1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Viele Kabel-TV-Nutzer haben noch keinen neuen Vertrag

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 7. Juni 2024.

  1. pedi

    pedi Wasserfall

    Registriert seit:
    25. Juni 2003
    Beiträge:
    7.647
    Zustimmungen:
    5.909
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    ja, da ist VF zuständig.
     
  2. Peter65

    Peter65 Platin Member

    Registriert seit:
    6. November 2012
    Beiträge:
    2.343
    Zustimmungen:
    435
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    Samsung UE49NU7179
    VU+ Duo 4K
    Humax HDR4100
    Technisat Digit UHD+
    Denon AVR S650H
    Daher was Kabel TV bei Vodafone angeht irrelevant?
    Ich hab keine Ahnung was du mit Kanal 69 meinst, vielleicht von der Anzeige des Kabelrouters her, bei mir (eigene FritzBox 6591) wäre das 730 Mhz.
    Kann ein Technisat was mit DOCSIS 3.1 anfangen? Ich vermute mal eher nicht.
    Ja, 122, 506 und 514 Mhz werden auch in Berlin nicht für Internet bzw. TV genutzt, das passt schon würde ich meinen.
    64QAM modulierte Kanäle benötigen eine geringere Signalstärke als 256QAM modulierte Kanäle.
    Für 256QAM modulierte Kanäle sollten es zwar mindestens 55 sein, aber der Technisat ist kein Meßinstrument,
    Von der TV Belegung her gleich bei mir in Berlin.
    Du kapierst das nicht!
    Die Spektrumanzeige hat nichts mit Kabel TV zu tun!
    Ändere im dem Menü bei Entstörungsfilter das mal von Aus auf An, bei mir werden dann was die Angabe für die höheren Frequenzen angeht andere Pegel angezeigt.
    Und wie geschrieben, die Werte bei mir im Spektrum nur bei Anschluß an das Vodafone Kabel TV Netz.
    Genauere Werte gibt es nur wenn in der manuellen Suche z.B. 610 Mhz ausgewählt wird.
    Was glaubst du wohl warum ich meinen Screenshot gepostet habe, um dir genau das Gegenteil zu beweisen was der Screenshot für das Spektrum so angibt.
     
  3. yander

    yander Guest

    Was soll es zu kapieren geben ? die Spektrum-anzeige zeigt an was in dem Frequenz- Bereich los oder nicht los ist,
    die Kabel TV Sender die im höheren Frequenz Bereich liegen sind hier deutlich schwächer zeigt auch die Signal Anzeige pro Kabel TV Sender so an .
     
  4. Peter65

    Peter65 Platin Member

    Registriert seit:
    6. November 2012
    Beiträge:
    2.343
    Zustimmungen:
    435
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    Samsung UE49NU7179
    VU+ Duo 4K
    Humax HDR4100
    Technisat Digit UHD+
    Denon AVR S650H
    Nochmals, du kapierst das nicht, die Spektrumanzeige hat nichts mit Kabel TV und auch Kabel Internet zu tun, was du das daraus deutest, dein Problem.
     
  5. yander

    yander Guest

    doch hat es , es zeigt einen Teil Bereich des Frequenz Spektrum an den TV Bereich .
     
  6. besserwisser

    besserwisser Board Ikone

    Registriert seit:
    30. August 2008
    Beiträge:
    3.255
    Zustimmungen:
    5.105
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    Galaxis Easy World Kabel
    Galaxis Easy World Sat
    Humax BTCI 5900c
    Humax PR-HD 1000c
    Nokia D-Box1 Kabel
    Nokia D-Box1 SAT
    Sagem D-Box2 Kabel
    Sagem D-Box2 SAT
    Technotrend S1401
    Sagemcom RCI 88
    [​IMG]

    Nochmal:
    Es müssen nicht zwingend alle Kanäle mit TV oder Internet belegt sein. Z.Zt. nur bis K63.
    K25 und K26 sind für andere Übertragungen vorgesehen.
    K25 für die Wohnungswirtschaft. (Promo-Kanal oder Tiefgaragen-TV, fast nie belegt)
    K26 für Telemetriesignal (mit niedrigerem Pegel übertragen) für Messgeräte.

    Kanäle mit QAM64 werden mit 6 dB weniger übertragen, als Kanäle mit QAM256.
    Das betrifft bei VF alle Kanäle über 698 MHz (K49).

    Die Kanäle kommen nur im Idealfall ohne Schräglage an der Dose an,
    weil höhere Frequenzen in den Kabeln stärker gedämpft werden.
    Deshalb gibt es großzügige Toleranzpegelbereiche,
    die jedes Endgerät verkraftet.

    Die gelben Kanäle im oberen Frequenzbereich können durchaus eine LTE-Einstrahlung sein,
    wenn man ein Anschlusskabel mit mangelndem Schirmungsmaß benutzt,
    eventuell im Dachgeschoss wohnt und direkt in die Funkmasten auf den Häusern guckt.

    Hier das aktuelle Frequenzraster:
    Belegung - Gera - Vodafone-Kabel-Helpdesk

    @yander benutzt das Kanalraster eines DVB-T-Gerätes (siehe oben).
    Es fehlen sämtliche Kabel-Sonderkanäle im Frequenzspektrum.
    Und Kundenendgeräte sind keine Messgeräte!

    Also falsche Verknüpfung in @yanders Denke. :rolleyes:
     
    Zuletzt bearbeitet: 1. August 2024
    mischobo gefällt das.
  7. yander

    yander Guest

    Richtig @besserwisser es müssen nicht Alle Kanälen belegt sein wenn aber
    auf den Empfangbaren Sendern um höher die Frequenz ist
    die Qualität sehr weit unten ist ,
    das ist hier nämlich so , kannst du mir nicht erzählen das muss so .
     
  8. besserwisser

    besserwisser Board Ikone

    Registriert seit:
    30. August 2008
    Beiträge:
    3.255
    Zustimmungen:
    5.105
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    Galaxis Easy World Kabel
    Galaxis Easy World Sat
    Humax BTCI 5900c
    Humax PR-HD 1000c
    Nokia D-Box1 Kabel
    Nokia D-Box1 SAT
    Sagem D-Box2 Kabel
    Sagem D-Box2 SAT
    Technotrend S1401
    Sagemcom RCI 88
    Die Ursache für die zwei gelben Kanäle im oberen Frequenzbereich habe ich dir gerade mitgeteilt.
    Welches andere von dir gepostete Bild zeigt noch schlechte Qualitätswerte an?

    Vielleicht benutzt du mal ein DVB-C-Gerät für deine Experimente,
    welches auch die entsprechende Modulation auswertet?
     
  9. yander

    yander Guest

    keine sorge der Technisat macht das schon richtig und das hatten wir hier auch schon mal, ein anderer Bewohner bekommt nur 9 TV Sender am TV über Kabel rein keine privat Sender,
    dafür soll der Bewohner nun auch 9.99 zahlen für diesen Schrott ,
    bei mir der Empfang besser.
    bevor also Vodafone beide Hände offen hält für mehr Geld , müssen erst mal für ein zeitgemäßes Netz sorgen.
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 1. August 2024
  10. besserwisser

    besserwisser Board Ikone

    Registriert seit:
    30. August 2008
    Beiträge:
    3.255
    Zustimmungen:
    5.105
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    Galaxis Easy World Kabel
    Galaxis Easy World Sat
    Humax BTCI 5900c
    Humax PR-HD 1000c
    Nokia D-Box1 Kabel
    Nokia D-Box1 SAT
    Sagem D-Box2 Kabel
    Sagem D-Box2 SAT
    Technotrend S1401
    Sagemcom RCI 88
    Wer "Mess"-Geräte für eine andere Übertragungsart für seine Argumentation benutzt,
    ist reichlich beratungsresistent.
    Wenn bei dir das Frequenzspektrum vollständig ist, dann kommt das Signal auch im Keller an.
    Dann dürfte der Fehler des Nachbarn in seiner Zuleitung oder seiner Unfähigkeit liegen.
    Du kannst ja dort mal mit deinem Gerät ein Spektrum ziehen.