1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Bargeld

Dieses Thema im Forum "Small Talk" wurde erstellt von EinStillerLeser, 16. Januar 2023.

  1. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.259
    Zustimmungen:
    31.247
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Anzeige
    Kann ich bestätigen. Bei einigen Geschäften (z.B. Rossmann) zahle ich jetzt (wieder) nur noch Bar, da man trotz Bezahlung per Handy eine Unterschrift will. Ich muss dann immer erst meine Lesebrille herauskramen da die "Mikroschrift" auf dem Display nicht lesbar ist. Der ganze Vorgang dauert mit Barzahlung nicht länger als mit dieser überflüssigen Legitimation.
     
  2. horud

    horud Digi-Liga-Legende Premium

    Registriert seit:
    4. April 2004
    Beiträge:
    59.865
    Zustimmungen:
    49.548
    Punkte für Erfolge:
    278
    Ich halte dagegen. Bargeld wird irgendwann abgeschafft. Nicht in naher Zukunft, aber mal schauen, wo wir in 10-20 Jahren sind.
    Die Gründe sind einfach, für Banken, Händler und Regierungen. Zu umständlich, zu bürokratisch, zu teuer, nicht nachverfolgbar, nicht fälschungssicher…

    Siehe Schweden, die sind die Blaupause. Ein Grund dafür, dass die Händler kaum noch Bargeld annehmen, liegt daran, dass auch Händler lange nicht mehr in jeder Bankfiliale ihre Bareinnahmen einzahlen können oder sich Wechselgeld auszahlen lassen können. Das geht nur noch in bestimmten Filialen, die, wenn man Pech hat, 50- 70 km entfernt sein können. Dazu wurden die Gebühren hierfür drastisch erhöht, wir reden hier von 30-50 € pro Vorgang. Bargeld wird in Schweden extrem unattraktiv gemacht, da muss man das nicht offiziell abschaffen.
    So wird es auch hier in Europa und in anderen Industrieländern kommen.

    Hier hat das doch auch schon längst begonnen. Immer mehr Filialen schließen, immer mehr Geldautomaten werden abgebaut. Das ist ein schleichender Prozess, man erzieht sich die Kunden mit der Zeit.
     
  3. samsungv200

    samsungv200 Talk-König

    Registriert seit:
    25. März 2013
    Beiträge:
    5.923
    Zustimmungen:
    5.160
    Punkte für Erfolge:
    273
    Sicherlich wird es irgendwann dazu kommen, sicher ist aber auch, das man sich ein Ersatzzahlungsmittel schaffen wird, wie Edelmetalle oder ähnliches...vermutlich wird man dann auch wieder mit Tauschgeschäften anfangen. Denn ich glaube nicht, das es jeden gefallen wird, wenn man finanziell komplett gläsern ist...
     
  4. Berliner

    Berliner Lexikon

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    67.572
    Zustimmungen:
    32.291
    Punkte für Erfolge:
    273
    Bitcoin :D

    Was hier aber manche vergessen ist, dass wenn nur noch Karte geht, die Banken alle Trümpfe bei den Gebühren in der Hand haben. Wie? 10 Cent Gebühren für 2 Schrippen...na dann zahl doch bar. Ach nee, geht ja garnicht.
     
  5. horud

    horud Digi-Liga-Legende Premium

    Registriert seit:
    4. April 2004
    Beiträge:
    59.865
    Zustimmungen:
    49.548
    Punkte für Erfolge:
    278
    Das spielt absolut keine Rolle, ob das jemandem gefällt. Das wird einfach so gemacht.

    Die junge Generation wächst eh digital auf. Auch was Zahlungsmittel angeht.
     
  6. horud

    horud Digi-Liga-Legende Premium

    Registriert seit:
    4. April 2004
    Beiträge:
    59.865
    Zustimmungen:
    49.548
    Punkte für Erfolge:
    278
    Das regelt der Wettbewerb und der Gesetzgeber. So sind die Interbankengebühren bereits eu-weit gedeckelt.

    Bargeld ist auch nichts kostenlos. Weder bei der Bank noch beim Händler (Gebühren, Verwaltungsaufwand wie Kassenabrechnung, zählen, sortieren, Münzen rollen, je nach Größe Sicherheitsdienst, Geldtransporter… )
     
  7. samsungv200

    samsungv200 Talk-König

    Registriert seit:
    25. März 2013
    Beiträge:
    5.923
    Zustimmungen:
    5.160
    Punkte für Erfolge:
    273
    Ohne Zweifel, trotzdem wird man sich mit genannten Alternativen zu helfen wissen...
     
  8. horud

    horud Digi-Liga-Legende Premium

    Registriert seit:
    4. April 2004
    Beiträge:
    59.865
    Zustimmungen:
    49.548
    Punkte für Erfolge:
    278
    Nö, kein Unternehmen wird dann alternativ auf Edelmetall- oder Warentausch umsteigen. ;)

    Der Kunde wird schlicht dazu gezwungen, bargeldlos zu zahlen. Und mit der Zeit wird das für die meisten auch zur Normalität. Wie in Schwede.

    Swish, das Zahlungssystem der schwedischen Banken, ist eine Handy-zu- Handy-Zahlung, man zahlt bzw. empfängt also mittels Weitergabe seiner Mobilfunknummer.

    Eine Horrorvorstellung für den deutschen Michel, in Schweden normaler Alltag.
     
  9. EinStillerLeser

    EinStillerLeser Wasserfall

    Registriert seit:
    24. Juli 2012
    Beiträge:
    7.360
    Zustimmungen:
    10.382
    Punkte für Erfolge:
    273
    Ich krakel da immer irgendwas drauf, niemand in den Läden überprüft das mit der Unterschrift auf dem Perso.
     
  10. brixmaster

    brixmaster MörderRadiator

    Registriert seit:
    12. Mai 2005
    Beiträge:
    14.433
    Zustimmungen:
    16.045
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    Philips 50PUS6162/12 (349€-der Preis war der Überzeugungspunkt) , BDP5200, Sam.BD-H6500, Technistar K2 Isio+500Gb USB, Dabman I200CD
    [​IMG]

    Sich gegen den Bargeldlos Wahn zu wehren darf nicht damit
    verwechselt werden, gleich ein blauer Dummbürger zu sein.

    Deutschland und Schweden darf auch nicht verglichen werden.
    Der Bürger hat dort mehr Vertrauen zum Staat - Volksheim und man steht allen Entwicklungen unkritischer gegenüber. Mentalität
     
    Zuletzt bearbeitet: 28. September 2024