1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Das Erste HD und ZDF HD (2)

Dieses Thema im Forum "ARD, ZDF, RTL, Sat.1 und Co. - alles über Free TV" wurde erstellt von Gorcon, 23. Juli 2014.

  1. Berliner

    Berliner Lexikon

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    67.665
    Zustimmungen:
    32.409
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    Wenn die ÖR auf Wunsch Einiger zB Listen erstellen, was typisch "linksversiffte" Berufe sind, könnte man die bei der künftigen Auswahl von Gästen als Anhaltspunkt nehmen.
     
  2. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.381
    Zustimmungen:
    31.349
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Und die Nazipartei arbeitet dann hauptsächlich Bei "Gas Wasser und Scheiße"? :eek:
     
  3. KLX

    KLX Lexikon

    Registriert seit:
    13. September 2010
    Beiträge:
    33.830
    Zustimmungen:
    17.438
    Punkte für Erfolge:
    273
    Peinlich: „WELT“-Chef teilt gefälschte ÖRR-Grafik

    Vor einer Weile machte eine gefälschte Grafik über angebliche ideologische Ausrichtungen von Presseclub-Gästen die Runde, die der „ÖRR Blog“ verbreitet hatte. Auch der „WELT“ Chef Ulf Poschardt teilte diesen peinlichen Fake mit ausgedachten Studienergebnissen. Dabei zeigte die Studie, dass der ÖRR ebenso ausgewogen und vielfältig berichtet wie andere.

    Populistische und rechte Medien wie die Bild haben sie aber absichtlich falsch interpretiert und wie immer behauptet, dass ausgerechnet ARD und ZDF einen „Links-Drall“ hätten. Kern der Studie war aber die Fragestellung, ob der öffentlich-rechtliche Rundfunk inhaltlich vielfältiger berichtet als andere Nachrichtenmedien. Das Ergebnis: Der ÖRR hat im Zeitraum vom April bis Juni 2023 genauso vielfältig über die Nachrichtenlage berichtet, wie es private Vergleichsmedien ebenfalls getan haben. Die Studie schlussfolgert sogar buchstäblich, dass man ihnen nicht vorwerfen kann, „einseitig“ zu sein.

    Dieses Ergebnis hat nicht nur der BILD nicht gefallen, sondern auch dem ÖRR Blog, der seit seiner Gründung auf Twitter (2020) verzweifelt versucht, dem ÖRR eine besonders links-grüne Tendenz unterzujubeln. In der Selbstbeschreibung auf Twitter klingt der Account, der von dem CSU-Mitglied Jonas Müller betrieben wird, seriös. Hier betitelt er sich als „Kritische Beobachter des deutschen Öffentlich-rechtlichen Rundfunks. Für eine Verkleinerung und Kostenreduzierung. #ReformOerr“. Bei näherer Betrachtung wird aber klar, dass es sich um ein Kampagnenportal handelt, das regelmäßig unter dem Deckmantel einer vermeintlich objektiven Kritik manipuliert, selektiv kritisiert und Desinformation verbreitet.
     
    Benjamin Ford und Gorcon gefällt das.
  4. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.381
    Zustimmungen:
    31.349
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Von Welt ist man das ja gewohnt das die nicht genau hinsehen und gern auf die ÖR hauen.
     
    Benjamin Ford und KLX gefällt das.
  5. HarzerRoller

    HarzerRoller Platin Member

    Registriert seit:
    1. Dezember 2015
    Beiträge:
    2.251
    Zustimmungen:
    1.502
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Dies, Das und eine neue! Taschenlampe!
    … Springer-Verlag halt!
     
  6. KLX

    KLX Lexikon

    Registriert seit:
    13. September 2010
    Beiträge:
    33.830
    Zustimmungen:
    17.438
    Punkte für Erfolge:
    273
    Nach Vorwürfen: ZDF trennt sich von Matthias Fornoff - DWDL.de

    Schon zuletzt hat Matthias Fornoff im ZDF nur noch in einem Job ohne Führungsverantwortung gearbeitet, nun ist er komplett raus. Das ZDF hat die Trennung bestätigt, zuvor hatte es Vorwürfe gegen den Moderator gegeben.
     
  7. DVB-T-H

    DVB-T-H Talk-König

    Registriert seit:
    10. November 2004
    Beiträge:
    6.792
    Zustimmungen:
    3.520
    Punkte für Erfolge:
    213
    Technisches Equipment:
    DVB-C: Vodafone-Kabel mit Humax PR 2000c, Sky W+C+S+B+HD, Kabel Digital Home
    DVB-T2HD: Strong SRT 8540
    Eye-TV-Hybrid-Stick für DVB-C (und DVB-T)
    Freenet-TV-Stick
    Oh Vorsicht, nichts gegen die Idiotenblätter von Axel Springer sagen, denn dann wird @Eike bald auch eure Meinungen zensieren. Weil er nicht argumentieren kann (bzw. kein Argument auf seiner Seite hat), schließt er Leute aus, wie bei mir mit dem Newsfeed oder dem Politik-Forum.

    Letzteres ist mittlerweile von anderen, demokratischen Meinungen weitgehend befreit. Wie ich gerade gelesen habe, war die AfD in Thüringen natürlich wieder das Opfer. Es ist ja auch nicht so, dass sie halt das getan, was man von verfassungsfeindlichen Parteien erwartet: Unterbinden jeglicher demokratischer Handlungen wie Wahlen. Oder die Aufstellung einer Dame, die den Landtag betrogen hat und deswegen verurteilt wurde. Die müsste dann doch eigentlich nach AfD-Ansicht ein "Volksfahrrad" sein. Komisch!
     
    digitalpeter, strotti und KLX gefällt das.
  8. KLX

    KLX Lexikon

    Registriert seit:
    13. September 2010
    Beiträge:
    33.830
    Zustimmungen:
    17.438
    Punkte für Erfolge:
    273
    "Hart aber fair" soll 2025 deutlich seltener im Ersten laufen - DWDL.de

    Die Quoten von "Hart aber fair" haben sich zuletzt gut entwickelt, dennoch soll die Zahl der Ausgaben des Polittalks mit Louis Klamroth 2025 deutlich reduziert werden - möglicherweise um bis zu ein Drittel.

    Tatsächlich hat die ARD inzwischen bestätigt, dass künftig weniger Folgen laufen sollen. Eine genaue Zahl wird bislang aber nicht genannt, was nach DWDL.de-Informationen auch damit zusammenhängt, dass eine konkrete Entscheidung noch nicht gefallen ist. Fest steht hingegen, dass Sandra Maischberger im Gegenzug mit ihrem Talk im kommenden Jahr wieder 67 Mal zu sehen sein wird und damit genauso oft wie schon 2024. Durch eine Reduzierung der "Hart aber fair"-Ausstrahlung soll "Maischberger" erneut - zusätzlich zu den Ausgaben am Dienstag und Mittwoch - vereinzelt am späten Montagabend senden. Unklar bleibt aber ein Stück weit, wie genau eigentlich die frei gewordenen 21-Uhr-Strecken gefüllt werden sollen, wenn "Hart aber fair" nicht im Ersten läuft.

    Auch vor diesem Hintergrund ist es eine durchaus riskante Strategie, für die sich die ARD mit Blick auf die Zukunft von "Hart aber fair" entschieden hat: Eine Reduzierung der Schlagzahl im ein Stück weit auch von der Gewohnheit lebenden linearen Fernsehen könnte den jüngsten Aufwärtstrend nämlich möglicherweise schnell wieder zunichte machen, während ein Erfolg im Netz keinesweg gesichert wäre. Tagesaktuelle Formate tun sich in der Mediathek erfahrungsgemäß schwer, sodass WDR und die Produktionsfirma Florida Factual hierfür wohl gänzlich neue Ansätze wählen müssten.
     
  9. KLX

    KLX Lexikon

    Registriert seit:
    13. September 2010
    Beiträge:
    33.830
    Zustimmungen:
    17.438
    Punkte für Erfolge:
    273
    ZDFneo zeigt "Hallo Spencer" und "Hameln" zum Jahresende - DWDL.de

    Jan Böhmermanns "Hallo Spencer"-Film wird an Weihnachten seine TV-Premiere feiern. Wie jetzt bekannt wurde, wird ZDFneo die Produktion am ersten Weihnachtsfeiertag, also am Mittwoch, den 25. Dezember, um 20:15 Uhr ausstrahlen. Im ZDF läuft er wenige Tage später - am 27. Dezember - um 23:45 Uhr. Wer nicht so lange warten möchte, kann "Hallo Spencer - Der Film" sogar bereits ab dem 23. November in der ZDF-Mediathek abrufen.

    Neben "Hallo Spencer - Der Film" wird ZDFneo vor dem Jahreswechsel auch noch seine Horrorserie "Hameln" ins Programm nehmen, die von der Rückkehr des berühmten Rattenfängers erzählt. Alle sechs Folgen laufen am Montag, den 30. Dezember ab 21:45 Uhr und stehen von diesem Tag an auch in der Mediathek zum Abruf bereit.

    Ein erstes Fiction-Highlight für 2025 hat zudem das ZDF angekündigt: Im Hauptprogramm wird ab dem 6. Januar "Der Palast II" zu sehen sein, die Fortsetzung der Geschichte über und aus dem Berliner Friedrichstadtpalast. In den Hauptrollen sind unter anderem Jeannette Hain, Petra Kleinert und Benno Fürmann zu sehen.
     
    Lion_60 gefällt das.
  10. digitalpeter

    digitalpeter Board Ikone

    Registriert seit:
    17. April 2014
    Beiträge:
    3.289
    Zustimmungen:
    2.291
    Punkte für Erfolge:
    163
    NORD BEI NORDOST

    Nee, das war/wird nix. Unsympathische, dümmliche Figuren, langweilig. Der Drehbuchautor und Schriftsteller Holger Kasten Schmidt hat so tolle Stoffe geschrieben, dass er sich diesen Müll hätte sparen können. Schade ums Geld. Hoffentlich gibt es bald wieder Nord bei Nordwest von ihm, das ist zu 90 % gut oder sehr gut.