1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Kaufberatung SAT für Astra und Hotbird

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von ingekosch, 25. September 2024.

Schlagworte:
  1. a33

    a33 Silber Member

    Registriert seit:
    20. August 2014
    Beiträge:
    715
    Zustimmungen:
    156
    Punkte für Erfolge:
    53
    Anzeige
    Dann auch mal nebenbei:
    Nun ja, ein 4.3 Grad Monoblock für einen 60cm Schüssel wirkt (ungefähr) als einen 3 Grad Monoblock für einen 80cm Schüssel; und vice versa.
    4.3 Grad × 60 ÷ 80 = 3.2 Grad

    Genauso wirkt ein 4.3 Grad Monoblock für einen 80cm Schüssel (ungefähr) als einen 6 Grad Monoblock für einen 60cm Schüssel (und vice versa).
    4.3 × 80 ÷ 60 = 5.7 Grad

    Wie das denn mit einen 70 cm Schüssel wie der Triax78 (ungefähr) wirkt (sehe post #10), lässt sich auch leicht berechnen.

    MfG,
    A33
     
  2. Sat-Alchemist

    Sat-Alchemist Silber Member

    Registriert seit:
    30. April 2023
    Beiträge:
    952
    Zustimmungen:
    543
    Punkte für Erfolge:
    103
    Diese Berechnungen setzen voraus daß die Krümmung des Reflektors gleich sind, aber das ist in der Realität selten der Fall. Größere Schüsseln sind meist weniger gekrümmt und haben dadurch, im Vergleich zu kleineren, einen größeren Abstand zum LNB. Deshalb kann man das eigentlich nicht einfach so umrechnen wie du das hier getan hast.
     
  3. FloraundFauna

    FloraundFauna Junior Member

    Registriert seit:
    23. Oktober 2023
    Beiträge:
    74
    Zustimmungen:
    52
    Punkte für Erfolge:
    18
    Die Monoblocks LNBs für 60cm Schüsseln sind relativ selten. Normalerweise nimmt man eine 80cm Schüssel mit einem Handelsüblichen 6 ° Monoblock. Hier hat man dann auch eine gute Schlechtwettereserve.
     
    Discone gefällt das.
  4. a33

    a33 Silber Member

    Registriert seit:
    20. August 2014
    Beiträge:
    715
    Zustimmungen:
    156
    Punkte für Erfolge:
    53
    Die f/D ratio von offset Schüsseln von verschiedenen Grössen ist meistens fest: 0.60 bis 0.65.
    Das heisst in der Tat: breitere Schüssel >> längere Brennpunktabstand (und deshalb auch: >> längere effektiven Brennpunktabstand für den offset Schüssel).

    Gerade DARUM kann man so umrechnen wie ich getan habe.
    Ich weiss ziemlich gut, wie man Multifeedberechnungen machen sollte (LNB-abstände, und Multifeedskew).

    Es sieht so aus, du nicht.


    MfG,
    A33
     
    femi2 gefällt das.
  5. Sat-Alchemist

    Sat-Alchemist Silber Member

    Registriert seit:
    30. April 2023
    Beiträge:
    952
    Zustimmungen:
    543
    Punkte für Erfolge:
    103
    Wie man das ausrechnet weiß ich, nur fehlen für solche Berechnungen, wenn sie genau sein sollen, einige Werte, die man an einer Offset-Antenne nicht einfach abmessen kann. Oder kannst du hier verraten wie du die Antennentiefe und den Durchmesser für dein angegebnes f/D bestimmst?
    Wenn es dann noch um ein Monoblock-LNB geht dann kannst du das mit den Berechnungen ganz lassen, da kommt man mit ausprobieren schneller ans Ziel.
     
  6. femi2

    femi2 Gold Member

    Registriert seit:
    8. Juli 2011
    Beiträge:
    1.172
    Zustimmungen:
    271
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    T90, Laminas 1800, Irte 2,4 m u.a.
    VU+ duo2 Ultimo4k duo24kSE, diverse TBS-Karten
    C-, X-, Ku- und K-Band (Sub E/A/B/C/D)
    Was den letzten Satz betrifft, stimme ich zu.(y)

    Der f/D-Wert von Offset-Antennen liegt bei 0,3 und läßt sich recht schnell berechnen, das Vermessen dauert jedenfalls viel länger.
    90er CA-102 f/D = 0,32
    120er Laminas f/D = 0,29
    180er Laminas f/D = 0,31
    270er Laminas f/D = 0,26
    Chanel Master 120 f/D = 0,3
    Für den Thread-Ersteller und andere "Normalverbraucher" wird dies egal sein und der Verkäufer im Mediamarkt wird eine dahingehende Frage wohl auch nicht beantworten. :D

    Eine Empfehlung zu Monoblocks werde ich nie abgeben, schon deshalb weil man damit nicht flexibel bleibt.
     
  7. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.704
    Zustimmungen:
    8.550
    Punkte für Erfolge:
    273
    Sorry, aber ein f/D von 0,3 ist für Primefocus-Reflektoren üblich, Offsetreflektoren haben üblicherweise ein f/D von 0,6.
     
    a33 gefällt das.
  8. a33

    a33 Silber Member

    Registriert seit:
    20. August 2014
    Beiträge:
    715
    Zustimmungen:
    156
    Punkte für Erfolge:
    53
    D messe ich, f kalkuliere ich, meistens anhand einer Tiefemessung genau in Schüsselmitte (das finde ich leichter als am tiefsten Punkt); bei Schüsseln mit flacher Vorderseite natürlich. Bei nicht flacher Vorderseite messe ich einmal extra.
    Und wenn ich faul bin, verwende ich die Macfarlane Messung/Kalkulation.
    Aus den Berechnungen kommt dann die effektive Brennpunktabstand (obwohl dafür den G-spot, oder den tiefsten Punkt gewählt werden kann ~ ich wähle inzwischen der letzte, für nur-Empfang Antennen).

    Wie denn? Ich vermute, dass ich eine ziemlich andere Methode für LNB-Abstände verwende.
    Und du weisst auch, schreibst du, wie man Multifeedskew ausrechnet? Wie denn?

    Hier bin ich für einmal mit dir einverstanden, wenn es der Beam Deviation Factor betrifft.


    Für die Wahl welches Monoblock (welche Abstand zwischen den Phase Centern) am besten passen würde zu deinem Ort, zu deinem Schüssel, und zu den gewünschten Satelliten, sind die Berechnungen aber sehr wichtig. Dafür dienen die Berechnungen.
    Du willst erstmal mehrere Monoblocks kaufen, und dann die alle ausprobieren? Das geht schneller, meinst du? Oder wie ist deiner Satz gemeint?


    MfG,
    A33
     
  9. a33

    a33 Silber Member

    Registriert seit:
    20. August 2014
    Beiträge:
    715
    Zustimmungen:
    156
    Punkte für Erfolge:
    53
    Ich nicht! (n)

    Ich bin mal neugierig wie du das denn machst.
    Channel Master 180 zum Beispiel hat f/D = 0.60, ein üblicher Wert für Offset Schüssel.
    Ich hatte schon geschrieben: Die f/D ratio von offset Schüsseln von verschiedenen Grössen ist meistens fest: 0.60 bis 0.65.
    Du bist offenbar anderer Meinung?

    MfG,
    A33
     
  10. Sat-Alchemist

    Sat-Alchemist Silber Member

    Registriert seit:
    30. April 2023
    Beiträge:
    952
    Zustimmungen:
    543
    Punkte für Erfolge:
    103
    So kann man das bei einer Prime-Focus-Antenne machen, aber wie machst du das bei einer Offset-Antenne, die nur ein Ausschnitt einer Prime-Focus-Antenne ist von der man nicht mal weiß an welcher Stelle sie genau ausgeschnitten wurde?
    Mit den bekannten Formeln aus der Optik. Nach dem Prinzip: http://www.kseidel.de/downloads/Brennpunkt einer Parabel nur braucht man dafür die genaue Parabelform.
    Das Wort "Multifeedskew" ist mir unbekannt.
    Wenn man an die realen Werte ran kommt dann kann man das ausrechnen, aber weder das genaue f/D, mit den man die Parabelfunktion errechnen kann, noch der genaue Abstand der Monoblock-LNBs wird irgendwo genannt. Oder kannst du mir verraten welchen Abstand die beiden Feeds eines Monoblock-LNB haben was mit 6° beworben wird?
    Übrigens 19,2°Ost und 13°Ost sind an meinen Standort 7,9° auseinander.