1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Viele Kabel-TV-Nutzer haben noch keinen neuen Vertrag

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 7. Juni 2024.

  1. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.038
    Zustimmungen:
    3.469
    Punkte für Erfolge:
    213
    Anzeige
    ... nein, die Screenshots zeigen lediglich, dasauf den jeweiligen Kanälen ein Signal anliegt; mehr nicht.
    Wenn die Signalstärke einen Wert von 50 oder mehr hat, werden grüne Balken angezeigt
    ... auch da liegst du falsch
    -> Bundesnetzagentur - Funkstörungen
     
  2. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.038
    Zustimmungen:
    3.469
    Punkte für Erfolge:
    213
    ... den Kanal, der, würde er für DVB-C oder EuroDOCSIS genutzt werden, eine Bandbreite von 8MHz eine Mittenfrequenz von 858 MHz (854 - 862 MHz) hat. Auf dem entsprechenden Signal zeigt mei Technicorder eine Signalstärke mit dem Wert 54 an. Daher wird Kanal 69 bei mir in der Spektrumanzeige mit einem grünen Balken angezeigt.
    Mit DOCSIS 3.1, wie auch mit EuroDOCSIS bis 3.0, kann der Technicorder natürlich nichts anfangen.

    Interessant finde ich, dass bei @yander und dir auf dem Kanal nur ein roter Balken angezeigt wird, was darauf hindeuten kann, das dieser Kanal, oder besser gesagt dieser Frequenzbereich, bei euch (noch) nicht für DOCSIS 3.1 genutzt wird ...
     
  3. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.038
    Zustimmungen:
    3.469
    Punkte für Erfolge:
    213
    ... ich denke, dass auf den Kanälen 62 und 63 gelbe Balken angezeigt werden, weil die Signalstärke dort den Wert 50 unterschreitet ...
     
  4. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.038
    Zustimmungen:
    3.469
    Punkte für Erfolge:
    213
    .. das von dir gezeigte Frequenzspektrum zeigt aber etwas anderes. Grüne Balken bedeuten, dass das die Signalstärke für den störungsfreien Empfang von DVB-Programmen ausreichend ist.
    Und dass der Bewohner nur die 9 ÖR-Programme auf Kanal S25 empfangen kann, ist doch sher unwahrscheinlich.
    Du solltest dir mal etwas mehr Mühe machen, wenn du dir Scheinargumente ausdenkst ...
     
    Gorcon gefällt das.
  5. yander

    yander Guest

    @mischobo
    Bei mir ist alles Grün das war vorher nicht so hatte wie gesagt gebastelt ,
    was anders hätte der Techniker auch nicht gemacht aber dafür 130 € genommen,
    das ändert aber nichts daran das das Signal abfällt um so höher die Frequenz ist ,
    Bibel TV bei 545 MHz das war vorher ganz weg,
    nein Zusatz Verstärker habe ich nicht zwischen ging auch so,
    bei dem anderem Bewohner der bekommt diesen Sender gar nicht rein in seinem TV.
    Wenn man mal so rum fragt bei vielen die in MFH wohnen ist der TV Kabel Anschluss nicht optimal und sollen nun alle mehr dafür zahlen ,
    darum geht es ja das ist nicht gerecht .
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 1. August 2024
    prodigital2 gefällt das.
  6. jfbraves

    jfbraves Foren-Gott

    Registriert seit:
    10. Juli 2013
    Beiträge:
    14.289
    Zustimmungen:
    8.055
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    WaipuTV stick - Amazon stick
    Hach, ist das geil hier, die Beiträge von @yander zu lesen.:winken:
     
    EinStillerLeser, Gorcon und pedi gefällt das.
  7. Wechsler

    Wechsler Platin Member

    Registriert seit:
    18. November 2017
    Beiträge:
    2.135
    Zustimmungen:
    572
    Punkte für Erfolge:
    123
    Das gibt es übrigens auch terrestrisch und in HD via Web-Stream. Musst also nicht zwingend basteln.
     
  8. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.439
    Zustimmungen:
    31.426
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Das stimmt pauschal überhaupt nicht.
    Ich habe 20 Jahre in einem Hochhaus mit 244 Wohnungen gewohnt da konnte ich auch noch Sender über 800Mhz Fehlerfrei empfangen.
     
  9. Peter65

    Peter65 Platin Member

    Registriert seit:
    6. November 2012
    Beiträge:
    2.343
    Zustimmungen:
    435
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    Samsung UE49NU7179
    VU+ Duo 4K
    Humax HDR4100
    Technisat Digit UHD+
    Denon AVR S650H
    Auch bei mir funktioniert das inklusive Internet und mehr zahle ich auch nicht.

    Hab mir das mit dem Spektrum mal etwas genauer angesehen.
    Kam dabei auf den Gedanken da mal die manuelle Suche zu nutzen für DVB-T/T2.
    Siehe da, die gleiche Kanalangabe mit dem E vor der Kanalzahl. Bei der Suche über DVB-C werden andere Buchstaben genutzt für die Kanalangabe.
    Aufgefallen dabei:
    E05 bis E12 die alten DVB-T Frequenzen die jetzt für DAB+ genutzt werden (177,5 bis 226,5 Mhz).
    Dann ein riesen Sprung auf:
    E21 bis E69, (474 bis 858 Mhz). Sprich die Frequenzen die jetzt für DVB-T2 HD genutzt werden.
    Was passt bei mir, E25 und E26, (506 und 514 Mhz) da auch bei der Suche kein Pegel, genauso ab E64 (818 Mhz), passt halbwegs.
    Was aber nicht passt, das ist der Pegel, so generell um die 60dBµV, was aber nicht so wirklich ankommt. Auch werden die Pegel für Internet Frequenzen angezeigt. Auch für DOCSIS 3.1, siehe E05 bis E12.
    Von E12 zu E21 der große Sprung, da fehlen die für DVB-C genutzten Kanäle s24 bis s41 (330 bis 466 Mhz) U.a. Das Erste HD, ZDF HD, Private in HD.

    Auch testhalber mal ne DVB-T Antenne angeschlossen, E25 (506 Mhz) da gabs dann einen Pegel, was bei mir richtig ist. Ein ARD Mux.

    Mein Fazit dazu, das Spektrum für DVB-C zu nutzen kannste vergessen, falsche Werte, fehlende Kanäle.
    Dann lieber die gelbe Taste drücken, da bekommt man die Pegel für die Frequenz welchen Sender man gerade sieht.
    Oder die manuelle Suche wo sich Kanäle/Frequenzen einstellen lassen.
     
  10. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.038
    Zustimmungen:
    3.469
    Punkte für Erfolge:
    213
    ... "gebastelt" und dann wird herumgejammert weil es nicht richtig funktioniert.
    Der Techniker hätte das Signal messen können und höchstwahrscheinlich hätte er die Schräglage des Signal am HAV korrigieren können.

    Und warum 130€? ISt doch eigentlich Sache der Hausverwaltung ...
     
    Gorcon und Pete Melman gefällt das.