1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

UFS 913: Aufnahmen ruckeln manchmal bzw. setzen kurz aus

Dieses Thema im Forum "Kathrein" wurde erstellt von Werna, 14. September 2024.

  1. Werna

    Werna Senior Member

    Registriert seit:
    21. Oktober 2003
    Beiträge:
    292
    Zustimmungen:
    3
    Punkte für Erfolge:
    28
    Anzeige
    Hallo zusammen,
    mein UFS913 hat (eigentlich schon immer) Probleme beim Aufnehmen: Die Aufnahmen ruckeln manchmal bzw. setzen dabei kurz aus, sodass oft ein paar Sekunden gestört sind bzw. fehlen. Ich habe das Gefühl, dass dies vor allem dann geschieht, wenn die Datei die 4GB-Grenze erreicht und die Datei geteilt wird.
    Das Problem trat sowohl bei der ersten Festplatte (WD Elements SE portable 500GB - wird nicht mehr genutzt) als auch bei der aktuellen Festplatte (WD AV TV für TV-Aufnahmen 1TB) gleichermaßen auf. Hinzu kommt, dass die Festplatte nach einiger Zeit in den standby geht und eine gefühlte Ewigkeit braucht, wenn sie dann wieder aufgeweckt wird, weil man z. B eine Aufzeichnung abspielen möchte (auch das war schon bei der ersten Platte so). In dieser langen "Aufstartphase" der Festplatte ist dann der gesamte Receiver blockiert.

    Habt Ihr eine Idee, woran das liegen könnte?

    Gruß
    Werna
     
  2. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.172
    Zustimmungen:
    31.178
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Das hat aber keine Auswirkungen auf die Wiedergabe.
    Eher denke ich das die Platte entweder massiv fragmentiert ist oder schon defekte aufweist.
    Das mit dem Anlaufen ist bei HDDs nun mal normal, nur eine SSD könnte das ändern.
     
  3. Werna

    Werna Senior Member

    Registriert seit:
    21. Oktober 2003
    Beiträge:
    292
    Zustimmungen:
    3
    Punkte für Erfolge:
    28
    Naja, es dauert am Receiver 35-40 Sekunden, bis die WD-Platte nach ihrem automatischen Abschalten wieder funktionsbereit ist (in der Zeit ist der Receiver blockiert) - ganz schön lange. Am PC ist sie in wenigen Sekunden startklar.
    Dass die Platte fragmentiert sein könnte, daran hatte ich auch schon gedacht... obwohl, ich meine, dass das Problem mit den Aussetzern von Anfang an bestanden hat (und auch schon bei der Vorgängerplatte).
    Andererseits:
    Ich habe jetzt einen Test gemacht mit einer anderen 2.5"-HDD von Toshiba (gleiche Größe 1TB), die ich in ein 2.5"-Gehäuse eingebaut habe und (unter Linux) sämtliche Filme und Hilfsdateien von der bisherigen Platte 1:1 kopiert habe. Dann wurde eine Testaufnahme eines längeren HD-Films gemacht, dieser wurde zu 100% störungs- und ruckelfrei aufgezeichnet.
    Und diese HDD steht im lfd. Betrieb des Receivers immer sofort zur Verfügung, Grund: Im Gegensatz zur bisherigen WD-Platte schaltet sie sich einfach nie ab, solange sie mit Strom versorgt wird.

    Also liegt das Ruckeln/Aussetzen doch an der bisherigen WD-Festplatte - zu sehr fragmentiert?
    Wie könnte man die WD-Platte defragmentieren? Unter Linux? Obwohl die HDD damals vom UFS913 mit FAT32 formatiert wurde, funktioniert das Defragmentieren mit Windows leider nicht, da bei dem üblichen Defragmentierungsprogramm die Festplatte nicht angezeigt wird.
    Wie könnte ich das machen?

    Die aufwendige Lösung wäre: Die bisherige WD-Platte am Receiver neu einrichten/formatieren lassen und sämtliche Dateien von der Toshiba-Platte zurück kopieren...
     
  4. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.172
    Zustimmungen:
    31.178
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Ein PC ließt die Daten auch ungleich schneller ein.
    Wenn es Fat32 ist sollte die Platte aber angezeigt werden, das ist ja ein Format was von Windows von Anfang an unterstützt wurde. ;)
    Es kann allerdings sein das die Platte schon irgendwelche Fehler hat das diese unter Windows nicht angezeigt wird.
    Ich weiß jetzt nicht ob der UFS die Platte nach Fehlern untersuchen kann.
     
  5. Werna

    Werna Senior Member

    Registriert seit:
    21. Oktober 2003
    Beiträge:
    292
    Zustimmungen:
    3
    Punkte für Erfolge:
    28
    So, nun habe ich mir die WD-HDD am PC noch einmal genau angesehen: Windows meldete ein Problem mit dem Datenträger - ok, ich habe ihn über das Windows-Tool reparieren lassen. Nun wurde im Windows-Defragmentierungstool die Platte angezeigt- 59% fragmentiert! Daraufhin habe ich sie defragmentieren lassen - dauert ewig lange, aber erfolgreich.
    Anschließend die HDD wieder an den Receiver angeschlossen (sie war einwandfrei lesbar und die Aufnahmen noch vorhanden) und eine Aufnahme gemacht (90 Minuten HD). Ergebnis war ernüchternd: mindestens 5 mal hat die Aufnahme stark geruckelt und ausgesetzt (einige Sekunden fehlten dann jeweils). Tja, jetzt weiß ich auch nicht mehr weiter.
    Lt. Windows ist die HDD 100% in Ordnung und 0% fragmentiert...
     
    Zuletzt bearbeitet: 24. September 2024
  6. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.172
    Zustimmungen:
    31.178
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Dann würde ich mal mit SMART nachschauen ob die Platte einen Weg hat.
     
  7. Werna

    Werna Senior Member

    Registriert seit:
    21. Oktober 2003
    Beiträge:
    292
    Zustimmungen:
    3
    Punkte für Erfolge:
    28
    SMART-Werte sind lt. CrystalDiskInfo in Ordnung, alles grün, übrigens auch bei der ganz alten HDD (ebenfalls WD), die ebenfalls die selben Symptome zeigt.

    Das muss grundsätzlich an dem Fabrikat WD (in 2.5"-externer Ausführung) liegen, denn mit denen gab es meiner Erinnerung nach (fast) von Anfang an diese Probleme, und andererseits: Die Toshiba-Platte, die ich aktuell mal getestet habe (s. o.), funktioniert einwandfrei.
     
  8. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.172
    Zustimmungen:
    31.178
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Könnte auch sein das der Stromverbrauch der WD höher wie die der anderen Platte ist.
     
  9. Werna

    Werna Senior Member

    Registriert seit:
    21. Oktober 2003
    Beiträge:
    292
    Zustimmungen:
    3
    Punkte für Erfolge:
    28
    Ich habe mal die Stromaufnahme (Multimeter-Strommessung in der USB-5V-Leitung) gemessen:
    Die Toshiba-Platte, die einwandfrei funktioniert, hat einen kurzzeitigen Anlaufstrom von über 800 mA, im Dauerbetrieb sind's aber nur knapp 200mA.
    Die o. g. neuere WD-Platte mit den Aussetzer-Problemen schluckt beim Anlaufen kurzzeitig bis knapp 500 mA, im Dauerbetrieb dann 350mA bis 400mA.

    Jeweils gemessen an einem 5V-USB-Netzteil, da die Toshiba-Anlaufstrommessung am PC nicht möglich war (zu starker Spannungseinbruch durch den internen Messwiderstand des Multimeters bei der Strommessung).
     
    Zuletzt bearbeitet: 25. September 2024
  10. DVB-T2 HD

    DVB-T2 HD Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. Mai 2016
    Beiträge:
    11.210
    Zustimmungen:
    4.875
    Punkte für Erfolge:
    213
    Mal von der Stromaufnahme abgesehen, die bei der WD eigentlich vollständig im Bereich dessen liegt, was ein USB 2.0 Port klaglos liefern können muss, könnte das Problem sein, dass die Toshiba noch eine CMR-Disk und die WD längst eine SMR-Disk ist. SMR-Disks sind nicht unbedingt für DVB-Aufnahmen gut geeignet. Leider sind praktisch fast alle hochkapazitiven Disks ab 1TB nur noch als SMR-Disks erhältlich und werden nicht mehr als CMR-Disks produziert, auch wenn das selbe Disk-Modell früher mal als CMR-Disk im Angebot war.