1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Wann werden die AKWs endlich abgeschaltet?

Dieses Thema im Forum "Politik" wurde erstellt von moonwalker5, 13. März 2011.

  1. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.171
    Zustimmungen:
    4.920
    Punkte für Erfolge:
    213
    Anzeige
    Zuverlässig in welcher Hinsicht?
    Die einzige Verlässlichkeit besteht darin dass Kernkraft mit die kostenintensivste Energiequelle ist, und das bislang noch nicht gelöste Problem der Atommüllendlagerung, welches in Deutschland noch immer ungelöst ist kein Stück weit bessern wird durch weitere Nutzung.

    In den USA wurden alte AKWs bislang wohl nicht zurückgebaut. In Deutschland steht jedoch (derzeit) kein einziges AKW mehr welches sich wieder reaktivieren ließe.
    Bedeutet: Neubau... und das würde noch teurer.
     
    Gorcon gefällt das.
  2. EinStillerLeser

    EinStillerLeser Wasserfall

    Registriert seit:
    24. Juli 2012
    Beiträge:
    7.402
    Zustimmungen:
    10.458
    Punkte für Erfolge:
    273
    Kernkraftwerk Trojan – Wikipedia
     
    genekiss gefällt das.
  3. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.507
    Zustimmungen:
    31.463
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Nicht nur in Deutschland, sondern Weltweit. ;)
    Es ist halt ein Rückschritt, würde man darauf zurückgreifen. Es war mal eine gute Technologie, die aber nie zu Ende gedacht wurde.
     
  4. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.294
    Zustimmungen:
    45.318
    Punkte für Erfolge:
    273
    Kapitaen52 gefällt das.
  5. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.713
    Zustimmungen:
    8.570
    Punkte für Erfolge:
    273
    Das sehe ich anders. Man möchte lediglich sicherstellen, dass es sich um ein transparentes, nachvollziehbares Verfahren handelt, welches dann auch vor Gerichten standhält. Das steht übrigens auch so in dem verlinkten Artikel.

    Ansonsten ist aber eine typische Rhetorik aus dem rechten Feld, den Bedenkenträger anzugehen, wenn dieser darauf hinweist, dass das, was man vorhat, so vor Gericht zerbröseln wird. So hätte man übrigens auch das aktuelle, aber absehbar gewesene Drama im Thüringer Landtag abwenden können, aber wenn man seine Bedenken früh äußert, während andere noch in der Wohlfühlblase sind, dann bekommt man keine Zustimmung.

    Wenn es einen Blockierer in Sachen Endlagersuche gibt, dann ist es der Populist Markus Söder, der ja von vorneherein ausschließt, dass ein geeigneter Standort in Bayern liegen könnte.
     
  6. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.294
    Zustimmungen:
    45.318
    Punkte für Erfolge:
    273
    Ach daher weht der Wind... Pro Atomkraft = Rechtes Feld...

    Toll wissenschaftlich begründet.
     
    Ulti gefällt das.
  7. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.171
    Zustimmungen:
    4.920
    Punkte für Erfolge:
    213
    Ok, den Beitrag hatte ich kurz vor dem Einschlafen gepostet. Es wurden schon AKWs in den USA zurückgebaut, aber wohl nicht alle.
    Ich müsste mich erstmal schlau machen wie die rechtliche Lage in den USA aussieht. In Deutschland ist die Sache komplizierter weil die dt. Bevölkerung das Restrisiko eines AKW-Unfalls trägt; denn AKWs sind nicht vollumfänglich versicherbar, das könnte sich der Betreiber finanziell nicht leisten; und falls doch dann würde 1 kWh an Atomstrom über 1 € kosten...

    Es sei denn man bevorzugt das amerik. Rechtssystem. Keine Versicherungspflicht. Wenn ein Schaden auftritt durch ein AKW, und der Betreiber kann für diesen nicht aufkommen, geht der Kraftwerksbetreiber pleite und die Geschädigten bleiben auf ihrem Schaden sitzen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 28. September 2024
  8. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.171
    Zustimmungen:
    4.920
    Punkte für Erfolge:
    213
    Es gibt in anderen Ländern bereits Ansätze, aber in Deutschland gibt es zu wenig dafür geeignete Landstriche.
    In Finnland z.B. nutzt man dafür eine unbewohnte Insel und vergräbt den Atommüll dort in 400 Meter Tiefe.
     
  9. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.713
    Zustimmungen:
    8.570
    Punkte für Erfolge:
    273
    Genau diese verkürzten Pauschalisierungen, die einfach Bedingungsketten überspringen, sind das Problem. Alles auf plumpe Stammtischparolen herunterreduziert.

    Nochmal ganz langsam an einem Beispiel:
    Es ist geplant, irgendetwas zu tun, egal was.
    Eine Partei - in diesem Fall die Grünen - sieht Bedenken, dass das, was geplant ist, so nicht geht, weil es z.B. verfassungsrechtliche Bedenken sieht.
    Eigentlich sollte nun ein "OK, wir prüfen das, bessern nach und machen es wasserdicht" kommen.
    Statt dessen springt die Opposition auf und tituliert die Bedenkenträger als "Blockierer".
    Es gibt zwei Möglichkeiten, wie es nun weitergeht:
    1. Die Bedenken werden geprüft, es wird ggf. nachgebessert, es gibt eine Entscheidung/ein Gesetz, das gerichtsfest ist und Bestand hat.
    2. Die Bedenken werden übergangen, es wird etwas durchgedrückt, das wird später von einem Gericht einkassiert und der Steuerzahler darf Entschädigungen zahlen. Siehe PKW-Maut.

    Also dann habe ich doch lieber "Blockierer".
     
  10. Ulti

    Ulti Foren-Gott

    Registriert seit:
    10. Juni 2010
    Beiträge:
    11.585
    Zustimmungen:
    9.182
    Punkte für Erfolge:
    273
    3. Die Nachbesserungen sind gemacht und Grün blockiert trotzdem weiter.