1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

DVB-T2-Empfang aus Tschechien im Bayerischen Wald

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Gerry McWallace, 18. September 2024.

  1. femi2

    femi2 Gold Member

    Registriert seit:
    8. Juli 2011
    Beiträge:
    1.160
    Zustimmungen:
    270
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    T90, Laminas 1800, Irte 2,4 m u.a.
    VU+ duo2 Ultimo4k duo24kSE, diverse TBS-Karten
    C-, X-, Ku- und K-Band (Sub E/A/B/C/D)
    Anzeige
    Von Lam nach Sušice sind es nur 32 km. Die in unmittelbarer Nähe befindlichen Höhenzüge >1000m sind definitiv sehr schlcht.
    Erfahrungsgemäß macht dies weniger, wenn sie in Sendernähe sind und nicht am Empfangsort.
    So kann ich den ~30 km entfernten Jauerling nicht empfangen, der Kojal mit 140 km ist hingegen kein Problem.

    Gleiches Problem hast bei Domažlice, an den 4 km mehr wird's nicht liegen.

    Im Prinzip hilft nur ausprobieren und man muss mit Fehlinvestitionen rechnen, was man vorher kalkulieren sollte.
    Jedenfalls viel Erfolg!
     
  2. Andy1959

    Andy1959 Junior Member

    Registriert seit:
    23. August 2008
    Beiträge:
    39
    Zustimmungen:
    4
    Punkte für Erfolge:
    6
    Technisches Equipment:
    Sat-Receiver digital für Fernsehen, DVBT-Stick für Computer
    Bin aus Nähe Cham. In der Stadt Cham kommt das tschechische problemlos rein. auch mit kleiner Zimmerantenne. Die Sicht ist da aber auch ziemlich frei und man sieht einige tschechische Hügel zwischen Domazlice und Kdyne.
    Lam ist denk ich problematisch. Zum Osser sind vom Ort aus 600-700 m Höhenunterschied und auch sehr steil. da kommt nichts drüber. Eventuell geht stellenweise Empfang Richtung Nord über die Absetz am Hohenbogen rechts vorbei. Oder Reflexion am Gegenhang probieren Richtung Arber oder Schwarzeck. .
     
  3. Gerry McWallace

    Gerry McWallace Junior Member

    Registriert seit:
    6. Mai 2004
    Beiträge:
    61
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    18
    Danke euch allen! Dann werde ich das bei nächster Gelegenheit ausprobieren. Dann vermutlich mit der Televes-Antenne.
    Die DVB-T2-Finder-App habe ich jetzt am Handy. Danke auch für diesen Tipp!!
    @Andy1959 Von Rittsteig über die Absetz nach Lam/Buchetbühl werde ich auch noch ausführlicher testen. Du kennst dich sehr gut aus vor Ort!
     
  4. Antenne-HD

    Antenne-HD Gold Member

    Registriert seit:
    22. August 2024
    Beiträge:
    1.582
    Zustimmungen:
    239
    Punkte für Erfolge:
    78
    Bei 32km Entfernung braucht es aber keine Fernempfangs-Antenne .

    Ich würde sogar sagen: keine Antenne mit aufwändigem Deflektor da dort wahrscheinlich nur Reflektionsempfang helfen wird .
     
    Zuletzt bearbeitet: 19. September 2024
  5. Gerry McWallace

    Gerry McWallace Junior Member

    Registriert seit:
    6. Mai 2004
    Beiträge:
    61
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    18
  6. Antenne-HD

    Antenne-HD Gold Member

    Registriert seit:
    22. August 2024
    Beiträge:
    1.582
    Zustimmungen:
    239
    Punkte für Erfolge:
    78
    Ich würde nur berücksichtigen dass die beschriebene Antenne ja für Fernempfang ausgerichtet ist , mit großen Reflektoren die die Antenne rückwärtig abschirmen und niedrigem Öffnungswinkel .

    Die Empfangssituation wird aber u.U. nicht klassisch nur aus einer Fernrichtung erfolgen sondern durch Tallage eher ungerichtet vielleicht sogar Reflektionen von der anderen Talseite .

    WENN die Situation tatsächlich so ist ich kann es nicht abschätzen es wurde nur bereits so vermutet .
    Vielleicht sollte man die Eigenschaften der Antenne für diese Situation nochmals prüfen . Meine Meinung .

    Zudem ist dies ja wohl eine aktive Antenne mit Spezialverstärker BOSS-Tech (?) , will man eine ferngespeiste aktive Antenne auf dem Dach ?

    Warum nicht erstmal einen Empfangs-Versuch starten mit Zimmerantenne aus dem Fenster gehalten in verschiedene Richtungen ?
     
    Zuletzt bearbeitet: 20. September 2024
    Kleinraisting und femi2 gefällt das.
  7. femi2

    femi2 Gold Member

    Registriert seit:
    8. Juli 2011
    Beiträge:
    1.160
    Zustimmungen:
    270
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    T90, Laminas 1800, Irte 2,4 m u.a.
    VU+ duo2 Ultimo4k duo24kSE, diverse TBS-Karten
    C-, X-, Ku- und K-Band (Sub E/A/B/C/D)
    Beim Empfang von Reflekionen ist ein breiterer Öffnungswinkel sicher von Vorteil. Der Reflektor selbst, spielt kaum eine Rolle, da man sie ja in die entgegengesetzte Richtung einsetzt.
    An meinem Standort kann ist vom Javorice sowohl Normal-Empfang, als auch Reflektions-Empfang möglich.

    Ich kann Antenne-HD hier nur zustimmen.
     
    Kleinraisting gefällt das.
  8. Antenne-HD

    Antenne-HD Gold Member

    Registriert seit:
    22. August 2024
    Beiträge:
    1.582
    Zustimmungen:
    239
    Punkte für Erfolge:
    78
    Die televes ist schon sehr speziell würde bei Dachmontage ja auch viel Mühe machen und ist optisch auffällig .

    Warum dort nicht eine Außenantenne in Erwägung ziehen unterhalb der Blitzschutzzone montiert ?

    Bei möglichem Direktempfang über 32 km würde auch eine kompakte und leichte Televes L700 reichen .
     
    Zuletzt bearbeitet: 20. September 2024
    Kleinraisting gefällt das.
  9. Gerry McWallace

    Gerry McWallace Junior Member

    Registriert seit:
    6. Mai 2004
    Beiträge:
    61
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    18
    Das klingt sinnvoll. Dann werde ich mir wohl eher die L700 mal holen. Danke!!
     
  10. Antenne-HD

    Antenne-HD Gold Member

    Registriert seit:
    22. August 2024
    Beiträge:
    1.582
    Zustimmungen:
    239
    Punkte für Erfolge:
    78
    Irgendeine günstige kompakte UHF Antenne , u.U. auch eine kleine UHF log-per . Und dann mal testweise in verschiedene Richtungen halten .

    Kathrein oder Wisi oder Wittenberg haben da auch Angebote .
     
    Zuletzt bearbeitet: 20. September 2024