1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Die Klimakatastrophe

Dieses Thema im Forum "Politik" wurde erstellt von momax, 5. Januar 2019.

  1. luzifer

    luzifer Gold Member

    Registriert seit:
    3. Oktober 2004
    Beiträge:
    1.056
    Zustimmungen:
    7.187
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    Das wird sich Tank- und Rast nicht gefallen lassen. Und "Roaming-/Infrastrukturgebühr" impliziert sofort unkontrollierbar Abzocke.
     
  2. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.701
    Zustimmungen:
    8.520
    Punkte für Erfolge:
    273
    Ich denke, dass da noch ganz andere Themen interessant werden.
    Derzeit fahren E-LKW Maut-befreit. Wird das auf Dauer so bleiben können?
    E-LKW dürfen 2 Tonnen mehr wiegen, als Verbrenner. Zwar bei gleicher maximaler Achslast, jedoch wird eine Brücke insgesamt mehr belastet.
    Ansonsten scheinen E-LKW sogar im Fernverkehr ziemlich problemlos einsetzbar zu sein. Ebenso bietet inzwischen fast jeder LKW-Hersteller auch E-Varianten an. Wahrscheinlich haben wir bald mehr E-LKW, als E-Autos auf den Straßen.
     
  3. west263

    west263 Foren-Gott

    Registriert seit:
    21. September 2005
    Beiträge:
    12.352
    Zustimmungen:
    8.027
    Punkte für Erfolge:
    273
    das muß man sich als Unternehmer aber auch leisten können

    Der Elektro-Lkw für den Fernverkehr
     
  4. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.124
    Zustimmungen:
    4.874
    Punkte für Erfolge:
    213
    Man kann das ungefähr ausrechnen.
    Ein 40 Tonner LKW braucht etwa 30 Liter Diesel pro 100 km, bei zurückhaltender Fahrweise.

    Ein 40 Tonner e-LKW braucht etwa 1 kWh pro km, also etwa 100 kWh pro 100 km.

    30 Liter Diesel kosten ca. 44 €, 100 kWh zum Industriestrompreis von 20 Cent/kWh etwa 20 Euro, wenn ich noch 15% Ladeverluste dazu rechne 23 €.

    Da haben wir demnach 23 €/100 km zu 44 €/100 km. Jetzt kann der Spediteur nachrechnen ab wieviel km gefahrene Strecke sich die Anschaffung eines e-LKW rechnet.
     
  5. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.701
    Zustimmungen:
    8.520
    Punkte für Erfolge:
    273
    Bei Berg- und Talfahrt kann der E-LKW in die Akkus rekuperieren, beim Diesel geht das über den Retarder als Wärme weg.

    E-LKW zahlen derzeit keine Maut. Das sind noch mal gut 30 € / 100 km, die entfallen.

    Die Wartungsintervalle sind wesentlich länger bzw. die Wartung einfacher.
     
    TV_WW und take_over gefällt das.
  6. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.032
    Zustimmungen:
    3.459
    Punkte für Erfolge:
    213
    ... bei Bergfahrten wird natürlich nicht rekuperiert ;)
    Bei Talfahrten dagegen schon.
    Diesel-LKW können bei Talfahrten keine Energie rückgewinnen, aber durchaus den Dieselverbrauch deutlich reduzieren
    -> Ohne Gas bergab
     
  7. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.124
    Zustimmungen:
    4.874
    Punkte für Erfolge:
    213
    Also bei einem 40 Tonner macht sich die Energierückgewinnung durch Rekuperation durchaus bemerkbar.
    Aber pauschal ist eine Angabe da nicht möglich, das kommt nämlich stark darauf an wie oft beschleunigt und gebremst wird, und wieviele Meter Höhendifferenz sich insgesamt über den Streckenverlauf addieren.
    Da sind bei Strecken in Mittelgebirgen durchaus 30% Energierückgewinn möglich.
     
  8. Xa89

    Xa89 Platin Member

    Registriert seit:
    20. Juli 2010
    Beiträge:
    2.857
    Zustimmungen:
    644
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Antennen:Triax TDA 88, Maximun E-85; Receiver: Technibox S1, Trekstor Neptune Full HD, Opticum HD X100, Avanit SHD4, Comag SL40 HD, Smart CX70; Edision: Argus Piccollo, Optimuss Underline, Pingulux Plus,
  9. Nelli22.08

    Nelli22.08 Lexikon

    Registriert seit:
    20. November 2005
    Beiträge:
    53.730
    Zustimmungen:
    13.411
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    125 cm Gilbertini Stab HH120
  10. Nelli22.08

    Nelli22.08 Lexikon

    Registriert seit:
    20. November 2005
    Beiträge:
    53.730
    Zustimmungen:
    13.411
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    125 cm Gilbertini Stab HH120