1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Deutsche schauen immer weniger lineares Fernsehen

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 25. September 2024.

  1. Koelli

    Koelli Lexikon

    Registriert seit:
    5. Januar 2003
    Beiträge:
    27.605
    Zustimmungen:
    8.230
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    Lässt sich YouTube Music so wie Spotify auch über Amazon Alexa abrufen?
     
  2. strotti

    strotti Board Ikone

    Registriert seit:
    17. Januar 2010
    Beiträge:
    3.070
    Zustimmungen:
    613
    Punkte für Erfolge:
    123
    So halte ich es seit rund 40 Jahren, wobei ich damals sicher noch etwas häufiger das lineare Programm wirklich live geschaut habe. Aber seit es die ersten bezahlbaren Videorecorder gab, stellte sich für mich nicht mehr die Frage, ob der Ausstrahlungszeitpunkt einer interessanten Sendung mir passte oder nicht.
     
  3. kjz1

    kjz1 Platin Member

    Registriert seit:
    26. August 2008
    Beiträge:
    2.260
    Zustimmungen:
    1.715
    Punkte für Erfolge:
    163
    Ditto. Live schaue ich praktisch auch nicht mehr, ich zeichne auf Festplatte auf und schaue dann zu passenden Zeiten aus dem Festplattenarchiv. Und One oder ZDF_neo ist so ähnlich wie 'Sky+24', also Wiederholungssender für viele Sendungen aus dem Hauptprogramm. Günstig, wenn man z. Bsp. nachts Wiederholungen aufzeichnen möchte.
     
  4. KL1900

    KL1900 Wasserfall

    Registriert seit:
    29. September 2011
    Beiträge:
    9.699
    Zustimmungen:
    5.998
    Punkte für Erfolge:
    273
    Dann doch lieber eine Zeitung mit Lokalteil, die wirklich auch Geschehen vor Ort druckt, anstatt Regionalnachrichten, die in Flächenbundesländern viel zu große Gebiete abdecken und somit wenig wirklich für die einzelne Region relevante Informationen bieten (können).
     
  5. biker-chris

    biker-chris Senior Member

    Registriert seit:
    3. Januar 2024
    Beiträge:
    281
    Zustimmungen:
    127
    Punkte für Erfolge:
    53
    Kann ich leider nicht sagen. Nicht ausprobiert.
     
  6. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.418
    Zustimmungen:
    1.985
    Punkte für Erfolge:
    163
    Wäre für mehrere Menschen in meinem Umfeld niemals zu schaffen. Sind Seniorinnen / Senioren, teils niemals mit Digitaltechnik in Berührung gekommen, teils sogar am Laptop mit Word schreibend - aber was neues dazulernen geht irgendwie nicht mehr.

    Oder die großen Shows in den 80ern, wo 3 Generationen vor einem Bildschirm saßen. Wetten dass? Verstehen Sie Spaß? Sowas halt. Diese verbindenden Zeiten sind längst vorbei. Die Aufspaltung in Interessenbereiche und Vorlieben ist ja heute so weit fortgeschritten, dass sich manche auch "alternative Fakten" beschaffen. Alles möglich - auch das Unmögliche. ;)

    Die Frage ist berechtigt. Wenn jemand über MagentaTV oder Waipu das Liveprogramm des ZDF schaut, ist das ja auch "linear". Aber eben "IP". Für die ARD-Oberen gilt bekanntlich nur das Nichtlineare als "digital" - was auch wieder Blödsinn ist. Und in diesem Begriffsmissverständnis werden dann Umfragen und Studien gemacht...

    Jetzt kommt man deswegen nicht mehr umhin, Programminhalte und wertvolle Immobilien zu vernichten, weil das Geld vorne und hinten nicht reicht. Wenn die Vorlage mit den einzustellenden Programmen, die die Politik in sich an den rechten Rand anbiederndem populistischem Gehorsam ausgebrütet hat, durchkommt, dürfte es vor allem die Inhalte erwischen, die den Status "öffentlich-rechtlich" noch zu Recht tragen. Übrig bleiben wird im Radio gleichgeschalteter Dauerdudel und paar Podcasts im "Digitalen", im TV halt das, was der Mainstream will, während das, was wichtige, aber unpopuläre Themen beleuchtet, hinten runterfallen wird: Berichte über gesellschaftliches Engagement, Dokus ohne Knallbumm-Effekte, Wissensvermittlung ohne "Show", Beleuchtung kultureller Nischen.

    Ich wage die Aussage, dass "ansprechender Rundfunk" nach den Kriterien, die die Mütter und Väter des Grundgesetzes auf dem Schirm hatten und auch die, die den öffentlich-rechtlichen Rundfunk in den Westzonen nach 1945 aufgebaut haben, etwas ist, was zunehmend viele Menschen ausdrücklich ablehnen. Sie wollen "genehmen Rundfunk" - ihrer "alternativen" Wahrheit und ihrer psychotischen Weltsicht genehmen Rundfunk. Sollte mich nicht wundern, wenn es da auch in gewissen Teilen der Politik entsprechende Begehrlichkeiten zur "Gestaltung" gäbe.

    Wo das hinführen kann, wenn sich Politik des Rundfunks ermächtigt, wissen wir ja. Immerhin ist eine bemerkenswerte historische Aufnahme erhalten geblieben:

    Joseph Goebbels: "Der Rundfunk gehört uns!" | 25.3.1933

    Das "Nur nicht langweilig werden!" hat dann in politischer Vergessenheit der rbb (ja, genau der, in dessen Haus obiges passiert war) vor einigen Jahren als "Bloß nicht langweilen" zu seinem Claim gemacht und auch groß ins Mehdornium geschrieben:

    https://bilder.deutschlandfunk.de/6...a174-30e5a75a49b5/409074988-100-1920x1080.jpg

    Sie wussten nicht, was sie taten. Und als sie es erfuhren, war es ihrer damaligen Intendantin soweit ich mich erinnere relativ wurscht.

    Ich nicht. uBlock Origin genügt. Bislang sind die Versuche von Youtube, das zu unterbinden, gescheitert.

    Noch nicht. arte wurde eben genannt. Andere hochwertige Inhalte sind ebenfalls teils noch vorhanden - gut versteckt, teils auch offensichtlich.

    ... und erzählt, was man tun soll, wenn sich das gebuchte "Zimmer mit Meerblick" dann doch als "Zimmer mit Blick auf den Hotel-Innenhof, auf dem seit 3 Wochen bei 35 Grad im Schatten Schlachteabfälle gelagert werden" entpuppt. So gesehen wundert mich nicht, dass zwei Versuche, den Verbraucherzentrale Bundesverband im Jahre 2021 wegen der millionenteuren Endgeräte-Entwertung im Zuge der AC-Umstellung zu sensibilisieren, ergebnislos verlaufen sind. Sie brauchen die ARD als Verbreitungsplattform, da pissen sie der ARD nicht ans Bein (nichtmal, wenn es dringend notwendig gewesen wäre).

    Als kaum-TV-Nutzer (dediziertes Gerät dazu bei mir nicht vorhanden) ist das ein interessantes Detail, war mir so nicht bewusst. Vor allem, da 3sat eine Dreiländergeschichte ist. Ist also offenbar gar nicht so schlimm in Deutschland (isoliert betrachtet) mit der unerträglichen Geschlechtergerechtigkeit. ;)
     
  7. Truman63

    Truman63 Silber Member

    Registriert seit:
    24. Dezember 2023
    Beiträge:
    524
    Zustimmungen:
    277
    Punkte für Erfolge:
    73
    Die Senioren von heute waren in den 80ern echte Nerds. Sie waren die ersten die sich mit PCs beschäftigt haben, sie hatten als erste Spielekonsolen, CD Player und Videorecorder. Und letztere waren in den 80ern noch richtig kompliziert. Außerdem, zumindest galt das für mich, hat man jedes technische Gerät vor der ersten Inbetriebnahme erst mal aufgeschraubt und rein geguckt. Man wollte schließlich wissen wie es funktioniert. Sowas macht doch heute keiner mehr.
     
    conrad2 gefällt das.
  8. yoshi2001

    yoshi2001 Board Ikone

    Registriert seit:
    14. April 2001
    Beiträge:
    3.474
    Zustimmungen:
    795
    Punkte für Erfolge:
    123
    Ich frage mich, wie sieht das bei den 50 - 70-Jährigen aus?
    Das wird in dem Artikel gar nicht berücksichtigt.

    Wobei ich selber schon seit etwa 10 Jahren auch kein Fernsehen mehr schaue.
    Die Privaten schon gar nicht mehr, seit es nur noch vermehrt diese ollen Spielshows (besonders die RTL-Gruppe) gibt.
    Die ÖR schaue ich mir auch nicht mehr an.
    Es gibt so nichts mehr im linearen TV, was mich noch interessiert.
    Ich hab hier kein Kabelanschluss mehr und Sat darf ich hier nicht aufbauen.
    Und DVB-T2 ist auch uninteressant, da man nur die ÖR darüber bekommt.
    Und über irgendwelche Kostenpflichtige Streamingdienste will ich auch nicht reden, da ich keines davon Abonniert habe.
    Der letzte Flachbildschirm TV wird nur noch als PC Monitor verwendet oder es wird mal eine Spielkonsole daran angeschlossen.
    Wenn der mal Kaputt geht, wird nur noch ein großer PC Monitor angeschafft.
     
  9. yander

    yander Guest

    "Deutsche schauen immer weniger lineares Fernsehen"


    Dazu hätten wir mal eine Frage ?
    Heißt also Ausländer schauen mehr TV als Deutsche oder wie sollen wir das verstehen ?

    Grade Ausländer z.B US Amerikaner, Italiener oder Spanier z.B nutzen eher Online wenn Deutsch nicht so gut verstehen um in ihrer Ladesprache TV zu schauen .
     
  10. yoshi2001

    yoshi2001 Board Ikone

    Registriert seit:
    14. April 2001
    Beiträge:
    3.474
    Zustimmungen:
    795
    Punkte für Erfolge:
    123
    Mit uBlock Origin und Firefox auch nicht!