1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

DAB+: Neue Generation von Digitalradios auf der IFA 2024

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 4. September 2024.

  1. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.385
    Zustimmungen:
    31.358
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Anzeige
    Wie soll das gehen und was ist mit Signalen die gleich stark aus unterschiedlichen Richtungen empfangen werden?
     
  2. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.455
    Zustimmungen:
    2.014
    Punkte für Erfolge:
    163
    Das ist dann der Bereich "mittig" (natürlich nicht geographisch mittig) zwischen den Sendern. Da ist das Signal an ungerichteter Antenne kaputt. Mit Richtantenne kann man dann ggf. noch Glück haben, was wiederum nicht mobil und auch kaum irgendwo stationär passiert.

    Deshalb macht man es ja auch normalerweise nicht.
     
  3. Koelli

    Koelli Lexikon

    Registriert seit:
    5. Januar 2003
    Beiträge:
    27.664
    Zustimmungen:
    8.277
    Punkte für Erfolge:
    273
    @TV_WW
    Warum spricht du automatisch von Chips im Radio für UKW?
    Viele Leute haben noch alte UKW Radios ohne Chips, nur mit Drehskala.
    Die sind unkaputtbar und verbrauchen sehr wenig Strom
     
  4. luzifer

    luzifer Gold Member

    Registriert seit:
    3. Oktober 2004
    Beiträge:
    1.057
    Zustimmungen:
    7.218
    Punkte für Erfolge:
    273
    Wer nicht mitspielen will, weil es ihm zuviel, zu alt, nicht hipp genug ist, der hat halt Pech. Aber von der Obrigkeit verlangen, dass möglichst vor allen Gefahren rechtzeitig, ausführlich, möglichst mit Bildern und Hintergrundinformationen gewarnt wird. Ein bisschen Eigenvorsorge und Engagement kann von jedem Einzelnen erwartet werden. Haben doch alle ein Handy und können googeln.

    Sirenenalarm: Was ist zu tun?

    Sicher fragen jetzt einige, woher weiß ich, dass der Ton ein Minuten-Ton war, ich habe doch keine Uhr.
     
    everist gefällt das.
  5. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.455
    Zustimmungen:
    2.014
    Punkte für Erfolge:
    163
    Unkaputtbar auch nicht zwingend. Aber oft reparierbar. Ich habe bei meiner Mutter ein

    Datei:Robotron-lausitz.jpg – Wikipedia

    rausgeschmissen. War dort Küchenradio. Empfang war total taub, möglicherweise hätte der ZF-Teil neu justiert werden müssen oder das ZF-Filter war platt. Audio brummte deutlich, vermutlich Netzteil-Elko eingetrocknet. Senderabstimmung ging nicht mehr - Drehko-Achse offenbar durch verharztes Fett bestgebacken und Skalenseil rutschte auf der Welle des Abstimmknopfes. Dazu war der DLF-Empfang in der Küche auf 3 Frequenzen gegeben - aber jede war bei anderer Position der Personen in der Küche gut.

    Also raus damit, Loch vom Raum nebenan gebohrt, Antennenkabel rüber, TechniSat Cablestar 100 (Spende meines Nachbarn) dorthin, Bose-Computerboxen aus den Kleinanzeigen ran, DLF läuft bestens. Mal sehen, wie lange noch.
     
  6. luzifer

    luzifer Gold Member

    Registriert seit:
    3. Oktober 2004
    Beiträge:
    1.057
    Zustimmungen:
    7.218
    Punkte für Erfolge:
    273
    Es soll eine Rückfallebene für einen Notfall sein, der Informationen an die Bevölkerung weitergibt, die vorher über Sirenen oder die KatWarn oder NINA, sensibiliert wurden. Die Information kann auch von einer Konserve kommen, die von der Leitstelle des Landkreises zur Information der Bevölkerung gefertigt wurde. Die Verbreitungssender könnten auf durch die Leiststellen beteut werden und sollten, auch nach heutigen technischen Stand, möglichst noch auf einer UKW-Frequenz senden. Ein Sender, mit einheitlichem Namen, der zur öffentlichen Daseinsvorsorge gehört. Ob Füllsender notwendig sind, ausreichend Abstände zueinander bezüglich der Frequenzen etc. ist alles technisch machbar. Wenn ich aber jeder Tag eine neue Idee habe, unbedingt der letzte Schrei umgesetzt werden muss oder ich auch will, dass der Sender noch blinkt oder SMS mit überträgt oder was weiss ich noch alles können soll, dann projektieren wir jede Woche neu, ergänzen, rechnen neu und nichts wird feritg, weil alle 14 Tage ein großer Jour Fix ansteht, wo garantiert jemand was Neues auskotzt.

    Wenn sich bei DAB+ diesbezüglich mal im Sendebetrieb was tun würde, hätten wir die Diskussion gar nicht und alle UKW, UHF und VHF Frequenzen könnten abgeschaltet und neu verscherbelt werden.
     
    Zuletzt bearbeitet: 6. September 2024
  7. everist

    everist Wasserfall

    Registriert seit:
    1. März 2001
    Beiträge:
    7.237
    Zustimmungen:
    2.333
    Punkte für Erfolge:
    163
    Eigenverantwortung ist oft genau der Punkt. Viele sagen der Staat soll sich nicht so einmischen. Wenn aber mal was passiert, hat der Staat nicht genug gemacht.

    So viel wie Juli 2021 vor Starkregen und die Folgen schon ab Montags gewarnt wurde, hätten es alle kapieren müssen.
    Ich meine explizit jetzt die Leute an den anderen Flüssen als die Ahr. Da war es sicher extremer!
     
    luzifer gefällt das.
  8. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.139
    Zustimmungen:
    4.886
    Punkte für Erfolge:
    213
    Weil mittlerweile viele UKW-Radios RDS und entsprechende Displays haben welche den Sendernamen u. Zusatzinfos anzeigen können.

    Viele Leute? Das bezweifle ich aber mal stark.
    Einige Leute könnten sogar noch Radios mit Elektronenröhren nutzen. Aber sparsam mit der el. Energie gehen diese nicht um.
    In den meisten UKW-Radios welche in den letzten 30 Jahren verkauft wurden laufen die Signale über integrierte Schaltungen, da würde ich sogar darauf wetten.
     
    Zuletzt bearbeitet: 6. September 2024
  9. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.385
    Zustimmungen:
    31.358
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Eben, meist hat man das aber auch damit nicht denn UKW Antennen sind recht groß und um eine ausreichende Richtwirkung damit hinzubekommen hast Du dann schnell mal 3m und länger.
    Von daher ist das dann schon gar nicht mit portablen Geräten nutzbar. "Du" kannst es drehen wie Du willst, das funktioniert in der Praxis nicht. ;)
    Zu DDR Zeiten hatten wir beim ZDF oft das Problem das ein zweiter ZDF Sender auf gleicher Frequenz aus einer anderen Richtung das Signal kaputt machte. Im Ton war dann ein ständiges Pfeifen und im Bild doppelte Zeilen zu sehen und das bei einer UHF Antenne von 2m Länge. Drehen der Antenne half dann auch nicht sehr viel.
    In der DDR ging das schon ende der 70ger los. (ich gehe davon aus das es im "Westen" dann schon Anfang der 70ger war). ;)
     
  10. luzifer

    luzifer Gold Member

    Registriert seit:
    3. Oktober 2004
    Beiträge:
    1.057
    Zustimmungen:
    7.218
    Punkte für Erfolge:
    273
    UKW Antennen müssen nicht gross sein, geht auch als Ringdipol.
    UKW und UHF sind unterschiedliche Frequenzbereiche.