1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

DVB-I Markteinführung in Deutschland rückt näher

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 10. September 2024.

  1. everist

    everist Wasserfall

    Registriert seit:
    1. März 2001
    Beiträge:
    7.244
    Zustimmungen:
    2.337
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    Hä???
    Tuner und lineares Fernsehen, 50% von deinen Beiträgen hier sind jetzt auf einmal kein Thema?
     
  2. Pete Melman

    Pete Melman Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Januar 2016
    Beiträge:
    11.807
    Zustimmungen:
    7.549
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TV: LG OLED 65" C17
    mit UM oder ACC Modul
    BD-HDD Recorder:
    Panasonic DMR-BCT730
    mit ACC oder UM Modul
    Media-Player: Zidoo Z9X
    AVR: Marantz Cinema 60
    CD: Atoll CD100
    Line Drive: Musical Fidelity X10-D
    Cass: Alpine AL65 (modifiziert)
    Dreher: Transrotor Hydraulic mit Ortofon 2M Red an SME 3009
    Tape: Sony TC765
    Fernbedienung: Harmony 950 + Hub mit
    Tablet: Samsung SM-T510 und
    Smartphone: LG V40 mit internem 32bit DAC/Amp (2V) ESS Sabre.
    Poco F6 Pro
    Er hat noch gefehlt. :ROFLMAO:
     
  3. dam72

    dam72 Platin Member

    Registriert seit:
    15. August 2004
    Beiträge:
    2.140
    Zustimmungen:
    2.520
    Punkte für Erfolge:
    213
    Das muss der Endnutzer entscheiden. DVB-I ist im Prinzip nichts anderes wie der Versuch DVB-S,C,T und OTT in einer Kanalliste zusammenzuführen, unabhängig von der Übertragungstechnologie. Die Idee dahinter ist gut, meiner Meninung nach.
    5G Broadcast wird notwendig werden, weill 2028 die DVB-T Frequenzen im grossen Umfang an die Telcos für Internetdienste 5G und später 6G gehen. d.h. DVB-T wird in der Form migriert das es mit dem 5G Internet komaptibel ist, auch das ist doch eine gute Sache.

    Das man ausgespäht wird, hat mit diesen Technolgien wenig zu tun, das werden wir heute schon im grossen Umfang. Jeder der glaubt es wäre nicht so, ist naiv.
     
  4. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    21.007
    Zustimmungen:
    1.671
    Punkte für Erfolge:
    163
    Diese Behauptung ist falsch, die Mobilfunker dürfen den für DVB-T resevierten Frequenzbereich zumindest bis 2031 nicht nutzen.
     
  5. dam72

    dam72 Platin Member

    Registriert seit:
    15. August 2004
    Beiträge:
    2.140
    Zustimmungen:
    2.520
    Punkte für Erfolge:
    213
    Ok, das ist an mir vorbeigegangen, aber sicherlich nur aufgeschoben statt aufgehoben. Nach 2031 wird sicherlich ein Teil des Bereichs an die Telcos gehen.

    Ändert nichts daran, dass die DVB-I Initiative nicht schlecht ist, aus meiner Sicht.
     
  6. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    21.007
    Zustimmungen:
    1.671
    Punkte für Erfolge:
    163
    Hoffentlich niemals! Die dauerhafte Reservierung vom heute nur für den terrestrischen und linear empfangbaren DVB-T2 Rundfunk nutzbaren Frequenzbereich sollte für die EU-Länder auch in der nächsten Weltfunk-Konferenz zumindest für weitere 10 Jahre fixiert werden.
     
  7. easy4me

    easy4me Gold Member

    Registriert seit:
    16. April 2022
    Beiträge:
    1.856
    Zustimmungen:
    1.162
    Punkte für Erfolge:
    163
    Also ich nutze XML jeden Tag für die Verarbeitung der EPG-Daten.

    Und für die Zusammenführung von DVB-S2/-T2 und OTT benötige ich kein DVB-I, das mache ich doch lieber selbst mit tvHeadend.
     
  8. luzifer

    luzifer Gold Member

    Registriert seit:
    3. Oktober 2004
    Beiträge:
    1.060
    Zustimmungen:
    7.261
    Punkte für Erfolge:
    273
    Die Zeit von Rundfunk im herkömmlichen Sinn, dazu zählt auch DVB-T2, Preispauschale je Haushalt und dann freier Empfang sind politisch geduldet, vorbei. Die Konzerne haben sich durchgesetzt, in Zukunft kostet jeder Abruf von Musik oder Video neu. Wer also einen Film oder Musiktitel mehrfach sehen will, muss auch mehrfach bezahlen, Zugangsabo Grundvoraussetzung. Wozu also noch diese Frequenzen vorhalten.
     
  9. DAB MAN

    DAB MAN Junior Member

    Registriert seit:
    15. Mai 2024
    Beiträge:
    72
    Zustimmungen:
    8
    Punkte für Erfolge:
    8
    Ich habe den DVB I Sat Kanal aufgerufen da passiert gar nichts wird nur angezeigt kein Video noch nicht mal eine Tonspur.
     
  10. Sat-Alchemist

    Sat-Alchemist Silber Member

    Registriert seit:
    30. April 2023
    Beiträge:
    954
    Zustimmungen:
    554
    Punkte für Erfolge:
    103
    Wie kommst du auf diese Idee? Der UHF-Bereich, wo heute DVB-T2 gesendet wird, ist für Rundfunk reserviert. Sollte sich da irgend ein anderes System etablieren dürfte das den Bereich problemlos nutzen sofern da Rundfunk, also vom Sender zum Empfänger ohne Rückkanal, übertragen wird. 5G Broadcast könnte das sofort übernehmen, wenn genug Endgeräte dafür verfügbar sind. Ich rechne damit daß nach den ersten größeren Tests, die dieses Jahr stattgefunden haben, noch vor 2030 ein Umstieg los gehen wird.
    Das Interesse ist nach aktuellen Studien zumindest geweckt: Studie belegt hohes Verbraucherinteresse an 5G Broadcast als “Fernsehen To Go” - Media Broadcast
     
    dam72 gefällt das.