1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Kaufberatung SAT für Astra und Hotbird

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von ingekosch, 25. September 2024.

Schlagworte:
  1. femi2

    femi2 Gold Member

    Registriert seit:
    8. Juli 2011
    Beiträge:
    1.171
    Zustimmungen:
    271
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    T90, Laminas 1800, Irte 2,4 m u.a.
    VU+ duo2 Ultimo4k duo24kSE, diverse TBS-Karten
    C-, X-, Ku- und K-Band (Sub E/A/B/C/D)
    Anzeige
    @Sat-Alchemist:
    Das Offset-Schnittverhältnis
    f = Brennpunkt (Feed) bis Unterkante Antenne (ohne Rand)
    D = horizontaler Durchmesser (ebenfalls ohne Rand)

    Bei den Monoblocks darf man nicht nur den °Abstand des Satelliten betrachten. Entscheidend ist auch die Länge des Feedarms.
    Zusätzlich hat dann noch der Öffnungswinkel der Antenne Einfluss auf das Signal.

    Im Gegensatz zum Polarmount ändert sich bei einfachen Antennen der Skew. Im Multifeed-Betrieb, wie es auch ein Monoblock ist, ist dieser unterschiedlich, daher die vielleicht unübliche Bezeichnung "Multifeedskew"

    **********************

    Das Offset-Schnittverhältnis der Laminas 1800 ist 0,61. Das f/D Verhältnis der ursprünglichen Paraboliden ist 0,31.
    Bei der 120er Channel Master 0,60 bzw. 0,30.

    Man muss hier folgendes unterscheiden:
    Handelt es sich um einen"gewöhnlichen" User, der nur Fernsehen will oder um einen Freak mit speziellen Anforderungen.
    Ich gehe davon aus, dass ersterer ist mit Berechnungen dieser Art überfordert ist und tatsächlich mit ausprobieren schneller am Ziel ist.
    Als ich wegen der LNB-Reparatur anfragte, bekam ich Antworten, die das Equipment der "gewöhnlichen" User betrifft.
    "Es zahlt sich nicht aus" ist hier aber definitiv falsch.

    ***********************

    Ich hoffe @ingekosch ist jetzt nach den etwas ausgearteten Thread in einer Entscheidungsfindung einen Schritt weiter gekommen.
     
  2. Sat-Alchemist

    Sat-Alchemist Silber Member

    Registriert seit:
    30. April 2023
    Beiträge:
    952
    Zustimmungen:
    541
    Punkte für Erfolge:
    103
    Was nutzt das bei einen Monoblock-LNB? Diese Einstellmöglichkeit hat man da nicht. Bei einzelnen LNBs auf einer Multifeedhalterung habe ich einen Winkelmesser mit Wasserwaage um das einzustellen. Profis würden da wohl eher nach ihren Meßgerät gehen, aber so genaue Meßmittel besitze ich nicht.
     
  3. femi2

    femi2 Gold Member

    Registriert seit:
    8. Juli 2011
    Beiträge:
    1.171
    Zustimmungen:
    271
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    T90, Laminas 1800, Irte 2,4 m u.a.
    VU+ duo2 Ultimo4k duo24kSE, diverse TBS-Karten
    C-, X-, Ku- und K-Band (Sub E/A/B/C/D)
    Eigentlich sollte auch beim Monoblock ein Feed höher als das Zweite angebracht sein und nicht in gleicher Höhe. Durch diesen Drehwinkel ändert sich der Tilt. Ob die Hersteller dies beim Einbau der Antennen berücksichtigt haben, kann ich leider auch nicht sagen.
    Manchmal sind auch moderne Meßmittel nicht die geeigntsten; zum gewünschten Erfolg müssen sie führen.
     
  4. a33

    a33 Silber Member

    Registriert seit:
    20. August 2014
    Beiträge:
    715
    Zustimmungen:
    156
    Punkte für Erfolge:
    53


    Ich vermute dass einmal ein Person geschrieben hat, dass ein Offset Schüssel sich kaum messen/berechnen lässt. Seitdem findet man solche Aussagen immer wieder zurück, meistens als eine Art Schlussfolgerung, ohne "insofern ich weiss". Schade. Besser wäre gewesen: 'Ich weiss nicht wie man das berechnet'.

    Kleiner Google Suche gibt mir zB diesen Thread:
    Schotel nameten
    und den Post: Advice Needed - Famaval dish tweaks
    Aber es gibt viel viel mehr.

    Deine Link gibt nur die Formel, die man braucht um Schulaufgaben zu lösen, wenn (0,0) als Koordinaten bekannt sind. Diese Formel sind also für den Praxis von Offset Schüsseln nicht wirklich relevant.


    Die Mounts von Multifeed Schüssel wie T90 oder BigBisat kann man drehen (Achse in Boresight Richtung). Das ist der Multifeedskew oder Multifeedtilt.
    Normalerweise nimmt man dafür den Winkel für die zwei äusserste Satelliten.


    f/D Wert selber ist für die Berechnung nicht nötig. (Und für die Goniometrie von Offset Schüssel sowieso gar nicht interessant, finde ich.)

    7.9 Grad ist Azimuth-unterschied? Ungenaue Basis für Mulitfeed-berechnungen. Versuch mal beim Equator, wie das auswirkt.

    Monoblocks haben verschiedene Abstände, sogar wenn die für gleichen Antennenmass und Satellitendistanz sind gemeint, sofern ich weiss. Nicht mein Problem; ich kaufe die Dinge nicht.

    MfG,
    A33
     
  5. a33

    a33 Silber Member

    Registriert seit:
    20. August 2014
    Beiträge:
    715
    Zustimmungen:
    156
    Punkte für Erfolge:
    53
    So pauschal behauptet ist das nicht wahr.

    Es ist nur bedingt wahr: Nur wenn die Unterseite vom Schüssel genau am Vertex liegt. Das ist meistens nicht genau der Fall.
    Obwohl die Unterseite, das muss ich gestehen, bei vielen Offset Schüssel irgendwo in der Nähe vom Vertex liegt.
    Also, für einen unprezisen, one-Digit f/D Wert, kann es oft eine nicht-unbefriedigende Schätzung sein.

    Ich wäre mal neugierig wie das zB bei dem SMW OA1600, mit angeblich offset Winkel (16) 13 Grad, aussehen würde! Ich vermute ganz anders.


    Also: die 0.3-Werte die du gegeben hast, sind tatsächlich nicht die Werte für den Offset Antennen.
    Und eine Berechnung mit f/D(offset) ist gleich 2 Mahl f/D(Mutter Parabol) ist auch so pauschal nicht wahr.
    War das deine Berechnungsweise?

    MfG,
    A33

    Edit: korrigiert: 13 Grad
     
  6. Sat-Alchemist

    Sat-Alchemist Silber Member

    Registriert seit:
    30. April 2023
    Beiträge:
    952
    Zustimmungen:
    541
    Punkte für Erfolge:
    103
    Diese Formel beschreibt die Parabelform einer Prime Focus Antenne. Eine Offset-Antenne ist ein Ausschnitt einer Prime-Focus-Antenne. Warum sollen da diese Formeln nicht relevant sein? Man kann damit genau die Brennpunkte errechnen, wo dann die LNBs positioniert werden müssen. Natürlich muß man, für die seitlich einstrahlenden Satelliten die Berechnung etwas erweitern, aber das sind einfache Winkelberechnungen.
    Ach das meinst du, ich verwende lieber solche Multifeedhalter: EASYFIND Multifeedhalter 350014, 4-fach, Alu, höhenverstellbar | 572595 da kann man jedes LNB einzeln genau einstellen.
    Das ist der Azimuth-Abstand, die 0,3° unterschied in der Elevation sind da nicht mit reingerechnet, aber viel werden die an den 7,9° kaum ändern. Was willst du mit den Äquator?
    Das kann nicht sein. Die Fokussierung auf beide Satelliten ergibt bei einer solchen Antenne immer zwei Brennpunkte die einen festen Abstand, je nach Antenne, und da spielt dann dieses f/D Verhältnis eine Rolle, haben. Man könnte leichte Variationen ausgleichen indem man das LNB zur Schüssel hin, dann wird der Abstand kleiner oder von der Schüssel weg dann wird er größer, aber ab einen gewissen Abstand wird der Focuspunkt so groß daß der Feed des LNB nicht mehr das Maximum aufnehmen kann.
     
  7. a33

    a33 Silber Member

    Registriert seit:
    20. August 2014
    Beiträge:
    715
    Zustimmungen:
    156
    Punkte für Erfolge:
    53

    Ich habe nicht den Eindruck, dass du wirklich begriffen hast was ich in meinen Posts geschrieben habe.

    Man kann leicht immer wieder nähere Fragen stellen. Aber warum es geht, ist: was tut man mit den Antworten?
    Wie zum Beispiel bei dieser Tipp:
    Tue das mal, zuerst.

    MfG,
    A33
     
  8. Sat-Alchemist

    Sat-Alchemist Silber Member

    Registriert seit:
    30. April 2023
    Beiträge:
    952
    Zustimmungen:
    541
    Punkte für Erfolge:
    103
    Was du hier so toll zur schau stellst. Was soll das mit dem Äquator? Solche Berechnungen kann man nur für den Standort machen, nicht für einen ganzen Breitengrad. Das würde höchstens am Nord- oder Südpol einen realen Wert bringen.
     
  9. a33

    a33 Silber Member

    Registriert seit:
    20. August 2014
    Beiträge:
    715
    Zustimmungen:
    156
    Punkte für Erfolge:
    53
    Wieder ein schönes Beispiel von dies:

    Ich denke ich lass' es hierbei, in diesem Thread.

    MfG,
    A33
     
  10. femi2

    femi2 Gold Member

    Registriert seit:
    8. Juli 2011
    Beiträge:
    1.171
    Zustimmungen:
    271
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    T90, Laminas 1800, Irte 2,4 m u.a.
    VU+ duo2 Ultimo4k duo24kSE, diverse TBS-Karten
    C-, X-, Ku- und K-Band (Sub E/A/B/C/D)
    Der Azimuthwinkel ändert sich um 176,3° von Astra auf Hotbird, ausgehend von 16. Breitengrad.
    Nachdem bei den Standard-Berechnungen durchschnittliche Erd-Daten Verwendung finden, ohne Einrechnung der tatsächlichen Höhe, ist es meist ein sehr guter Näherungswert.
    Am Nord- und Südpol hättest ein ganz anderes Problem: Der Elevationswinkel liegt bei -8,6°.