht.
     
  10. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    20.674
    Zustimmungen:
    1.624
    Punkte für Erfolge:
    163
    Im Sommer benötigen Wohnungen zumindest keine Raumwärme, aber temporär warmes Wasser. Wenn mit der Abwärme von Rechenzentren auch eine Kälteerzeugung für Büros / Verkaufsmärkte / etc. ermöglicht wird, dann wird die Energiebilanz auch im Sommer verbessert, in normalen Wohnungen erfolgt keine Klimatisierung mit externer Wärme- / Kälte-Energiezuführung im Sommer.
    Energieverschwendung vermeiden ist der bessere Weg, mit Rundfunk über Satellit und DVB-T2 können Rechenzentren und der Daten-Traffic über das WAN signifikant entlastet werden. Und die monatlichen Kostenbelastungen für die TV-Versorgung in vielen Haushalten sind mit linear empfangbarer Rundfunkversorgung reduzierbar.
    Wenn Vermieter keinen Sat-Empfang ermöglichen, dann den in vielen Regionen möglichen DVB-T2 Empfang mittels guter Innen-Antenne prüfen. Wenn ein Verzicht auf die Privaten Werbeprogramme in der Familie nicht durchsetzbar ist, ein Freenet DVB-T2 Abo für den Twin-Receiver könnte günstiger als Kabel-TV sein.
     
    Zuletzt bearbeitet: 4. Oktober 2024