1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Technisat DIGIT ISIO STC - Wie viel TByte maximal als Abspielplatte?

Dieses Thema im Forum "TechniSat" wurde erstellt von Inliner, 28. Dezember 2023.

  1. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.270
    Zustimmungen:
    31.248
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Anzeige
    Also für einen Videostream ist das weit mehr als ausreichend. Damit könntest Du einen ganzen Transponder aufnehmen.
    Aber das überspielen ist dann natürlich ein Geduldsspiel. Hast Du die Platte mal mit SMART ausgewertet?

    Ansonsten hat das Verhalten nichts mit SMR zu tun, eher mit einer Fragmentierung.
     
  2. loger

    loger Senior Member

    Registriert seit:
    14. März 2008
    Beiträge:
    487
    Zustimmungen:
    195
    Punkte für Erfolge:
    53
    Ja, für einen Videostream ist das ausreichend, aber nicht für 3 (2 laufende Aufnahmen plus der Wiedergabe einer Aufnahme).

    Ja, habe ich, keine Auffälligkeiten. Ist auch kein Wunder, die Festplatte ist praktisch nagelneu, sie wurde bisher nur ein paar Wochen lang für TV-Aufzeichnungen verwendet.

    Doch, genau damit hat das zu tun. Bei SMR-Festplatten ist der Abstand der einzelnen Spuren auf der Plattenoberfläche kleiner als die Breite des Schreibkopfes. Wenn nun einzelne Sektoren auf der Plattenoberfläche neu geschrieben werden müssen führt das dazu daß nicht nur die komplette Spur neu geschrieben werden muß sondern auch noch benachbarte Spuren! Bei jeder kleinen Änderung muß der Festplattencontroller also ganze Bereiche der Plattenoberfläche zuerst in den RAM-Cache einlesen und anschließend neu schreiben - was den größeren Cache von SMR-Platten erklärt - und seine Zeit dauert. Wenn der Hersteller in den Datenblättern nicht angibt daß es sich um eine SMR-Platte handelt erkennt man das auch ganz gut an der Größe des verbauten RAM-Caches: Bei CMR-Platten sind das in der Regel 2-8 MB, bei SMR-Platten 128 oder 256 MB.

    Um das zu kaschieren nutzen SMR-Festplatten einen Bereich der Plattenoberfläche als schnellen Schreib-Cache. Bei Schreibvorgängen auf die Festplatte werden die Daten also zuerst in diesen Bereich schnell und nichtüberlappend geschrieben. Wenn die Festplatte später einmal nichts anderes zu tun hat, also keine Datenübertragung statt findet, dann werden die Daten anschließend von diesem schnellen Schreib-Cache in den SMR-Bereich übertragen. Das hört man auch: Die Festplatte beginnt dann gleichmäßig zu rattern. Dieses rattern kommt daher weil beim kopieren der Daten der Schreib/Lesekopf ständig schnell auf der Plattenoberfläche hin- und herbewegt werden muß.

    Problem dabei: Bei langanhaltenden Schreibvorgängen, also wenn z.B. größere Datenmengen geschrieben werden müssen oder wenn während der Aufzeichnung eines TV-Streams kontinuierlich geschrieben wird, dann wird der Punkt wo die Festplatte nichts anderes zu tun hat nie erreicht. Irgendwann ist dann der schnelle Schreibcache voll und die Platte muß direkt in den langsamen SMR-Bereich schreiben. Das ist dann der Punkt wo die Schreibrate drastisch einbricht.

    Dieses Verhalten ist typisch für SMR-Platten. Aber so deutlich wie bei der o.g. Western-Digital-Platte habe ich das noch nie gesehen. Aber gut, diese Festplatte ist recht flach, in ihr wurde nur eine rotierende Platte verbaut - und 2 Terabyte an Daten auf nur eine Platte zu schreiben ist schon sportlich... Ich denke WD geht da hart an die Grenze was physikalisch möglich ist.
     
    TV_WW gefällt das.
  3. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.099
    Zustimmungen:
    4.859
    Punkte für Erfolge:
    213
    Bei 2,5 Zoll HDD muss man davon ausgehen dass alle Modelle mit 2 Tbyte und mehr SMR nutzen.

    Wenn HDD mit SMR und Fragmentierung zusammenkommen, ist das bei der Aufzeichnung problematisch. Das senkt nämlich die Schreibgeschwindigkeit der HDD massiv... bis hin zu Verlusten von Datenpakten wenn der HDD-Cache vollläuft.

    Btw. eine schöne Erklärung von @loger was hier das Problem ist.

    Allerdings sind die Tage von 2,5 Zoll HDD gezählt. HDD Hersteller werden diese nicht weiterentwickeln, weil diese Bauform praktisch durch SSD abgelöst wurde, und die Produktion von 2,5 Zoll HDD wird wohl, meiner Einschätzung nach, in 2 bis 3 Jahren eingestellt werden.
     
    Zuletzt bearbeitet: 7. Januar 2024
  4. Thomas H

    Thomas H Board Ikone

    Registriert seit:
    1. Juni 2008
    Beiträge:
    4.215
    Zustimmungen:
    499
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    Technisat DigiCorder HD S2
    Aufnehmen auf ein NAS per WLAN, dass würde ich bleiben lassen!
    Bei meine NAS klappt das Aufnehmen nicht, egal ob WLAN oder LAN.
    Auch ist das WLAN im STC scheinbar auf 300MB/s begrenzt, egal ob 2,4GHz oder 5GHz.
    Wenn man da Aufnahmen auf die NAS überträgt, dauert das einige Zeit.
    Per LAN(Kabel) geht das deutlich schneller.
     
  5. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.270
    Zustimmungen:
    31.248
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Warum soll das per LAN nicht klappen?
    So ein schnelles WLAN hätte ich auch gern. Normal sind eher 300Mbit/s. ;)
     
  6. Inliner

    Inliner Senior Member

    Registriert seit:
    13. Februar 2021
    Beiträge:
    183
    Zustimmungen:
    18
    Punkte für Erfolge:
    28
    Besser mal die SuFu genutzt und in meinem eigenen Thread erneut eingestiegen.

    Wunschkapazität: Externe 4TB 2,5" HDD, ohne eigene Stromunterstützung und vor allem ohne NAS, Netzwerk und so' n Gedönsk. Einfach nur schnöde Externe. Und mit deinen 3TB kommst du mir bereits mehr als entgegen. Schöner wäre natürlich 4 TB.

    An meinem Metz Taros hängt der Technisat ISIO STC, ein ca. 5 Jahre alter LG Blu-Ray Player, der schon mal 2TB schafft. Damit wären 2 HDMI Anschlüsse am Taros belegt. Bleibt noch einer übrig. Entweder für den Blu-Ray Player OPPO BDP 93 EU oder dem Blu-Ray Player Sony BDP-S6700.

    Ich werde wohl insgesamt auf 8TB Filmmaterial kommen, wenn alles geschnitten ist. Ich möchte nicht jedes Mal die Platte wechseln müssen, lieber alle 3 Geräte zusammen kommen auf 8TB Speicherkapazität. Die Backups auf 3,5" Platten sind eine eigene Liga. Die verschwinden für ca. 5 Jahre im Schrank.

    Wenn ich das richtig verstanden habe, solle man sie trotzdem das eine oder andere Mal an einen PC anschließen, damit sie ein wenig Tageslicht sehen.

    Es ist mehr als unwahrscheinlich, dass jemand von euch exakt diese Abspielgeräte hat, bis auf den ISIO STC vielleicht. Sollte jemand eine 2,5" 4TB HDD erfolgreich an ihm betreiben, immer her mit der Info. (y) Aber ich kann ja noch zusätzlich die anderen Firmen anschreiben und da mal nachfragen.
     
  7. everist

    everist Wasserfall

    Registriert seit:
    1. März 2001
    Beiträge:
    7.212
    Zustimmungen:
    2.322
    Punkte für Erfolge:
    163
    Soweit mir bekannt ist, hattenTS damals 4 TB gesagt gehen.
    Du könntest auch 2 x 4 TB anschließen
     
  8. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.270
    Zustimmungen:
    31.248
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Inliner, Du machst echt eine Wissenschaft draus.
    Das gilt nur für SSDs, HDDs müssten dann schon hin und her kopiert werden. Aber auch nach 10 Jahren hatte ich da noch keine Ausfälle. Eher löscht man dann die Aufnahmen weil man sie in besserer Qualität bekommt.
     
  9. Thomas H

    Thomas H Board Ikone

    Registriert seit:
    1. Juni 2008
    Beiträge:
    4.215
    Zustimmungen:
    499
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    Technisat DigiCorder HD S2
    Das Thema mit der USB 3.0 2,5" HDD hat sich eh insofern erledigt, dass es da meist nur maximal 4 TB oder 5 TB Modelle von den Markenherstellern gibt.
    Will man da eine größere haben, muss man sich bei Asiakrachern umschauen oder selberbauen.

    Wieviel TB da Technisat unterstützt, keine Ahnung, aber 4 TB könnte hinkommen.

    Ich selber habe eine 2 TB USB 3.0 ext. HDD in 2,5". und ich empfehle da auch keine ext. SSD.
    Zum Abspiel von Aufnahmen kann man z.B. eine große 3,5" HDD nehmen, da brings man, wenn man ein HDD Gehäuse nimmt, bis 10/12 TB unter.
    Sind dann aber halt zwei verschiedene ext. HDD´s, eine "kleine" 4 TB in 2,5" und eine große 3.5" HDD zum Abspielen der Aufnahmen.
    Die muss man ja eh Schneiden und ggf. umwandeln.
     
  10. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.099
    Zustimmungen:
    4.859
    Punkte für Erfolge:
    213
    Bei ext. 2,5 Zoll Festplatten (ohne eigene Stromversorgung), über USB mit el. Strom versorgt, stellt sich die Frage ob das Gerät an das es angeschlossen wird den erforderlichen Anlaufstrom liefern kann ohne dass die Spannung einbricht.
    Die ext. HDD brauchen bis zu 1 Ampere an el. Strom während des Hochdrehens. Keine Ahnung ob der USB Port des Receivers das hinbekommt.
    (HDD haben mit steigender Kapazität mehr Platter und brauchen deswegen mehr Anlaufstrom.)
     
    Gorcon gefällt das.