1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Philips präsentiert neues OLED-Flaggschiff mit „Ambilight plus“

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 26. August 2024.

  1. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.276
    Zustimmungen:
    31.254
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Anzeige
    Gut wenn Du es "nur" statisch nutzt, hat es ja nichts mehr mit Ambilight zu tun. ;)
    Das kannst Du dann auch mit einer einstellbaren RGB Leuchte hinterm TV ereichen. Klar in dem Fall wird der schlechte Schwarzwert kaschiert.
    (Zu) aggressiv sollte man das auch nicht betreiben. ;)
    Bei mir sieht das eher aus als wäre mein TV hinten (Licht) "undicht". Mein TV steht auch gut 50cm von der Wand weg. (geht leider nicht anders).
    Mein Bruder hat einen Philips OLED aber der kann Ambilight nicht nutzen, da er keinen homogenen Hintergrund hat.
     
    Eike gefällt das.
  2. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.262
    Zustimmungen:
    45.170
    Punkte für Erfolge:
    273
    Und? Ist er zufrieden? :)
     
  3. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.276
    Zustimmungen:
    31.254
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Ja aber ein paar Macken hat er wohl auch. So wird nach längerer Laufzeit das HDMI Signal unsynchron. Dann hilft nur ein Neustart des TVs.
     
  4. Pete Melman

    Pete Melman Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Januar 2016
    Beiträge:
    11.794
    Zustimmungen:
    7.536
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TV: LG OLED 65" C17
    mit UM oder ACC Modul
    BD-HDD Recorder:
    Panasonic DMR-BCT730
    mit ACC oder UM Modul
    Media-Player: Zidoo Z9X
    AVR: Marantz Cinema 60
    CD: Atoll CD100
    Line Drive: Musical Fidelity X10-D
    Cass: Alpine AL65 (modifiziert)
    Dreher: Transrotor Hydraulic mit Ortofon 2M Red an SME 3009
    Tape: Sony TC765
    Fernbedienung: Harmony 950 + Hub mit
    Tablet: Samsung SM-T510 und
    Smartphone: LG V40 mit internem 32bit DAC/Amp (2V) ESS Sabre.
    Poco F6 Pro
    Ich könnte so eine Lichtorgel nicht ertragen. Im Gegenteil. Wenn ich Filme schaue, ist es bei mir dunkel. Da will ich, wie im Kino, nichts anderes sehen.
     
  5. Koelli

    Koelli Lexikon

    Registriert seit:
    5. Januar 2003
    Beiträge:
    27.639
    Zustimmungen:
    8.252
    Punkte für Erfolge:
    273
    Ist mir weder bei Samsung noch bei Xiaomi begegnet.
    Und bei Edge LED sowieso nicht
     
  6. dinandus

    dinandus Junior Member

    Registriert seit:
    1. Juni 2014
    Beiträge:
    52
    Zustimmungen:
    8
    Punkte für Erfolge:
    8
    Technisches Equipment:
    Philips 65OLED854, VU Zero4K, Panasonic UBD900, Panasonic UB450, Denon AVR-4500H, Canton 5.1.4, ZTE XV8001, ArrisVIP5202, AppleTV4K, ArrisDC906(NEXT). BENQ TK800
    Mir geht's beim combi vom Ambilight und Hue darum dass ich mehere extra Hue leuchten weiter im Zimmer synchron mit meiner OLED laufen habe. Da mochte ich nicht auf verzichten. Laufen 9 extra Leuchter mit.
    So bleibe ich erst mahl langer bei meinem 937 zum fern sehen.
     
  7. DerBonner

    DerBonner Junior Member

    Registriert seit:
    2. Februar 2005
    Beiträge:
    71
    Zustimmungen:
    18
    Punkte für Erfolge:
    8
    Habe noch einen Philips mit Ambilight und 3D von 2011.

    Ambilight ist eine schöne Sache, aber nicht lebensnotwendig.

    Ich mache privat 3D Filme, aber 3D gibt es aktuell weder bei Philips noch bei anderen Herstellern.

    Mein Fernseher darf daher nicht kaputtgehen!

    Auch 3D Kameras gibt es nicht mehr, selbst reine Camcorder sind eine Seltenheit geworden.

    Bald gibt es nur noch Handys, mit denen man aufnehmen und abspielen kann!

    Gruß, DerBonner
     
    Eike gefällt das.
  8. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.276
    Zustimmungen:
    31.254
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Ist es ja auch nicht.
    Bei mir auch. Deswegen nutze ich ja Ambilight. Es unterstützt ja den Film und macht nichts anderes wie der Film auch.
    Das bezweifele ich ganz stark. Handys sind kein Ersatz zu einer Kamera, schon der fehlende Zoom (auch bei den die es minimal können ist es kein Ersatz) und die künstliche Änderung am Bild machen sie für viele Aufnahmen vollkommen unbrauchbar.
     
  9. DerBonner

    DerBonner Junior Member

    Registriert seit:
    2. Februar 2005
    Beiträge:
    71
    Zustimmungen:
    18
    Punkte für Erfolge:
    8
    Old School Denken! Es geht nur noch um Einfachheit. Nur mit dem Handy ist man ständig aufnahmebereit.
    Ich bin ja auch Old School....
     
  10. Pete Melman

    Pete Melman Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Januar 2016
    Beiträge:
    11.794
    Zustimmungen:
    7.536
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TV: LG OLED 65" C17
    mit UM oder ACC Modul
    BD-HDD Recorder:
    Panasonic DMR-BCT730
    mit ACC oder UM Modul
    Media-Player: Zidoo Z9X
    AVR: Marantz Cinema 60
    CD: Atoll CD100
    Line Drive: Musical Fidelity X10-D
    Cass: Alpine AL65 (modifiziert)
    Dreher: Transrotor Hydraulic mit Ortofon 2M Red an SME 3009
    Tape: Sony TC765
    Fernbedienung: Harmony 950 + Hub mit
    Tablet: Samsung SM-T510 und
    Smartphone: LG V40 mit internem 32bit DAC/Amp (2V) ESS Sabre.
    Poco F6 Pro
    Zumindest sind Smartphones mittlerweile so fit, dass Kamera-Hersteller schon die Produktion der einfachen Digitalkameras eingestellt haben. Die besten Geräte können stufenlosen, optischen Zoom und die Sensoren liegen da auch schon bei über 1". Auch variable Blenden gibt's schon länger.
    Natürlich schießt man damit keine Fotos, die in Plakatgröße gedruckt werden und man dreht damit auch keine Natur-Doku fürs Kino. Aber für normale Aufnahmen, die dann über TV laufen, reicht das allemal bzw. ist es schon besser, als das, was das Fernsehgerät darstellen kann.