1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Sat-Anlage renovieren

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von z/OS, 2. September 2024.

  1. z/OS

    z/OS Platin Member

    Registriert seit:
    17. September 2002
    Beiträge:
    2.143
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    Technisat HD S2
    Anzeige
    Ach ja, zum Thema Tüllen:
    Am Quattro waren keine Tüllen, nur ein Wetterschutz zum runterziehen.
    Am Singlee war eine Tülle.
    Nach 20 Jahren kein Unterschied feststellbar.
     
  2. DVB-T2 HD

    DVB-T2 HD Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. Mai 2016
    Beiträge:
    11.216
    Zustimmungen:
    4.881
    Punkte für Erfolge:
    213
    Passt dann aber nicht zu dem Problem mit dem teuren K-Band LNB, dessen F-Buchse sicherlich wetterfest mit dem Gehäuse verschraubt ist:

    LNB Reparatur

    Da kann Wasser eigentlich nur über einen undichten F-Stecker reingekommen sein.
     
  3. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.700
    Zustimmungen:
    8.515
    Punkte für Erfolge:
    273
    Interessanter Link.
    Mich erschreckt jedoch, dass jemand ernsthaft SMD-Elkos in ein LNB einbaut.
     
    Kleinraisting gefällt das.
  4. femi2

    femi2 Gold Member

    Registriert seit:
    8. Juli 2011
    Beiträge:
    1.168
    Zustimmungen:
    271
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    T90, Laminas 1800, Irte 2,4 m u.a.
    VU+ duo2 Ultimo4k duo24kSE, diverse TBS-Karten
    C-, X-, Ku- und K-Band (Sub E/A/B/C/D)
    Es müßte dann durch ein selbstverschweißendes Klebeband und bergauf fließen, denn es ist keine PrimeFocus-Antenne.
    Die Wasserspuren sind im hinteren, unteren Bereich und nur einseitig. Ob es eine Verbindung zur anderen Seite gibt und wenn wo sich diese befindet, kann ich nicht sagen, soweit wollte ich als Elektronik-Laie nicht herunfummeln.

    @z/OS
    Es kommt halt immer drauf an, ist man nur Fernseher, oder betreibt man es als Hobby und selbst hier gibt es dann noch gewaltige Unterschiede.
    Die Stecker haben bei x,xx mm eine Serienstreuung und selbst diese liegen sortiert bei mir im Magazin, da fällt keine vom Kabel.
    Was das Drahtgeflecht betrifft, das erledigt die Kabelschere.

    Dann noch viel Erfolg was UK betrifft
     
    Zuletzt bearbeitet: 7. September 2024
    Kleinraisting und DVB-T2500 gefällt das.
  5. DVB-T2 HD

    DVB-T2 HD Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. Mai 2016
    Beiträge:
    11.216
    Zustimmungen:
    4.881
    Punkte für Erfolge:
    213
    Wie auch immer Wasser in das LNB gekommen ist, Wasser sucht sich immer einen Weg, wenn es einen ins LNB gibt.

    Das sind Tantal-Elkos und keine Aluminium-Elkos. Soweit man auf den relativ schlechten Fotos das Marking der SMD-Elkos erkennen kann, ist einer ein 686C Type, also 68*10^6 pF oder 68 uF Kapazität mit 16V Spannungsfestigkeit (C). Entweder sind da die besonderen Eigenschaften der Tantal-Elkos (niedriger ESR bei kleiner Baugröße) notwendig bzw. kein passender Alu-Elko in SMD-Bauform (damals, scheint ja ein älteres LNB zu sein) im Angebot (gewesen).
     
  6. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.700
    Zustimmungen:
    8.515
    Punkte für Erfolge:
    273
    Nein, der Alu-Becher ist ein ganz normaler Elektrolytkondensator (10µF/35V). Tantal-Elkos haben rechteckige Bauformen und die würde ich direkt auf der Fernspeisung noch weniger einsetzen, weil die Tantal-Elkos sehr anfällig gegenüber Spannungsglitches sind.
    SMD-Elkos bekommen im Reflowprozess eine heftige Schädigung und haben am Ende eine Lebensdauer von einigen 10.000 Stunden. Dazu kommt, dass die LNBs in der Sonne auch gerne mal ziemlich warm werden, was die Lebensdauer weiter verkürzt.

    Nachtrag: wir meinen unterschiedliche Kondensatoren. Die gelben eckigen auf dem Bild mit der Endung 821a sind in der Tat Tantal-Elkos. Ich meine die silberfarbenen Becher.
     
  7. femi2

    femi2 Gold Member

    Registriert seit:
    8. Juli 2011
    Beiträge:
    1.168
    Zustimmungen:
    271
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    T90, Laminas 1800, Irte 2,4 m u.a.
    VU+ duo2 Ultimo4k duo24kSE, diverse TBS-Karten
    C-, X-, Ku- und K-Band (Sub E/A/B/C/D)
    Im Datenblatt:
    ELECTRICAL SPECIFICATIONS
    power requirements +12 to +24V DC
    Ist das nicht unlogisch einen 16V Spannungsfesten Kondensator zu verwenden?

    Falls der Bezug auf mein LNB war: Made in Korea (der Produktionsort von Norsat), 2020 (alt?, fühle ich mich leider schon, aber das LNB ist noch nicht mal ein Jugendlicher)
     
  8. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.700
    Zustimmungen:
    8.515
    Punkte für Erfolge:
    273
    Die Elkos haben ja 35 V. Das LNB wird dann intern (wie fast alle "mittelalten" LNBs) mit 5 V arbeiten. Vielleicht auch 6 V und Vorwiderstände vor den Stufen. Daher sind die Tantals in 16 V schon OK. Ich gehe auch davon aus, dass einige zur Stabilisierung der negativen Spannung dienen, die man für die Gates der PHEMTs benötigt. Die negative Spannung wird so um die 2 V betragen.
     
    femi2 gefällt das.
  9. DVB-T2 HD

    DVB-T2 HD Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. Mai 2016
    Beiträge:
    11.216
    Zustimmungen:
    4.881
    Punkte für Erfolge:
    213
    Ja, wir haben da etwas aneinander vorbei geredet/-gedacht.

    Egal, auch die Aluminium-Elkos in Becherform werden thermisch nicht mehr belastet, als solche in Durchsteckausführung mit Anschlussdrähten. Eher werden die SMD-Elkos weniger thermisch belastet, weil sie meist dünnere Anschlussdrähte haben, die dazu auch noch durch einen Plastesockel gesteckt sind und dann für die SMD-Lötpads abgewinkelt unter dem Plastesockel sind. Wenn man eh SMD bestückt, macht es wenig Sinn auch THD Bauelemente zu verwenden, außer es gibt diese nicht in SMD-Bauform.
     
  10. femi2

    femi2 Gold Member

    Registriert seit:
    8. Juli 2011
    Beiträge:
    1.168
    Zustimmungen:
    271
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    T90, Laminas 1800, Irte 2,4 m u.a.
    VU+ duo2 Ultimo4k duo24kSE, diverse TBS-Karten
    C-, X-, Ku- und K-Band (Sub E/A/B/C/D)
    Bilder unterschiedlicher F-Buchsen an LNBs:

    Die ersten beiden Bilder sind von der F-Buchse aus der 9000er Serie, oben relativ schmal, aber durch den Konus Platz für einen O-Ring.
    [​IMG]
    [​IMG]

    Das dritte Bild, ebenfalls aus einer 9000er mit anderer Bauform. Zylindrisch und oben breit, wie KlausAmSee es schon erwähnte.
    [​IMG]

    Im vierten Bild, absolut schrecklich, ein Zinwell C-Band LNB. An zwei Seiten abgeflacht (im Bild sieht man die gegenüberliegende Seite nicht) damit Wasser ordentlich hinein rinnen kann. Eine Abdichtung auch oberhalb des angeschlossenes Steckers ist hier dringend anzuraten.
    [​IMG]

    Bei den angeschraubten Buchsen können sich dann auch noch die Schrauben unterscheiden, entweder metrisches oder UNC Gewinde :rolleyes: