1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Technisat DIGIT ISIO STC - Wie viel TByte maximal als Abspielplatte?

Dieses Thema im Forum "TechniSat" wurde erstellt von Inliner, 28. Dezember 2023.

  1. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.256
    Zustimmungen:
    31.247
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Anzeige
    Klar, aber sie haben keine Anlaufzeit und wenn man Timeshift nutzt steht sofort das Bild ohne jede Verzögerung. (Bei einer HDD dauert das dann schon ein paar Sekunden).
    Außerdem überhaupt keine Laufgeräusche.
    Ich habe in meinen Receiver die Platte direkt über einen USB SATA Adapter in den Receiver eingebaut. Mit einer HDD wäre das wegen der höheren Wärmeentwicklung nur mit zusätzlichen Lüfter möglich gewesen.
    Die 2,5" HDDs die ich hatte haben irgendwann alle das Zeitliche gesegnet, die halten nicht sehr lange (wenn es keine Serverplatten sind).
     
  2. Inliner

    Inliner Senior Member

    Registriert seit:
    13. Februar 2021
    Beiträge:
    183
    Zustimmungen:
    18
    Punkte für Erfolge:
    28
    Das interessiert mich. Vielleicht ist das nur eine Redewendung von dir, was bedeutet IN den Receiver eingebaut ? Hast du einen mit integrierter Festplatte ? Meiner hat keine. Darüber hinaus hat Technisat mir mitgeteilt, dass eine SSD am USB Anschluss nicht als Aufnahmeplatte geeignet sei, man auf HDD zurück greifen müsse, was nicht weiter schlimm ist, obwohl ich bereits vor einigen Monaten eine Samsung SSD 1TB T7 gekauft habe.

    Okay, ich könnte es versuchen, aber falls es nicht klappt, wird sich schon eine andere Möglichkeit ergeben.
     
  3. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.256
    Zustimmungen:
    31.247
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Jetzt ja, vorher nicht da da keine Festplatte (intern) vorgesehen war.
    Das halte ich für ein Gerücht!
     
    Inliner gefällt das.
  4. Inliner

    Inliner Senior Member

    Registriert seit:
    13. Februar 2021
    Beiträge:
    183
    Zustimmungen:
    18
    Punkte für Erfolge:
    28
    Ich im Grunde auch, obwohl mir das wirklich so geschrieben wurde, aber das mit den max. 2TB haben ja hier im Thread auch schon 2 User widerlegt.
     
  5. ekl69

    ekl69 Gold Member

    Registriert seit:
    19. Februar 2009
    Beiträge:
    1.698
    Zustimmungen:
    156
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    Technisat Technicorder STC ISIO
    Technisat Digit ISIO
    LG 50LB650V
    Ich habe an meinem Digiplus UHD S2 eine externe SSD Fesplatte mit 2 TB als Aufnahmefestplatte angeschlossen.
    Die SSD war auch schon am Vorgänger Receiver Digiplus UHD S im Einsatz.
    Seit ca. 2 Jahres funktioniert die SSD ohne Probleme.

    Gruß
     
    Inliner gefällt das.
  6. Inliner

    Inliner Senior Member

    Registriert seit:
    13. Februar 2021
    Beiträge:
    183
    Zustimmungen:
    18
    Punkte für Erfolge:
    28
    Kommt, diesen vorerst noch. Wir müssen ja die 10 Seiten nicht voll kriegen. :rolleyes:

    Sony hat mir geantwortet und wie schon angenommen, schafft der Blu-Ray Player, wie mein OPPO auch 2TB, doch bei der zweiten Bezeichnung bräuchte ich eure Hilfe. Aus den google Treffern wurde ich nicht wirklich schlau.

    2TB(MBR)/4TB(GPT)

    4TB klingt erst einmal gut, doch im Zusammenhang mit GPT. Welche Voraussetzungen müssten gegeben sein, damit der Technisat so eine Platte akzeptiert ?
     
  7. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.256
    Zustimmungen:
    31.247
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Klar, die nächste Grenze liegt auch bei 4TB. Größere Platten können auch nicht alle USB/SATA Adapter und auch in älteren PCs gibts Probleme mit größeren Platten. (Partitionieren in mehrere kleine bringt da übrigens dann auch nichts!).
    Es gibt natürlich ausnahmen in Geräten wie Sky Q oder so manchen BD Recordern, da lassen sich andere Platten wie den Originalen oft überhaupt nicht betreiben.
     
  8. Joseph Loeffel

    Joseph Loeffel Senior Member

    Registriert seit:
    26. September 2012
    Beiträge:
    274
    Zustimmungen:
    32
    Punkte für Erfolge:
    38
    Um die 10 Seiten doch noch vollzubekommen, möchte ich eine Merkwürdigkeit an einem Techniline-Fernseher erwähnen. Bis vor kurzer Zeit war eine 4TB-Platte, FAT32-formatiert, angeschlossen. Jetzt ist eine 5TB-Platte dran, von der aber bei FAT32 ist nur ein Bruchteil der Nennkapazität nutzbar ist. Kann sich jemand einen Reim darauf machen? Jetzt ist sie NTFS-formatiert und voll nutzbar.
     
  9. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.256
    Zustimmungen:
    31.247
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Das ist normal bei Fat32.
    Maximal sind da nur 32Gbyte Formatierbar.
    Besser exfat oder NTSF nutzen.
     
  10. Inliner

    Inliner Senior Member

    Registriert seit:
    13. Februar 2021
    Beiträge:
    183
    Zustimmungen:
    18
    Punkte für Erfolge:
    28
    Und wie verhält es sich mit GPT ? Ich hole mal gleich den google Link.

    Festplatten-Partitionen: MBR oder GPT?

    Klar, Partition kenne ich aus meiner Computer Steinzeit ab Mitte der 80er. Doch schon seit weit mehr als 20 Jahren belasse ich es bei C:\ und die unterschiedlichen Ordner, die mir Linux eh vorgibt, wie Download, Dokumente usw. Da packe dann alles verteilt rein. Doch was das GPT betrifft, da steige ich nicht durch und so einen Artikel, wie der aus meinem Link, den muss man erst verstehen können. Was sind denn die nächsten Schritte, um die 4TB unter GPT nutzen zu können ? Anders kann ich leider mangels Wissen nicht fragen.

    Da sagst du was. Als ich versuchte, eine bis vor kurzem nicht mehr ansprechbare 2,5" 1TB HDD mit dem LinuxMint USB Stick-Formatierer zu formatieren, ging das weder mit Fat32, noch mit NTFS. Weiß gar nicht, warum ich nicht sofort die dritte Möglichkeit, sie heißt so ähnlich wie exfat, gewählt habe und ja, jetzt sind alle 2 Platten wieder bereit zur Datenaufnahme, oder vielleicht lasse ich sie auch vom Technisat formatieren, bis die neue eintrifft.