1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

DAB+: Neue Generation von Digitalradios auf der IFA 2024

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 4. September 2024.

  1. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.294
    Zustimmungen:
    31.266
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Anzeige
    Selbst wenn es ginge, müsste man ja alle Radios gegen neue tauschen.
     
  2. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.701
    Zustimmungen:
    8.518
    Punkte für Erfolge:
    273
    Nein und nein.
    Teilweise bekommen es auch ÖR-Sender nicht hin, ihre UKW-Sender mit einem synchronen Audiosignal zu versorgen, was bei RDS-Umschaltung zu nervigen Sprüngen führt. So funktioniert eine Gleichwelle absolut gar nicht. Abgesehen davon verwendet man bei UKW FM und hier müssten alle Sender exakt den gleichen Modulationsindex haben, was so schon mal gar nicht geht.
    DCF77 sendet zwar auf einer atomuhrsynchronisierten Frequenz, jedoch lässt sich die Frequenz nicht zum exakten Synchonisieren verwenden, denn dazu braucht man Marker, also eine Modulation. DCF77 hat aber nur eine extrem geringe Bandbreite und die bestimmt die Synchronisationsfähigkeit. Also Frequenznormal und zur Synchronisation von Uhren aber völlig ausreichend.
    Google mal nach LORAN und dann weißt du, warum man mit dem System "nur" auf einige Hundert Meter genau navigieren konnte und nicht auf Zentimeter, wie bei GPS.
     
    TV_WW gefällt das.
  3. Wechsler

    Wechsler Platin Member

    Registriert seit:
    18. November 2017
    Beiträge:
    2.135
    Zustimmungen:
    572
    Punkte für Erfolge:
    123
    Es ist bei vielen Boomern noch nicht angekommen, dass Radio kein Massenmedium mehr ist. Das Smartphone ist heute das Massenmedium. Auch die Boomer haben fast alle eines. Es hat überhaupt keinen Sinn, ein Gerät anzuschaffen, das nur im Katastrophenfall (!) benutzt wird. Dann wird genau dieses Gerät nämlich vorsehbar nicht funktionieren.
     
    everist gefällt das.
  4. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.445
    Zustimmungen:
    2.005
    Punkte für Erfolge:
    163
    Dann wenigstens Cell Broadcast mit dem Hinweis, dass regional was los ist und mit einem Kurzlink zu den IP-basierten ausführlichen Informationen. Schon da haben wir ja gesehen, dass so Sachen wie vierstellige CB-ID noch recht neue Geräte zur Ingoranz bringen können. Erst beim letzten Warntag meldete mein Samsung Galaxy mit Android 9 überhaupt was. Ich fand das dann nach Ende der Warnphase zufällig beim Schauen nach der Uhrzeit. Das Gerät hatte die Meldung stumm entgegengenommen (immerhin!), aber nicht auffällig gewarnt.

    Und: das IP-Gelumpe muss für die vertiefenden Informationen dann doch wieder überhaupt erstmal funktionsfähig sein.

    Und²: ich habe nachts und teils auch tags mein Telefon im Flugmodus bzw. hart aus.

    Irgendwo ist dann halt auch eine Grenze bzw. muss gewisse Verhaltensänderung zwecks Teilhabe erwartet werden können. Wenn nicht bereit, dann eben auch keine Informationen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 6. September 2024
  5. everist

    everist Wasserfall

    Registriert seit:
    1. März 2001
    Beiträge:
    7.218
    Zustimmungen:
    2.326
    Punkte für Erfolge:
    163
    Genau und bis alle die, die in den letzten Jahren ein neues DAB oder DBA/Internetradio gekauft haben, dieses wiederum ersetzen, dauert es Jahre.

    Aber zig Orte haben mittlerweile diese neuen Sirenen bekommen, die mit dem schäuslichen Ton, da ist schon einiges passiert. Jetzt müsste nur noch den Leuten beigebracht werden, was die verschiedenen Signaltöne bedeuten.
     
  6. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.445
    Zustimmungen:
    2.005
    Punkte für Erfolge:
    163
    Nein. Die Radios bräuchten keine weiteren Funktionen. Sie würden nahe eines UKW-Standortes auf dessen Signal "fixiert" sein, das evtl. ebenfalls, aber wesentlich schwächere Signal eines entfernteren Senders auf gleicher Frequenz würde "weggedrückt". Umgekehrt wäre das auch im Umfeld des anderen Senders so. Zwischen den Sendern würde es interessant: da gäbe es je nach Empfangssituation (Gelände, Gebäude, Antennenrichtwirkung) dann mehr oder weniger Empfangsstörungen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 6. September 2024
  7. Antenne-HD

    Antenne-HD Gold Member

    Registriert seit:
    22. August 2024
    Beiträge:
    1.591
    Zustimmungen:
    242
    Punkte für Erfolge:
    78
    Du solltes mal einen Versuch starten und schauen was für Info oder Kulturradios oder Musikstil Radios bei Dir empfangbar sind egal über welchen Übertragungsweg ohne wokes Qualitätsgeschimpfe und welches Programmschema sie haben statt frühzeitlich zu vergreisen ;)
     
  8. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.445
    Zustimmungen:
    2.005
    Punkte für Erfolge:
    163
    Auch die Privaten nicht. Teils bedienen sie sich der gleichen Dienstleister wie manche Öffis. Wenn dann unterschiedliche Zuführungswege laufen, unterschiedliche Exstreamer*) / Decoder im Einsatz sind oder evtl. sogar nur unterschiedliche Firmwareversion auf den Komponenten, bekommt man sowas. Das Timing auf UKW wird letztlich "nach Gehör" eingestellt oder bestenfalls durch paarweises Vergleichen (Mitschnitt zweier Frequenzen, jeweils der gleiche Kanal, als neues "Stereo-Paar" und Messung der zeitlichen Differenz.

    Es gab da sogar mal eine Software von der MediaBroadcast für, die konnte soweit ich mich erinnere auch so Fehler wie die bekannte 5-kHz-Kerbe bei abgesoffener AES3-Verbindung detektieren (wobei man das sowieso deutlichst hört).

    Ganz übel waren die Latenzen bei DLF und DLF Kultur vor etlichen Jahren, als man den Sendernetzbetreiber wechselte und dabei die Zuführungstechnik / Wege teils änderte. Die sind wochenlang durchs Land gereist und haben die Senderstandorte wieder zeitlich eingefangen.


    *) Sowas läuft da inzwischen recht gern an UKW-Standorten für den Ersatzweg: https://www.barix.com/product/exstreamer-100-105-110-120/ - muss dann freilich inkl. der vorgeschalteten Zuführungsstrecke schön zeitlich angepasst werden, sonst springt es beim Umschalten.
     
    Zuletzt bearbeitet: 6. September 2024
  9. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.445
    Zustimmungen:
    2.005
    Punkte für Erfolge:
    163
    Da willste dann einschalten und es geht nicht. Machste das Batteriefach auf, ist ne Salzgrotte drin.
     
  10. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.445
    Zustimmungen:
    2.005
    Punkte für Erfolge:
    163
    Wenigstens optisch auch so ansprechend wie bei den Eidgenossen?



    Die haben wenigstens Sinn für Humor, der ist den Deutschen ja abhanden gekommen:

     
    b-zare gefällt das.