1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Weniger TV- und Radioprogramme: Was die Rundfunkreform bedeuten würde

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 27. September 2024.

  1. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.701
    Zustimmungen:
    8.516
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    Da man mir das ja nie glauben möchte, schau mal nach den Kosten der "Telemediendienste" und stelle die den Broadcast-Kosten gegenüber.
     
  2. yander

    yander Guest

    Ach du meine Tüte ich habe den SWR vergessen was für ein Drama.


    Das ist geplant :
    Reform der Öffentlich-Rechtlichen: 3sat soll in Arte aufgehen – Auf Wiedersehen, Bildungssender!
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 28. September 2024
    Eike gefällt das.
  3. Koelli

    Koelli Lexikon

    Registriert seit:
    5. Januar 2003
    Beiträge:
    27.640
    Zustimmungen:
    8.252
    Punkte für Erfolge:
    273
  4. yander

    yander Guest

    nah dann stellt mal die Schrift Größer in deinem Browser.
    Ich bin keines wegs dafür das man 3.Sat Abstellt und dafür sich nun mit Arte begnügen soll die kein 5.1 mehr senden wollen obwohl original Inhalte 5.1 sind.
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 29. September 2024
  5. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.030
    Zustimmungen:
    3.457
    Punkte für Erfolge:
    213
    ... im Prinzip schon.

    Zu arte und 3sat
    ... zu tagesschau24, Phoenix, ARD-alpha und ZDFinfo
    ... zu KiKa, funk, ZDFneu und One
    -> Diskussionsentwurf der Rundfunkkommission für einen „Staatsvertrag zur Reform des öffentlich-rechtlichen Rundfunks (Reformstaatsvertrag)“ (Seite 16 f)

    Wurde zum Thema auch schonmal verlinkt -> Zusammenfassung des Reformstaatsvertrages - Reform des öffentlich-rechtlichen Rundfunks

    Und nicht vergessen: es handelt sich bislang nur um einen Entwurf. Ob das auch alles so umgesetzt werden wird, steht auf einem anderen Blatt ...
     
  6. Koelli

    Koelli Lexikon

    Registriert seit:
    5. Januar 2003
    Beiträge:
    27.640
    Zustimmungen:
    8.252
    Punkte für Erfolge:
    273
    Wozu? Auch in Großbuchstaben berichtet niemand außer die von dir verlinkte Seite über eine Einstellung von 3sat.
    Ich bleibe daher dabei, dass das noch längst nicht fest beschlossen ist.
    Sonst hätte das Medien-Fachmagazin DWDL schon darüber berichtet
     
  7. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.030
    Zustimmungen:
    3.457
    Punkte für Erfolge:
    213
    Verbreitungsweg / Beitragsperiode 2021-2024 / Beitragsperiode 2025-2028 / Veränderung
    Terrestrik / 492,5 Mio € / 582,0 Mio € / +18,2%
    Satellit / 169,8 Mio € / 166,1 Mio € / -2,2%
    Kabel / 123,6 Mio € / 115,8 Mio € / -6,3%
    IP-Netze (davon Telemedien) / 171,6 Mio € (134,5 Mio €)/ 272,0 Mio. € (217,6 Mio €) / +58,4% (+61,8%)

    Quelle -> 24. KEF Bericht, Seite 59

    Wenn die ÖRR-Reform wie im Entwurf geplant umgesetzt werden sollten, dürfte mind. ein Sat-Transponder eingespart werden, was die Verbreitungskosten via Sat etwas reduzieren dürfte. Auch bei der Kabelverbreitung dürften mit der Reduzierung der Anzahl der ÖRR-Programme die Kosten etwas sinken.
    Die Kosten für die Verbreitung auf IP-Netze, vor allem in Sachen Telemedien, dürften stärker als geplant steigen.

    Und in der PowerPoint-Präsentation der Rundfunkkommision, Folie 7, ist zu lesen
    ... wenn das auch auf die Satverbreitung zutreffen, könnten die Kapazitäten besser ausgenutzt werden ...
     
  8. Pete Melman

    Pete Melman Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Januar 2016
    Beiträge:
    11.794
    Zustimmungen:
    7.536
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TV: LG OLED 65" C17
    mit UM oder ACC Modul
    BD-HDD Recorder:
    Panasonic DMR-BCT730
    mit ACC oder UM Modul
    Media-Player: Zidoo Z9X
    AVR: Marantz Cinema 60
    CD: Atoll CD100
    Line Drive: Musical Fidelity X10-D
    Cass: Alpine AL65 (modifiziert)
    Dreher: Transrotor Hydraulic mit Ortofon 2M Red an SME 3009
    Tape: Sony TC765
    Fernbedienung: Harmony 950 + Hub mit
    Tablet: Samsung SM-T510 und
    Smartphone: LG V40 mit internem 32bit DAC/Amp (2V) ESS Sabre.
    Poco F6 Pro
    Extrem sind ja die Kosten für die, praktisch nicht genutzte, Terrestrik.
     
  9. Traumfernseher

    Traumfernseher Silber Member

    Registriert seit:
    28. Januar 2016
    Beiträge:
    933
    Zustimmungen:
    419
    Punkte für Erfolge:
    73
    Bei TV ja, bei Hörfunk sieht es (noch) anders aus. Die Kosten TV/ Radio sind in etwa je die Hälfte der Gesamtsumme.
     
  10. liebe_jung

    liebe_jung Foren-Gott

    Registriert seit:
    21. Mai 2008
    Beiträge:
    14.595
    Zustimmungen:
    5.088
    Punkte für Erfolge:
    273
    Welchen Sinn ergibt es die Kosten der Telemedien mit den Kosten der linearen Verbreitung zu vergleichen?