1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Die Klimakatastrophe

Dieses Thema im Forum "Politik" wurde erstellt von momax, 5. Januar 2019.

  1. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.171
    Zustimmungen:
    4.920
    Punkte für Erfolge:
    213
    Anzeige
    Allerdings beträgt der Anteil an Erneuerbaren gut 40% an der Stromerzeugung, Tendenz steigend.
    Genauso wie Deutschland haben die Stromkonzerne auf Erdgas zur Abdeckung von Spitzenlasten gesetzt.

    Weshalb so wenige PV-Anlagen auf Hausdächern? Weil es in Spanien schlicht genügend Landflächen gibt für welche es ansonsten keinen Nutzungszweck gibt als dort PV-Anlagen hin zu stellen. Bevor dort PV-Anlagen standen waren diese ungenutzt, selbst für Landwirtschaft kaum brauchbare Landflächen.
    Solche gibt es in Deutschland nicht in diesem Ausmaß.

    PV-Module auf Hausdächern bieten sogar noch Zusatznutzen. Verbesserte Thermik; bedeutet besserer Hitzeschutz im Sommer, leicht verbesserter Schutz im Winter gegen Kälte.
     
  2. -Blockmaster-

    -Blockmaster- Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Januar 2001
    Beiträge:
    9.073
    Zustimmungen:
    1.249
    Punkte für Erfolge:
    163
    27 Cent sind der Durchschnitt über Deutschland. Logischerweise gibt es daher Bereiche wo es teuer ist als 27 Cent und Berichte wo es billiger ist.
     
  3. Nelli22.08

    Nelli22.08 Lexikon

    Registriert seit:
    20. November 2005
    Beiträge:
    53.742
    Zustimmungen:
    13.454
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    125 cm Gilbertini Stab HH120
    Das Land Berlin muss angeblich Mega-Summe an die "Letzte Generation" zurückzahlen

    Die "Letzte Generation" erhält angeblich 300.000 Euro vom Land Berlin zurück. Das teilten die Klimaaktivisten am Freitagmorgen mit. Die Summe ergebe sich aus Hunderten zu Unrecht erhobenen Gebührenbescheiden für Polizeieinsätze. Die "Letzte Generation" habe dafür bezahlen müssen, dass Polizeibeamte festgeklebte Aktivisten von Berliner Straßen lösen mussten.
     
  4. luzifer

    luzifer Gold Member

    Registriert seit:
    3. Oktober 2004
    Beiträge:
    1.068
    Zustimmungen:
    7.283
    Punkte für Erfolge:
    273
    Aber mit Zinsen. Ist doch logisch, Polizei, Feuerwehr, Rettungsdinest, Wirtschaftsausfälle sind in unserem Land kostenlos für jeden, siehe Fussballeinsätze, CSD oder Loveparade (oder wie das heute aus versammlungsrechtlichen Gründen heute genannt wird), auch jede sonst noch so verschurbelte Demo, der Steuerzahler macht das schon.
    Ein bisschen Spass muss sein, dass sieht doch jeder Richter ein.;)
     
  5. christian1992

    christian1992 Junior Member

    Registriert seit:
    4. November 2017
    Beiträge:
    140
    Zustimmungen:
    148
    Punkte für Erfolge:
    53
    Nein, der "Durchschnitt über Deutschland" ist definitiv nicht 27 cent pro kwh. Verstehendes Lesen ist wohl nicht so ihre Stärke.

    In ihrem angeblichen Beweislink steht eindeutig, worauf sich diese Zahl von 27 cent pro kwh bezieht:


    "Die Strompreise für Neukunden liegen aktuell bei rund 27 Cent pro Kilowattstunde (kWh) brutto. Dieser durchschnittliche Strompreis bezieht sich auf einen Haushalt mit einem jährlichen Stromverbrauch von 4.000 kWh bei Neuabschluss (Stand: 12.09.2024). Der Preis pro Kilowattstunde enthält den Arbeitspreis sowie den Grundpreis und basiert auf dem deutschlandweit gewichteten Mittel des günstigsten Preises je Postleitzahl. Berücksichtigt werden ausschließlich Neukundentarife mit einer Preisgarantie von 12 Monaten inklusive Boni.

    Diese Zahl von 27 cent pro Kwh bezieht sich somit ausschließlich auf Großhaushalte mit ca. 4 Personen, die einen Neuvertrag abgeschlossen haben und bei denen wurde sogar im gesamten PLZ-Bereich nur der geringste Einzelabschlusspreis inklusive Boni ausgewählt.
    Das ist schon eine sehr obskure Methode von Verivox, um einen "Durchschnittspreis" für einen Stromtarif zu berechnen. Ich subsumiere das unter Tricksen und Täuschen.
    Ich habe mal testweise einige PLZ-Bereiche ausgewählt und auf 27 cent pro kwh inlusive Grundgebühr komme ich hier nirgends. Auch eine Grundgebühr von 10-15 Euro schlägt bei Geringverbrauchern teilweise schon einiges auf den kwh-Preis oben drauf.

    Kleinhaushalte mit geringem Stromverbrauch mit ca. 1-2 Personen zahlen üblicherweise auch immer höhere kwh-Preise, als Großhaushalte mit weit höherem Stromverbrauch. Die Kleinhaushalte und die Nichtwechsler und die Vertragsabschlüsse mit weit höheren Strompreisen und Grundgebühren ohne Boni bleiben bei diesem angeblichen Verivox-"Durchschnittsstrompreis" außerdem komplett außen vor. Nicht jeder in einem gesamten PLZ-Bereich muss außerdem Zugriff auf den günstigsten Anbieter haben.

    Allerdings sagt ihre Quelle etwas weiter unten durchaus erhellendes über die Gesamtstrompreisentwicklung in Deutschland.
    Im Januar 2024 liegt der durchschnittliche Preis für eine Kilowattstunde (kWh) Strom bei rund 37,37 Cent/kWh und gehört damit zu den höchsten weltweit.

    [​IMG]

    Und weiter: " Zwischen 2021 und 2022 ist sie (die EEG-Umlage) von 6,5 ct/kWh auf 3,72 ct/kWh abgesenkt und zum 1. Juli 2022 ganz abgeschafft worden. Trotz dieser Entlastung zeigt die Strompreisentwicklung für Haushalte immer noch nach oben – die gestiegenen Großhandelspreise und höhere Netzentgelte werden durch die Abschaffung der EEG-Umlage nicht aufgewogen."
     
    Redfield und luzifer gefällt das.
  6. luzifer

    luzifer Gold Member

    Registriert seit:
    3. Oktober 2004
    Beiträge:
    1.068
    Zustimmungen:
    7.283
    Punkte für Erfolge:
    273
    Genau und das steht im krassen Gegensatz zur proklamierten Elektroenergienutzung durch Wärmepumpen und E-Autos, ohne Betrachtung der Anschaffungskosten.
     
  7. -Blockmaster-

    -Blockmaster- Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Januar 2001
    Beiträge:
    9.073
    Zustimmungen:
    1.249
    Punkte für Erfolge:
    163
    Zitat:
    " basiert auf dem deutschlandweit gewichteten Mittel des günstigsten Preises"

    Und? Ist das schlecht, oder wie?

    Das zeigt nun mal sehr gut was Strom aktuell kostet. Das nächst beste wäre der Börsen-Strompreis.
     
  8. Ulti

    Ulti Foren-Gott

    Registriert seit:
    10. Juni 2010
    Beiträge:
    11.585
    Zustimmungen:
    9.182
    Punkte für Erfolge:
    273
    Wie lange will man sich hier eigentlich noch im Kreis drehen?

    Von mir aus kann jedes Dach mit Solar genutzt werden und auch beim Wind gibts Möglichkeiten.

    Aber dann soll sich halt was ändern wenn es um den Preis geht. Und damit meine ich den Strompreis. Wozu soll man Solar und co. nutzen wenn sich am Preis nichts ändert?

    Ich werde sicherlich nicht den großen Energiekonzernen billig Energie erzeugen sie sie teuer weiter verkaufen.
     
    luzifer gefällt das.
  9. -Blockmaster-

    -Blockmaster- Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Januar 2001
    Beiträge:
    9.073
    Zustimmungen:
    1.249
    Punkte für Erfolge:
    163
    Wenn dem so wäre, wäre das EEG Konto gefüllt und nicht leer.
     
  10. luzifer

    luzifer Gold Member

    Registriert seit:
    3. Oktober 2004
    Beiträge:
    1.068
    Zustimmungen:
    7.283
    Punkte für Erfolge:
    273
    Wenn ich Überkapazität einspeise (Speicher voll und selbst kein Verbrauch), bekomme ich 8,2 Cent je Kwh, wenn ich Strom aus dem Netz ziehe, kostet es mich 33,7 Cent je Kwh.
    Ich wäre schon zufrieden, wenn ich soviel entnehmen könnte, wie ich einspeise, glücklich wäre ich, wenn es einfach ohne Mehrkosten aufgerechnet würde. (kostenlos x rein, also kostenlos x raus)