1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

4 TB 2,5" HDD oder USB Hub mit Netzteil ?

Dieses Thema im Forum "Computer & Co." wurde erstellt von Inliner, 30. August 2024.

  1. Inliner

    Inliner Senior Member

    Registriert seit:
    13. Februar 2021
    Beiträge:
    183
    Zustimmungen:
    18
    Punkte für Erfolge:
    28
    Anzeige
    Hallo.

    In einem anderen Thread habe ich bereits nach dem max. Speichervolumen einer 2,5" HDD für meine Abspielgeräte gefragt. Die vorgeschlagenen 3TB gehen für mich in Ordnung, aber auf 4TB würde ich mich auch einlassen.

    Es ging dabei um den Technisat Technicorder ISIO STC und ein LG Blu-Player. Ich will auf Nummer sicher gehen, denn wenn ich das richtig verstanden habe, stellen USB 2.0 Anschlüsse 500 mA Strom bereit. Die Betreffzeile sagt es ja schon aus. Welcher Weg bietet die beste Unterstützung, eine Externe mit eigenem Netzteil, oder eine HDD ohne Netzteil ? Dafür erhält sie jedoch Unterstützung von einem Hub.

    Gruß
     
  2. yander

    yander Guest

    Der Technisat Technicorder ISIO STC hat doch hinten einen Schacht für
    2.5 HDDs wo zu eine Externe ?

    USB 2.0 500 mA ,
    USB 3.0 900 mA,
    am 2.0 gehen keine HDD die mehr als 500 brauchen keine 4 TBs ohne NT .
    Wenn dein Router kein USB 3.x kann geht das ohne Ext. NT mit einer
    2.5 USB 3.0 4 TB nicht .

    Der TS kann nur max 2 TB HDD erkennen wenn ich noch Richtig in Erinnerung habe am USB und Int ,
    beim Ext. Nas LW ist dann wieder egal
    nur abhängig davon was der Nas Controller verwalten kann .
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 31. August 2024
  3. Inliner

    Inliner Senior Member

    Registriert seit:
    13. Februar 2021
    Beiträge:
    183
    Zustimmungen:
    18
    Punkte für Erfolge:
    28
    Okay, von diesem Schacht wusste ich jetzt tatsächlich nichts (mehr), er steht halt schon viele Jahre in der Schrankwand. Aber in dem anderen Thread ging es um die max. TB Grenze für den STC, die von Technisat selbst auf 2TB festgelegt wird. Ich vermute, diese Grenze wird von diesem Schacht nicht ausgehebelt. Jemand schrieb ja, dass eine 3TB bei ihm im Einsatz wäre. Ob intern oder extern, weiß ich jetzt nicht.

    Aber mal was anderes und ich baue zugegebener Maßen auf dein Fachwissen, was deine Beitragszahl deutlich macht. Lt. Technisat hätten die neuen Geräte nur noch 2 USB Anschlüsse, meiner hat 3. So eine Frage kann nur von jemanden kommen, der von dieser Technik keine Ahnung hat. Die 2 verbliebenen USB Anschlüsse selbst stellen je 500 mA Strom zur Verfügung. Angenommen, 3 TB funktionieren, schafft das denn die Platine als solche, die dann ja immerhin mit insgesamt 6 TB fertig werden muss, oder nimmt sie sogar Schaden ?

    Denn falls nicht, würde sich alles in Wohlgefallen auflösen. 6TB am STC und 2 TB am LG. Bliebe "nur" noch meine Frage bzgl. der Betreffzeile.
     
  4. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.241
    Zustimmungen:
    31.242
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    [​IMG]
    Das bezweifele ich ganz stark! Zu dem Zeitpunkt gab es noch keine größeren Platten, daher konnte man das überhaupt nicht wissen ob die größeren Platten laufen. Eher liegt die Grenze bei 4TB.
    HDDs mit nur 500mA Strom wirsd Du nicht finden aber selbst wenn könnte der Anlaufstrom der garantiert über 500AM pro Platte in der Summer ein Problem sein.
    Bedenke auch umso mehr Filme Du auf so einem betagten Gerät hast, umso länger dauert das einlesen beim start.
    Ich würde von so großen HDDs abraten. Selbst mit SSDs dauert es schon bei deutlich schnelleren Receivern recht lange.
     
  5. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.089
    Zustimmungen:
    4.855
    Punkte für Erfolge:
    213
    Wenn der Software auf dem Technisat Receiver nur MBR als Partitionsschema sowie 512 Byte Sektoren bei HDD einprogrammiert wurde, sowie diese nur auf eine Partition der HDD zugreift, dann halte ich eine 2 Tbyte Grenze bei HDD (beim Receiver) für realistisch.
     
  6. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.241
    Zustimmungen:
    31.242
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    OK, das ist ein Argument.
    Aber ich habe hier einige Geräte wo es auch nur eine 2Gbyte grenze gab und eine 4TB Platte problemlos als GPT erkannt wurde.
    Umgekert funktioniert kein einziges Gerät mit Platten größer 4TB wenn das nicht ausdrücklich dazugeschrieben wurde. Auch mein Rechner kann das nicht.
    Aber dazu habe ich ja mehre NAS. Dann ist es dem Rechner ja egal.
     
  7. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.089
    Zustimmungen:
    4.855
    Punkte für Erfolge:
    213
    Dazu kommt noch das Thema HDD mit SMR. 2,5 Zoll HDD größer 2 Tbyte nutzen alle SMR.
     
  8. yander

    yander Guest

    Der Technicorder kann PVR über NAS LW,
    da spielt es mit dem Strom und Größe kleine Rolle mehr,
    allerdings muss man im Router auf SMB 1.0 umstellen sonst geht PVR nicht,
    SMB 1.0 soll angeblich nicht sonderlich sicher sein ,
    vielleicht das aber nur wenn den Fernzugriff am Router an hat .

    ich würde das anders machen die Interne Möglichkeit nutzen,
    und Ext eine 2 . Nas und wenn HDD voll ist rüber verschieben,
    du kannst auch problemlos auf dem TS auf das NAS LW zugreifen und die dort gespeicherten Filme am TS schauen .

    Las dich nicht beirrren die Aussage
    ist schlechthin falsch, einige 500 HDDs liegen nur bei ca. 500 mA,
    es sind Große HDDs die mehr als 500 mA brauchen ,
    könnte man zur Not eine SSD nehmen die sind dann wieder genügsamer .
    Früher unter USB 1.3 weil die 2.5 HDDs mehr verbrauchten
    als USB 1.3 Port kann,
    hatte man sich immer mit 2 x USB Strom Adaptern beholfen,
    das müsste auch heute noch funktionieren mit 2.0,
    muss man selber ausprobieren.

    Am Inneren Anschluss Schacht geht sicherlich mehr als über USB 2.0,
    weil das kein USB Anschluss ist sondern die HDD direkt angeschlossen wird , TS ja auch sagt das 2 TB gehen würde intern .
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 31. August 2024
  9. Inliner

    Inliner Senior Member

    Registriert seit:
    13. Februar 2021
    Beiträge:
    183
    Zustimmungen:
    18
    Punkte für Erfolge:
    28
    Stimmt, da war ja mal was. Ging um das Thema, welche Platten nehme ich als Backup und welche für Aufnahmen und als Filmplatte. Mit den SSD' s ist es Preislich wie mit den E-Autos, oder E-Bikes. Auf idealo liegt der Preis für eine 4TB X10 von Crucial bei knapp 400 €. :eek: Aber ich kann ja mein Haus beleihen, sollte also möglich sein. :D

    Mit den anderen technischen Antworten habe ich nicht gerechnet und danke übrigens für das Foto Gorcon. Die Postings werde ich mir mehrmals durch lesen müssen und google zu Rate ziehen, denn z.B. von mbr und gpt habe ich nach wie vor keine Ahnung. Sicher, man könnte jetzt noch mal ins Detail gehen, dass die Obergrenze für mbr bei 2TB liegt, aber wirklich etwas aussagen tut es nicht. Brauche ich nichts weiter zu tun, als sie anzuschließen, selbst wenn es sich um eine 3 oder 4TB Platte handelt ?

    Ich brauche Erklärungen wie: In einen Porsche kommt kein E10 Kraftstoff. Ein gewöhnlicher PKW kann jedoch Super Plus tanken. Also werde ich auf google Tour gehen und wiki auf jeden Fall umgehen. Für mich zu overdressed. ;)
     
  10. yander

    yander Guest

    Ich habe hier letze Woche zwei Brand Neue 2.5 4 TB WD bekommen und
    habe auch schon lange einen Technicorder SC ,
    da hatte ich damals Intern eine SSD verbaut ,
    das mit USB 2.0 und 2.5 WD am USB Port bruch ich erst gar nicht ausprobieren ,
    aber über die Fritzbox wird es gehen als Backup NAS Drive .

    Die Fritzbox bzw. der Router muss aber mindestens USB 3.0 unterstützen denn
    sonst steht man vor dem gleichem Problem wenn der nur USB 2.0 kann .
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 31. August 2024
    Inliner gefällt das.