1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

EU will offenbar ab 2031 das ganze UHF Band für Mobilfunk

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Martyn, 23. Dezember 2016.

  1. transponder

    transponder Gold Member

    Registriert seit:
    23. August 2004
    Beiträge:
    1.904
    Zustimmungen:
    447
    Punkte für Erfolge:
    93
    Anzeige
    Mal wieder ein Artikel zu den 5G-Broadcast Plänen:
    5G Broadcast: Neuer Übertragungsstandard soll DVB-T 2 ablösen
     
  2. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.063
    Zustimmungen:
    4.812
    Punkte für Erfolge:
    213
    Das geschaffene Frequenzband n108 ist vielsagend, denn mit 470 bis 698 MHz überlappt sich dieses genau mit dem UHF-Rundfunkfrequenzband.
    Für 5G Broadcast wurde ein neuer Übertragungsmodus geschaffen, namens Standalone Downlink Only (SDO).
    Bedeutet: Geräte (für Kunden) die 5G Broadcast nutzen können dürfen im n108 Frequenzband nur empfangen, aber nicht senden.
     
  3. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    20.902
    Zustimmungen:
    1.656
    Punkte für Erfolge:
    163
    Die Mobilfunker wollen sich nicht zurückhalten, die derzeitige Entscheidung pro DVB-T / DVB-T2 für den Frequenzbereich 470 MHz bis 694 MHz ist klar festgeschrieben und wird hoffentlich auch nach 2031 nicht geändert > Finger weg vom für DVB-T2 reservierten Frequenzbereich!
     
  4. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    155.926
    Zustimmungen:
    30.977
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Es ist aber nicht so sicher das DVB-T2 dann überhaupt noch genutzt wird. Die Tendenz ist nun mal Rückläufig. Ich gehe davon aus das künftige Receiver Hybride sein werden. Denn jetzt ist schon der Empfang mit Zimmerantenne vor allem in Ballungsgebieten mit vielen Stahlbetonbauten nicht möglich. Das dürfte mit 5G sich entschärfen.
     
  5. transponder

    transponder Gold Member

    Registriert seit:
    23. August 2004
    Beiträge:
    1.904
    Zustimmungen:
    447
    Punkte für Erfolge:
    93
    Anbei mal ein interessanter Bericht zu den "Rundfunktagen bei Kathrein" vom November 2023 zum Thema 5G-Broadcast.

    Die Standardisierung von 5G-Broadcast ist schon durch. Man rechnet damit, dass in wenigen Jahren der Roll-out beginnt und die DVB-T2 Sendeanlagen umgerüstet werden.
    https://fktg.org/print/pdf/node/17922
     
  6. Sat-Alchemist

    Sat-Alchemist Silber Member

    Registriert seit:
    30. April 2023
    Beiträge:
    904
    Zustimmungen:
    516
    Punkte für Erfolge:
    103
    Das behauptest du hier immer wieder, aber wo soll das stehen? Der Frequenzbereich ist für Rundfunk als Primärnutzer reserviert, ob der Rundfunk über DVB-T2, oder was anderes übertragen wird, man könnte das auch technischen Fortschritt nennen, sehe ich in den Entscheidungen der WRC-23 nicht.
    Wenn jedes 5G-fähige Endgerät in der Lage sein wird Fernsehen über 5G Broadcast zu empfangen würde sich dadurch auch die Nutzerzahl ändern.
    Wobei mich dann interessieren würde ob das bei Handys, mit ihren eingebauten mini-Antennen möglich sein wird, oder ob man mit einer externen Antenne nachhelfen muß.
     
    DVB-T2 HD gefällt das.
  7. Antenne-HD

    Antenne-HD Gold Member

    Registriert seit:
    22. August 2024
    Beiträge:
    1.455
    Zustimmungen:
    218
    Punkte für Erfolge:
    78
    Ich stelle mir das so vor dass in ausgebauten Ballungsgebieten/Metropolen das bestehende 5G Netz aber auf den höheren Frequenzen genutzt wird und zwar als permanenter einseitiger broadcast Strom der simultan zu echten Mobilfunkverbindungen verbreitet werden kann . Also eine weitere parallele Nutzung bestehender Frequenzbänder da muss nichts freigeschaufelt werden .

    Die tieferen Frequenzen also aktuell ab 700 MHz sind wichtiger für die Übertragung in der Fläche - für echtes 5G stand alone das in Zukunft für autonomes Fahren und steuern und technisches Überwachen in Echtzeit wichtig wird .
    Wobei die erreichbaren Datenraten bei 700MHz ja relativ gering sind weil das Übertragungsfenster zu schmal ist .
     
    Zuletzt bearbeitet: 5. September 2024
  8. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.063
    Zustimmungen:
    4.812
    Punkte für Erfolge:
    213
    Rein rechtlich gilt 5G Broadcast als Rundfunk, nicht als Mobilfunk; weil 5G Broadcast wie Rundfunk eine one-to-many Übertragung darstellt u. keine one-to-one Übertragung.

    Beim Mobilfunk wird nämlich die Übertragung zu jedem einzelnen Endgerät mit einem eigenen, separaten Code verschlüsselt, für jede Übertragung zu einem Mobilfunkendgerär wird ein anderer Funkkanal genutzt.
    Das ist bei 5G Broadcast nicht der Fall. Alle Geräte empfangen den selben Funkkanal u. es gibt entweder keine Verschlüsselung oder es wird derselbe Schüssel bei der Ausstrahlung für alle Endgeräte genutzt.
     
    DVB-T2 HD gefällt das.
  9. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.063
    Zustimmungen:
    4.812
    Punkte für Erfolge:
    213
    Was allerdings nicht der Fall ist, denn 5G Broadcast ist technisch nicht 100% dasselbe wie 5G Mobilfunk.
    Bedeutet, kein derzeit auf dem Markt erhältliches 5G-fähige Smartphone kann mit 5G Broadcast etwas anfangen.
    Ausserdem müsste ein Smartphone das Frequenzband n108 unterstützen; dazu ist mir ebenfalls kein Gerätemodell bekannt.

    Bei 5G Broadcast sind z.B. SFN-taugliche Sendeparameter vorgesehen, welche im "normalen" Mobilfunk nicht enthalten sind, weil diese dort keine Rolle spielen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 5. September 2024
  10. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.063
    Zustimmungen:
    4.812
    Punkte für Erfolge:
    213
    Soweit ich das mitbekommen habe wollen einige Hersteller noch das 3GPP Release 19 abwarten, da sollen noch einige Verbesserungen für 5G Broadcast kommen, v.a. was die Empfangbarkeit bei mobiler Nutzung betrifft.